| Aus- und Weiterbildung | |
| 1996 - 1999 | Dissertationsschrift zum Thema „Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein“ mit Doktoratsabschluss (Dr. phil.) | 
| 1997 | Weiterbildung Statistik an der Universität von Essex/England | 
| 1992 - 1993 | Zusatz-Ausbildung Marketing-Planer mit eidg. Fachausweis einschliesslich Berufsprüfung | 
| 1980 - 1984 | Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin mit Diplom-Abschluss (Dipl.pol.) | 
| 1977 - 1980 | Grundstudium der Politikwissenschaft, Ethnologie, und Nordamerikanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München | 
                                           
| Beruflicher Werdegang | |
| 2004–2020 | Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut/Fachbereich Politikwissenschaft, seit 2009 Forschungsleiter Politikwissenschaft | 
| 2011–2018 | Direktor des Liechtenstein-Instituts | 
| 2000–2004 | Geschäftsführer der Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein | 
| 2000–2003 | Forschungsprojekt „Medien in Liechtenstein“ | 
| 1996–1999 | Forschungsprojekt „Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein“ (Dissertation) und diverse selbständige Tätigkeiten im Bereich der Kommunikation, Demoskopie und Politikwissenschaft | 
| 1994–1995 | Chefredaktor Radio L, Triesen | 
| 1985–1994 | Geschäftsführer der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz | 
| 1984–1985 | Amt für Volkswirtschaft, Vaduz. Tätigkeit vor allem im Bereich Statistik | 
| Tätigkeit in Beiräten | |
| 2017–2021 | Mitglied im Think Tank „DenkRaum Bodensee“ | 
| seit 2016 | Mitglied in der „List of Experts for the Human Dimension Mechanism appointed by OSCE Participating States (Moscow Mechanism)" | 
| 2014–2017 | Mitglied in Erasmus+ Strategische Partnerschaft „Community Education“ | 
| seit 2013 | Mitglied in der „Group of Independent Experts on the European Charter of Local Self-Government“ des Europarates | 
| 2012–2019 | Mitglied im „EU Network of Independent Experts on Social Inclusion“ | 
| 2011–2019 | Mitglied im „European Network of Academic Experts in the Field of Disability“ | 
| 2011–2019 | Mitglied im „European Network of Legal Experts in the Anti-Discrimination Field“ | 
| 2011–2015 | Mitglied im „EU Socio-Economic Sciences and Humanities Programme Committee“ | 
| 2011–2014 | Mitglied im „VOX Advisory Board“, Schweiz | 
| 2009–2012 | Mitglied im Beirat des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein zu Forschungsprojekten über Einbürgerung | 
                                                                                                       
| Weitere Tätigkeiten | |
| seit 2020 | Präsident des Vereins für Menschenrechte | 
| seit 2020 | 
			 Vorstandsmitglied (Schatzmeister) von CIPRA International  | 
		
| seit 2002 | Dozent für Politikwissenschaft an der Universität Liechtenstein | 
| 1998–2002 | Vertreter Liechtensteins in der Bodensee Akademie für nachhaltige Entwicklung | 
| 2004–2008 | Präsident der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft | 
| 1998 und 1999 | Studienleiter der Sommer-Akademie „Brennpunkt Alpen“ der Fachhochschule Liechtenstein und der Internationalen Alpenschutz-Kommission CIPRA | 
| Diverse Jahre | Moderationen von Diskussionen für verschiedene Veranstalter, teilweise im Radio und im Landeskanal, u.a. im Vorfeld der Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum EWR | 
| Diverse Jahre | Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung zu sozialen, politischen und ökologischen Fragestellungen | 
| Diverse Jahre | Mitglied in staatlichen und kommunalen Kommissionen (Naturschutz, Fischerei, Energie, Abfall u.a.) | 
| 1985–1994 | Vertreter Liechtensteins beim Naturopa-Zentrum des Europarates | 
                                                                                                       
| Sonstiges | |
| Sprachen | Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch | 
KONTAKT
Liechtenstein-Institut
Auf dem Kirchhügel
St. Luziweg 2
LI-9487 Gamprin-Bendern
Tel. +423 320 33 00
info(at)liechtenstein-institut.li
www.liechtenstein-institut.li
