23.03.2025 - Mitteilung
Vom 14. bis zum 16. März hat erstmals ein Liechtensteiner Team am EEA Moot Court in Oslo teilgenommen. Dies ist ein Wettbewerb, bei dem ein EFTA-Gerichtshofsverfahren simuliert wird » mehr
10.03.2025 - Mitteilung
Am 18. Februar 2025 besuchte Seine Exzellenz Luca Beccari, Minister für Äussere Angelegenheiten, Internationale Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Digitale Transformation, mit seiner Delegation das Liechtenstein-Institut. » mehr
21.02.2025 - Neue Publikation
Der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, welcher nun zum vierten Mal erschienen ist, bildet die langfristige Wachstumsentwicklung und die Nachhaltigkeit der liechtensteinischen Volkswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ab. Der Wachstumsmonitor 2024 beinhaltet zudem ein Fokuskapitel zum Thema Arbeitskräftemangel. » mehr
19.02.2025 - Mitteilung
Die Politologin Karin Frick verstärkt seit Anfang Februar 2025 den Fachbereich Politik am Liechtenstein-Institut. » mehr
17.02.2025 - Mitteilung
Eine Jury wählte im Dezember 2024 aus über 500 Vorschlägen das Wort des Jahres, den Satz des Jahres und die Zahl des Jahres 2024 – nämlich: 29. Gemäss einer Studie des Liechtenstein-Instituts sind nämlich 29 Prozent der Bevölkerung «nachrichtenabstinent», lesen und hören also keine herkömmlichen Nachrichten. LPC-Präsidentin Carmen Dahl überreichte dem Liechtenstein-Institut nun eine entsprechende Urkunde. » mehr
17.02.2025 - Mitteilung
Die anhaltende Unsicherheit der Weltwirtschaft belastet den globalen Aussenhandel, so dass Liechtensteins Konjunkturschwäche weiter anhält. Dabei hat sich der Wert des Konjunkturindexes KonSens im 4. Quartal 2024 nur leicht von −1.1 auf −0.8 erhöht. » mehr
12.02.2025 - Umfrage
Die erste Kurzanalyse der Wahlumfrage des Liechtenstein-Instituts zeigt unter anderem, dass die FBP im Vergleich zu 2021 Wählende sowohl an die VU wie auch an die DpL verloren hat. Auch die VU hat einen Teil ihrer Wählerschaft an die DpL verloren, konnte dies aber dank starken Zugewinnen von FBP und FL mehr als kompensieren. » mehr
05.02.2025 - Neue Publikation
In der juristischen Online-Zeitschrift «Jusletter» vom 3. Februar 2025 findet sich ein Beitrag von Patricia Schiess. Sie setzt sich mit den rechtlichen Aspekten der Abstimmung über die Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk (LRFG) auseinander. Dabei interessiert sie sich besonders dafür, was vor dem Urnengang nicht thematisiert wurde. » mehr