KonSens
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
Deutsch
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschende
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Ehemalige Mitglieder des Vorstandes
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Jahresberichte
Leitbild
Haus und Geschichte
Bibliothek
Kooperationen
Schriftenreihen
Neuerscheinungen
Ospelt, Lukas (2025): Die «Rechtswohltat» dreier Gerichtsinstanzen. Eine rechtsgeschichtliche Spurensuche in Liechtenstein, im Deutschen Bund und im Alten Reich. Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 89).
Brunhart, Andreas (2025): In Liechtenstein verlassen deutlich mehr Personen das Erwerbsalter als eintreten. Wirtschaft Regional, 17. Januar 2025.
Fuchs, Barbara (2025): KI im Spannungsfeld zwischen Arbeitsoptimierung und Arbeitsplätzen. Gastbeitrag. Wirtschaft Regional Jahresmagazin 2025, S. 64.
Baur, Georges (2024): Rezension. EFTA Court (Hg.): The EFTA Court – Developing the EEA over Three Decades. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2024, H. 4, S. 199–200.
Frommelt, Fabian (2024): Prämonstratenser in Bendern. Rückblick auf 608 Jahre Klosterherrschaft. Informationen der Gemeinde Gamprin-Bendern Juli–Dezember, 2/2024, S. 64–65.
Geiger, Martin (2024): Daten zu Nachhaltigkeit und SDGs fehlen. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 20. Dezember 2024.
Marxer, Wilfried; Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2024): Politisches System. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 619–646.
Milic, Thomas (2024): Politische Kultur. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 601–618.
Marxer, Wilfried (2024): Medien und öffentliche Kommunikation. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 575–600.
Marxer, Wilfried (2024): Wahlverhalten. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 555–574.
Publikationen
Allgemeine Volkswirtschaft
Angewandte Wirtschaftsanalyse
Aufträge öffentliche Akteure
Aufträge private Akteure
Aussen- und Europapolitik
Bildungsökonomie
Direkte Demokratie
Europarecht
Geschichtskultur und Public History
Interdisziplinäre Forschung
Kleinstaatenforschung
Kleinstaatenökonomik
Konjunktur und Wachstum
Kulturgeschichte
Lexika und Handbücher
Medien und politische Kommunikation
Meinungs- und Einstellungsforschung
Migration, Gender und Inklusion
Netzwerke
Öffentliche Finanzen
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Policy-Analysen
Politische Geschichte
Politische Kultur, politische Partizipation und soziales Kapital
Politisches System Liechtenstein
Rechtsgeschichte
Rechtswissenschaften allgemein
Sozialgeschichte
Verfassungsrecht
Verteilungsfragen
Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Wirtschaftsgeschichte
Arbeitspapiere, Berichte, Studien
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften und Ähnlichem
Graue Literatur
Editionen
Foliensätze
Monographie
Sammelbände
Wissenschaftliche Journals
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Zeitungsbeiträge / Gastkommentare
Policy Briefs, Factsheets
Kleine Schriften (KS)
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften (LPS)
Nachgefragt
Wissenschaftsmagazin 160 im Quadrat
Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts (Nomos-Verlag)
Allgäuer (†) Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Beck Cyrus
Beck Jasmin
Berend Lukas
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Arthur
Brunhart Andreas
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Berno
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Butterstein Alexandra
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Daub Gottfried
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Frick Doris
Frick Julia
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Fuchs Barbara
Gächter Marie-Louise
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Peter
Geiger Martin
Geiger Märten
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Goop Cornelius
Götz Andi
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Hammermann Bernd
Hasler Elias
Hasler Lukas
Heeb Franz
Heeb-Fleck Claudia
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Heuschling Luc
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Hornig Eike-Christian
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jansen Klemens
Jenni Sabine
Johler Mirella Maria
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kübler Daniel
Kuschel Karl-Josef
Langer Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Lehmann Johannes
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Lins Michael Werner
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Wilfried
Marxer Roland
Marxer Veronika
Matt Hanna
Meier Paul
Meier Herbert
Meier Guido
Meier Julian
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Milic Thomas
Morat Valérie
Morscher Siegbert
Müller Thomas
Nägele Peter
Nay Giusep
Neier Christina
Niegel Johanna
Nigg Thomas
Nygaard Klaus
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Ospelt Lukas
Ospelt Beat
Paetzold Jörg
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Prange Heiko
Prater Miriam
Press Volker
Quaderer Rupert
Quaderer Hugo
Quaderer Hansjörg
Raschauer Nicolas
Rheinberger Volker
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Richardson Katherine
Riedel Rafał
Riklin Alois
Ritter Wolfram
Rochat Philippe
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Scheuzger Stephan
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schneider Barbara
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Seferovic Goran
Seglias Loretta
Sele Georg
Sele Daniela
Simon Silvia
Sochin-D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Taskapan Bünyamin
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tobler Christa
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Verein für eine offene Kirche
Villiger Mark E.
Vogt Paul
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Waldmann Bernhard
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wehrle Hansjörg
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Georg
Willi Andrea
Wolf Sebastian
Wolf (†) Josef
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
Jahr
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Sprache auswählen
Deutsch
Englisch
Webseitenresultate anzeigen
Dokumente anzeigen
Es wurden 1783 Einträge von 1783 Einträgen gefunden.
Goop, Cornelius (2024): Eine kurze Geschichte der Frauenerwerbsarbeit in Liechtenstein. Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 123, 9. März 2024.
Goop, Cornelius (2024): Einflussreiche Lindauer Äbtissinnen. Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 129, 4. Oktober 2024.
Goop, Cornelius (2024): Erste Frauen in der liechtensteinischen Politik. Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 122, 10. Februar 2024.
Goop, Cornelius (2024): Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein. Research Poster. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Goop, Cornelius (2024): Maria Eberle und das Ende der Hexenverfolgungen. Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 124, 13. April 2024.
Goop, Cornelius (2024): Orte weiblicher Bildung in Liechtenstein. Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 131, 6. Dezember 2024.
Goop, Cornelius (2024): Schlusslicht Europas. Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 126, 14. Juni 2024.
Goop, Cornelius (2024): Ungleiche Staatsangehörige. Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 127, 9. August 2024.
Goop, Cornelius (2024): Weibliche Fürstenmacht. Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 128, 5. September 2024.
Hornich, Patricia (2024): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2023. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Hornich, Patricia (2024): Menschenrechte in Liechtenstein. Zahlen und Fakten 2023. Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Amt für Auswärtige Angelegenheiten (Hg.). Vaduz.
Hornig, Eike-Christian; Frommelt, Christian (2024): The system functions of direct democracy – a ranking of 103 countries in the world, in: Frontiers in Political Science, vol. 5.
Kübler Daniel; Rochat, Philippe (2024): Nonparticipation in democratic assemblies: factors, reasons, and suggestions. European Political Science Review. Published online 2024: 1-20.
Liebensteiner, Mario; Losert, Jakob; Necker, Sarah; Neumeier, Florian; Paetzold, Jörg; Wichert, Sebastian (2024): Almost Fare Free: Impact of a Cheap Public Transport Ticket on Mobility Patterns and Infrastructure Quality. CESifo Working Paper No. 11229.
Liebensteiner, Mario; Losert, Jakob; Necker, Sarah; Neumeier, Florian; Paetzold, Jörg; Wichert, Sebastian (2024): Auswirkungen des 9-Euro-Tickets auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. ifo Schnelldienst 8/2024, 77. Jahrgang.
Liechtenstein-Institut; Private Universität im Fürstentum Liechtenstein UFL; Universität Liechtenstein (Hg.) (2024): «160 im Quadrat», Ausgabe 5.
Märk-Rohrer, Linda; Marxer, Wilfried (2024): Chancengleichheit. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 131–170.
Märk-Rohrer, Linda; Milic, Thomas (2024): Verbände. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 425–446.
Märk-Rohrer, Linda; Rochat, Philippe (2024): Zivilgesellschaft. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 477–502.
Marxer, Wilfried (2024): Gemeinden. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 335–366.
Marxer, Wilfried (2024): Kirche und Religion. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 447–476.
Marxer, Wilfried (2024): Medien und öffentliche Kommunikation. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 575–600.
Marxer, Wilfried (2024): Parteien. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 397–424.
Marxer, Wilfried (2024): Volk und Volksrechte. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 235–260.
Marxer, Wilfried (2024): Volksabstimmungen. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 531–554.
Marxer, Wilfried (2024): Wahlsystem und Wahlen. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 503–530.
Marxer, Wilfried (2024): Wahlverhalten. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 555–574.
Marxer, Wilfried; Milic, Thomas; Rochat Philippe (Hg.) (2024): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1).
Marxer, Wilfried; Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2024): Politisches System. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 619–646.
Merki, Christoph Maria (2024): Fürst und Fürstenhaus. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 213–234.
Milic, Thomas (2024): Same but different: politische Kultur in der Schweiz und Liechtenstein. In: Georges Baur, Christian Frommelt und Fabian Frommelt (Hg.): Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 64), S. 195–215.
Milic, Thomas (2024): Politische Kultur. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 601–618.
Milic, Thomas (2024): Regierung. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 289–310.
Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2024): Volksabstimmung über das Initiativbegehren zur Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk (Privatisierung Radio L) vom 27. Oktober 2024. Ergebnisse einer Onlineumfrage. Liechtenstein-Institut. Gamprin-Bendern (LI Aktuell 6/2024).
Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2024): Volksabstimmung über das Referendumsbegehren zur Abänderung des Gesetzes über die betriebliche Personalvorsorge des Staates (SBPVG) vom 1. Dezember 2024. Ergebnisse einer Onlineumfrage. Liechtenstein-Institut. Gamprin-Bendern (LI Aktuell 7/2024).
Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2024): Volksabstimmung über den Beitritt zum Internationalen Währungsfonds (IWF) vom 22. September 2024. Ergebnisse einer Onlineumfrage. Liechtenstein-Institut. Gamprin-Bendern (LI Aktuell 5/2024).
Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2024): Volksabstimmung zum Ergänzungskredit Neubau Landesspital vom 16. Juni 2024. Ergebnisse einer Onlineumfrage. Liechtenstein-Institut. Gamprin-Bendern (LI Aktuell 3/2024).
Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2024): Volksabstimmung zum Initiativbegehren zum Einbezug des Volkes bei der Bestellung der Regierung vom 25. Februar 2024. Ergebnisse einer Onlineumfrage. Liechtenstein-Institut. Gamprin-Bendern (LI Aktuell 2/2024).
Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2024): Volksabstimmungen zu den beiden Energievorlagen und dem e-Gesundheitsdossier vom 21. Januar 2024. Ergebnisse einer Online-Umfrage. Liechtenstein-Institut. Gamprin-Bendern (LI Aktuell 1/2024).
Milic, Thomas; Rochat, Philippe; Ehrenfeldner Lorenz (2024): Lie-Barometer 2024. Eine Umfrage zu Lebenszufriedenheit, Institutionenvertrauen und Lagebeurteilung der Liechtensteiner:innen sowie zum Image der Parteien. Liechtenstein-Institut. Gamprin-Bendern (LI Aktuell 4/2024).
Milic, Thomas; Rochat, Philippe; Ehrenfeldner, Lorenz (2024): Wie zusammengehörig fühlt sich Liechtenstein? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage über sozialen Zusammenhalt in Liechtenstein. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 55).
Milic, Thomas; Rochat, Philippe; Meier, Julian (2024): Mediennutzung und Informationsverhalten in Liechtenstein. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Regierung. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Ospelt, Beat (2024): Das Frauenwahlrecht in Liechtenstein und in der Schweiz: Menschenrechte als Abstimmungsgegenstand – oder als Werkzeuge der Demokratie? In: Georges Baur, Christian Frommelt und Fabian Frommelt (Hg.): Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 64), S. 217–249.
Ospelt, Lukas (2024): Das Recht der Hausdurchsuchung durch «fremde» Staatsorgane aufgrund des liechtensteinischen Zollanschlussvertrages mit der Schweiz von 1923: ein rechtsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Beitrag. In: Georges Baur, Christian Frommelt und Fabian Frommelt (Hg.): Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 64), S. 93–130.
Ospelt, Lukas (2024): Die Geschichte der Privatrechtsrezeption(en) im Fürstentum Liechtenstein. Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 85).
Ospelt, Lukas (2024): Lob der Freundschaft. Freundschaftsbekundungen in liechtensteinisch-schweizerischen Staatsverträgen (1920–2023). In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Vol. 74/2, S. 246–259.
Ospelt, Lukas (2024): Zur Frage des Gewaltverbotes unter Eheleuten im Lichte des ABGB von 1812, des Ehegesetzes von 1973 und des Gewaltschutzrechtes von 2000/2001. Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 87).
Ospelt, Lukas (2024): Zur KI-Verordnung der EU – Ein neuer «Golden Standard» oder ein «rechtliches Ungetüm»? Oder beides? In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 5, S. 19–22.
Ospelt, Lukas (2024): Zur Rehabilitierung und Entschädigung von strafrechtlich verfolgten Homosexuellen in Liechtenstein. Überlegungen de lege ferenda. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2024, H. 1, S. 23–28.
Paetzold, Jörg (2024): «Strafe für Mutterschaft» auch am Arbeitsmarkt in Liechtenstein? Wirtschaft Regional, 10. Mai 2024.
Paetzold, Jörg (2024): Auswirkungen von kostenlosem öffentlichem Verkehr auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 5, S. 37–39.
Paetzold, Jörg (2024): Entlasten gratis Öffis die Strasse? Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 22. November 2024.
Paetzold, Jörg (2024): Frauen auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen des Gender-Pay-Gaps. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 17. Mai 2024.
Paetzold, Jörg (2024): Weltweiter Rückgang der Geburtenrate beobachtbar. Wirtschaft Regional, 15. November 2024.
Quaderer, Rupert (2024): Holprige Wege zum Zollanschlussvertrag vom März 1923. In: Georges Baur, Christian Frommelt und Fabian Frommelt (Hg.): Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 64), S. 37–60.
Riedel, Rafał (2024): Poland in the System of European (Differentiated) Integration. Gamprin-Bendern (Working Papers Liechtenstein Institute, 83).
Rochat, Philippe (2024): Landtag. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 261–288.
Rochat, Philippe (2024): Liechtenstein und die angrenzende Ostschweiz: funktional integriert, administrativ getrennt. In: Georges Baur, Christian Frommelt und Fabian Frommelt (Hg.): Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 64), S. 251–278.
Scheuzger, Stephan (2024): Die Einführung des Schweizer Frankens. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 2. August 2024.
Scheuzger, Stephan (2024): Historische Kleinstaatenforschung: Ein Plädoyer. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 5, S. 44–47.
Suchen
{{totalEntries}} {{totalEntriesText}}
keine Resultate
{{item.attributes.download_file_date}}
{{item.title}}
Link zur Datei
mehr anzeigen
← Zurück
1
2
(aktuell)
3
4
5
6
7
…
30
Vor →