 
							
Aktuelle Publikationen
Historische Kleinstaatenforschung: Ein Plädoyer, in: 1602. Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, 5, 2024, S. 44–47.
 
Sozialgeschichte und Statistik, in: 1602. Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts und der Universität Liechtenstein, 3, 2022, S. 14–16.
(Zusammen mit Loretta Seglias) Vom Armenwesen zur Sozialhilfe. Institutionelle und organisatorische Entwicklungen der Fürsorge in Liechtenstein (1860er – 1980er Jahre). Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut, 2021.
 
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Vorlesung
Ausschaffen – Deportationen als Mittel der Migrations- und Bevölkerungskontrolle
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Frühlingssemester 2025
Verzeichnis der universitären Lehrveranstaltungen
Veranstaltungsporträt: Forschungsseminar „Vom Hängen, Auspeitschen, Deportieren und Einsperren: Globalhistorische Forschungspraxis am Beispiel der Geschichte des Strafens im langen 19. Jahrhundert“, Universität Bern, Frühlingssemester 2018:
https://www.youtube.com/watch?v=LX7hXk3-Yr8
| Aus- und Weiterbildung | |
| 2015 | Habilitation am Department für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich, Erteilung der Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte | 
| 2003 | Promotion an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern in Neuerer allgemeiner Geschichte | 
| 1995 | Lizentiat in Neuerer allgemeiner Geschichte (Hauptfach), Philosophie und Neuerer deutscher Literatur (Nebenfächer) an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern | 
| Beruflicher Werdegang | |
| seit 1.3.2025 | Forschungsleiter Geschichte am Liechtenstein-Institut | 
| seit 1.10.2019 | Forschungsbeauftragter im Fachbereich Geschichte des Liechtenstein-Instituts | 
| seit 2019 | Assoziierter Forscher am Center for Global Studies der Universität Bern | 
| 2018–2019 | Vertretung der Dozentur für Migrationsgeschichte am Historischen Institut der Universität Bern im Jobsharing | 
| 2017 | Gastwissenschaftler an der Weatherhead Initiative on Global History der Harvard University | 
| seit 2015 | Privatdozent am Department für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich | 
| 2013–2018 | SNF-Förderungsprofessor am Historischen Institut der Universität Bern | 
| 2013 | Postdoc-Stipendiat des European Research Council im Forschungsprojekt „Narratives of Terror and Disappearance“ im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz | 
| 2011–2012 | Fellow an der School of History des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. | 
| 2009 | Vertretung der Professur für Aussereuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | 
| 2004–2013 | Oberassistent am Institut für Geschichte der ETH Zürich | 
| 2002–2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der ETH Zürich | 
| 1997–1998 | Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds, Gastinstitution: Universidad Iberoamericana UIA, Mexiko-Stadt | 
| 1996–1997 | Gastdozent am Departamento de Historia der Universidad Iberoamericana UIA, Mexiko-Stadt | 
| 1996–1997 | Forschungsstipendiat des mexikanischen Aussenministeriums, Gastinstitution: Universidad Nacional Autónoma de México UNAM, Mexiko-Stadt | 
| 1991–2004 | Sprachlehrer in der Erwachsenenbildung (Klubschulen des Migros-Genossenschaftsbundes in Bern und Biel, Business-Bildungs-Zentrum in Bern) | 
| Weitere Tätigkeiten | |
| seit 2023 | Stiftungsrat des Liechtensteinischen Landesmuseums | 
| seit 2016 | Mitglied des Vorstandes des Berner Forums für Kriminalwissenschaften | 
| Sonstiges | |
| Sprachen | Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch (passiv), Italienisch (passiv) |