NEWSARCHIV

08.04.2025 - Mitteilung
Am Sonntag, 6. April 2025, ist unser langjähriger Forschungsbeauftragter Peter Geiger nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Peter Geiger war Gründungsmitglied des Liechtenstein-Instituts und von 1987 bis 2010 Forschungsbeauftragter für Zeitgeschichte.
» mehr
04.04.2025 - Mitteilung
Gestern Donnerstag stellte Thomas Milic eine Auswertung des Panaschierverhaltens bei den Landtagswahlen 2025 vor. Von der Möglichkeit, einzelne Personen von anderen Wahllisten dazuzuschreiben, macht die Liechtensteiner Stimmbevölkerung rege Gebrauch. Die interaktive Präsentation seines Vortrags ist nun online verfügbar.
» mehr
02.04.2025 - Mitteilung
Vom 27.–28. März 2025 fand an der Johannes Kepler Universität Linz der dritte Workshop zum Thema «Empirical Macroeconmics: The Transmission of Macroeconomic Shocks and Policy Challenges» in Kooperation mit dem Liechtenstein-Institut und der Universität Innsbruck statt.
» mehr
02.04.2025 - Mitteilung
Die Leitung der Fachbereiche des Liechtenstein-Instituts wechselt in regelmässigen Zeitabständen. Auf Anfang März 2025 bekamen zwei Fachbereiche eine neue Leitung. Im Fachbereich Geschichte übernimmt Stephan Scheuzger die Leitung und löst damit Fabian Frommelt ab, der die Leitung für zwei Jahre übernommen hatte. Auch im Fachbereich Volkswirtschaft kam es zu einem Wechsel. Andreas Brunhart übernimmt bereits zum zweiten Mal die Fachbereichsleitung, welche zuvor Martin Geiger zwei Jahre lang innehatte.
» mehr
31.03.2025 - Mitteilung
Liechtensteins Wirtschaftsleistung gemessen am realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte im Jahr 2024. Die kurze konjunkturelle Aufwärtstendenz des Vorjahres wurde dadurch unterbrochen. Gemäss Schätzungsmodell des Liechtenstein-Instituts beläuft sich das nominale BIP 2024 auf circa 7’484 Mio. CHF. In Relation zum nominalen BIP 2023 der vom Amt für Statistik veröffentlichten vorläufigen Schätzrechnung ergibt sich im Schätzungsmodell für 2024 ein nominales BIP-Wachstum von knapp über 0%, inflationsbereinigt beziffert sich die reale BIP-Wachstumsrate 2024 damit auf ungefähr −1%.
» mehr
28.03.2025 - Mitteilung
Am 26. März 2025 besuchte der Gemeinderat der Gemeinde Gamprin das Liechtenstein-Institut, um sich das Resultat der Haussanierungsarbeiten 2024 anzusehen. Direktor Thomas Meier begrüsste die Gäste und bedankte sich bei der Gemeinde Gamprin für die Unterstützung bei dieser gelungenen Sanierung des ehemaligen Pfarrstalls. Im Anschluss an einen kurzen Rundgang durch das Haus hielt der Gemeinderat die Gemeinderatssitzung im Seminarraum des Liechtenstein-Instituts ab.
» mehr
25.03.2025 - Mitteilung
In den letzten beiden Ausgaben des «Wirtschaft regional» erschien ein zweiteiliges Interview mit Andreas Brunhart und Martin Geiger zu den gegenwärtigen Herausforderungen für das liechtensteinische Wirtschaftswachstum.
» mehr
23.03.2025 - Mitteilung
Vom 14. bis zum 16. März hat erstmals ein Liechtensteiner Team am EEA Moot Court in Oslo teilgenommen. Dies ist ein Wettbewerb, bei dem ein EFTA-Gerichtshofsverfahren simuliert wird
» mehr
10.03.2025 - Mitteilung
Am 18. Februar 2025 besuchte Seine Exzellenz Luca Beccari, Minister für Äussere Angelegenheiten, Internationale Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Digitale Transformation, mit seiner Delegation das Liechtenstein-Institut.
» mehr
21.02.2025 - Neue Publikation
Der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, welcher nun zum vierten Mal erschienen ist, bildet die langfristige Wachstumsentwicklung und die Nachhaltigkeit der liechtensteinischen Volkswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ab. Der Wachstumsmonitor 2024 beinhaltet zudem ein Fokuskapitel zum Thema Arbeitskräftemangel.
» mehr
19.02.2025 - Mitteilung
Die Politologin Karin Frick verstärkt seit Anfang Februar 2025 den Fachbereich Politik am Liechtenstein-Institut.
» mehr
17.02.2025 - Mitteilung
Eine Jury wählte im Dezember 2024 aus über 500 Vorschlägen das Wort des Jahres, den Satz des Jahres und die Zahl des Jahres 2024 – nämlich: 29. Gemäss einer Studie des Liechtenstein-Instituts sind nämlich 29 Prozent der Bevölkerung «nachrichtenabstinent», lesen und hören also keine herkömmlichen Nachrichten. LPC-Präsidentin Carmen Dahl überreichte dem Liechtenstein-Institut nun eine entsprechende Urkunde.
» mehr
17.02.2025 - Mitteilung
Die anhaltende Unsicherheit der Weltwirtschaft belastet den globalen Aussenhandel, so dass Liechtensteins Konjunkturschwäche weiter anhält. Dabei hat sich der Wert des Konjunkturindexes KonSens im 4. Quartal 2024 nur leicht von −1.1 auf −0.8 erhöht.
» mehr
12.02.2025 - Umfrage
Die erste Kurzanalyse der Wahlumfrage des Liechtenstein-Instituts zeigt unter anderem, dass die FBP im Vergleich zu 2021 Wählende sowohl an die VU wie auch an die DpL verloren hat. Auch die VU hat einen Teil ihrer Wählerschaft an die DpL verloren, konnte dies aber dank starken Zugewinnen von FBP und FL mehr als kompensieren.
» mehr
05.02.2025 - Neue Publikation
In der juristischen Online-Zeitschrift «Jusletter» vom 3. Februar 2025 findet sich ein Beitrag von Patricia Schiess. Sie setzt sich mit den rechtlichen Aspekten der Abstimmung über die Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk (LRFG) auseinander. Dabei interessiert sie sich besonders dafür, was vor dem Urnengang nicht thematisiert wurde.
» mehr
03.02.2025 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut begleitet seit vielen Jahre Abstimmungen und Wahlen in Liechtenstein. Thomas Milic, Fachbereichsleiter Politik am Liechtenstein-Institut, hat den liechtensteinischen Medien zu den bevorstehenden Landtagswahlen Auskunft gegeben.
» mehr
29.01.2025 - Mitteilung
Der Fachbereich Geschichte des Liechtenstein-Instituts organisiert vom 23. bis 25. Oktober 2025 die internationale Tagung «Historical Small States Studies: State of Research and Perspectives». Die Konferenz hat zum Ziel, die aktuelle historische Forschung zu Kleinstaatlichkeit in einen Austausch zu bringen und eine Diskussion über deren Zukunft zu führen. Der Call for Papers ist publiziert.
» mehr
29.01.2025 - Mitteilung
Zur Erstellung des Bildungsberichts Liechtenstein und für den Fachbereich Volkswirtschaft suchen wir per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter 60–80%.
» mehr
28.01.2025 - Mitteilung
Am 22. Januar lud das Liechtensteinische Gymnasium die Landtagskandidatinnen und -kandidaten sowie die Regierungskandidierenden nach Vaduz ein, damit sie sich und ihre Partei im Rahmen der Landtagswahlen 2025 den Schülerinnen und Schülern vorstellen können. Auch Thomas Milic vom Liechtenstein-Institut war als Experte für Wahlrechts- und Wahlsystemfragen dabei und stand Red und Antwort zu vielerlei Fragen rund um die anstehenden Parlamentswahlen.
» mehr
28.01.2025 - Umfrage
Am 9. Februar 2025 finden in Liechtenstein die Landtagswahlen statt. Mit dieser Online-Umfrage möchte das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland mehr über Ihre Meinung zu den aktuellen Wahlen in Erfahrung bringen.
» mehr
20.01.2025 - Neue Publikation
Im Nachgang zu den Diskussionen rund um die liechtensteinische Justizreform von 2024 untersucht Lukas Ospelt in einem Arbeitspapier die Geschichte der gerichtlichen Instanzenzüge im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, im Deutschen Bund sowie im Fürstentum Liechtenstein.
» mehr
17.01.2025 - Neue Publikation
Am 16. Januar 2025 wurde das vor Kurzem im Nomos-Verlag erschienene Handbuch «Das politische System Liechtensteins» im Rahmen einer Medienkonferenz der Öffentlichkeit präsentiert.
» mehr
14.01.2025 - Mitteilung
Der Jugendrat Liechtenstein hat sich im Wahljahr 2025 zum Ziel gesetzt, junge Wählerinnen und Wähler auf die kommenden Landtagswahlen vorzubereiten. Dazu gibt es eine Podcast-Reihe. Interviewt wurde auch Thomas Milic vom Liechtenstein-Institut.
» mehr
19.12.2024 - Mitteilung
Am 9. Februar 2025 stehen in Liechtenstein wieder Landtagswahlen an. Aus diesem Anlass lancierte der Verein wahlhilfe.li zum dritten Mal nach 2017 und 2021 eine Online-Plattform, welche über die politischen Positionen der Kandidierenden informiert. Das Liechtenstein-Institut erstellte hierfür einen Fragebogen und begleitet das Projekt auch darüber hinaus durch seine wissenschaftliche Expertise.
» mehr
16.12.2024 - Neue Publikation
Das Liechtenstein-Institut darf das Erscheinen des Handbuchs «Das politisches System Liechtensteins» bekannt geben. Dieses neue Handbuch bietet der interessierten Leserschaft in kompakten Beiträgen einen aktuellen Überblick über zentrale Facetten, Aspekte und Organe des politischen Systems Liechtensteins.
» mehr
16.12.2024 - Umfrage
Am 1. Dezember 2024 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über das Referendumsbegehren zur Abänderung des Gesetzes über die betriebliche Personalvorsorge des Staates (SBPVG) ab. Das Referendum wurde mit 52,6 Prozent angenommen. Um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen, führte das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland eine Onlineumfrage durch. Die detaillierten Umfrageergebnisse liegen nun vor.
» mehr
16.12.2024 - Neue Publikation
In einem neuen Beitrag in der Fachzeitschrift «European Political Science Review» untersuchen Daniel Kübler und Philippe Rochat die Teilnahme an kommunalen direktdemokratischen Versammlungen. Die Analyse deckt nicht nur bestehende Beteiligungsungleichheiten auf, sondern zeigt darüber hinaus, welche Merkmale einer Versammlung der Teilnahmebereitschaft verschiedener Bevölkerungsgruppen besonders förderlich sind.
» mehr
13.12.2024 - Neue Publikation
In der Fachzeitschrift Macroeconomic Dynamics veröffentlicht Martin Geiger gemeinsam mit Joscha Beckmann einen Beitrag über die Effekte globaler Unsicherheit auf länderspezifische Wirtschaftsprognosen von Experten.
» mehr
11.12.2024 - Mitteilung
Hugo Grotius’ Werk «De jure belli ac pacis» (Vom Recht des Krieges und des Friedens) steht im Mittelpunkt eines fünfjährigen Forschungsprojekts des Max-Planck-Instituts. Das Buch gilt als Grundlage des modernen Völkerrechts. Das Exemplar des Liechtenstein-Instituts stammt aus der Privatbibliothek von Gerard Batliner und gelangte als Schenkung ans Institut.
» mehr
05.12.2024 - Neue Publikation
Lukas Ospelt widmet sich in einem Arbeitspapier der Frage des Gewaltverbotes unter Eheleuten im Lichte des ABGB von 1812, des Ehegesetzes von 1973 und des Gewaltschutzrechtes von 2000/2001. Die Publikation basiert auf einem Vortrag am II. Liechtensteinischen Historikerinnen- und Historikertag vom 18. Oktober 2024 in Gamprin.
» mehr