NEWSARCHIV

03.02.2025 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut begleitet seit vielen Jahre Abstimmungen und Wahlen in Liechtenstein. Thomas Milic, Fachbereichsleiter Politik am Liechtenstein-Institut, hat den liechtensteinischen Medien zu den bevorstehenden Landtagswahlen Auskunft gegeben.
» mehr
29.01.2025 - Mitteilung
Der Fachbereich Geschichte des Liechtenstein-Instituts organisiert vom 23. bis 25. Oktober 2025 die internationale Tagung «Historical Small States Studies: State of Research and Perspectives». Die Konferenz hat zum Ziel, die aktuelle historische Forschung zu Kleinstaatlichkeit in einen Austausch zu bringen und eine Diskussion über deren Zukunft zu führen. Der Call for Papers ist publiziert.
» mehr
29.01.2025 - Mitteilung
Zur Erstellung des Bildungsberichts Liechtenstein und für den Fachbereich Volkswirtschaft suchen wir per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter 60–80%.
» mehr
28.01.2025 - Mitteilung
Am 22. Januar lud das Liechtensteinische Gymnasium die Landtagskandidatinnen und -kandidaten sowie die Regierungskandidierenden nach Vaduz ein, damit sie sich und ihre Partei im Rahmen der Landtagswahlen 2025 den Schülerinnen und Schülern vorstellen können. Auch Thomas Milic vom Liechtenstein-Institut war als Experte für Wahlrechts- und Wahlsystemfragen dabei und stand Red und Antwort zu vielerlei Fragen rund um die anstehenden Parlamentswahlen.
» mehr
28.01.2025 - Umfrage
Am 9. Februar 2025 finden in Liechtenstein die Landtagswahlen statt. Mit dieser Online-Umfrage möchte das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland mehr über Ihre Meinung zu den aktuellen Wahlen in Erfahrung bringen.
» mehr
20.01.2025 - Neue Publikation
Im Nachgang zu den Diskussionen rund um die liechtensteinische Justizreform von 2024 untersucht Lukas Ospelt in einem Arbeitspapier die Geschichte der gerichtlichen Instanzenzüge im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, im Deutschen Bund sowie im Fürstentum Liechtenstein.
» mehr
17.01.2025 - Neue Publikation
Am 16. Januar 2025 wurde das vor Kurzem im Nomos-Verlag erschienene Handbuch «Das politische System Liechtensteins» im Rahmen einer Medienkonferenz der Öffentlichkeit präsentiert.
» mehr
14.01.2025 - Mitteilung
Der Jugendrat Liechtenstein hat sich im Wahljahr 2025 zum Ziel gesetzt, junge Wählerinnen und Wähler auf die kommenden Landtagswahlen vorzubereiten. Dazu gibt es eine Podcast-Reihe. Interviewt wurde auch Thomas Milic vom Liechtenstein-Institut.
» mehr
19.12.2024 - Mitteilung
Am 9. Februar 2025 stehen in Liechtenstein wieder Landtagswahlen an. Aus diesem Anlass lancierte der Verein wahlhilfe.li zum dritten Mal nach 2017 und 2021 eine Online-Plattform, welche über die politischen Positionen der Kandidierenden informiert. Das Liechtenstein-Institut erstellte hierfür einen Fragebogen und begleitet das Projekt auch darüber hinaus durch seine wissenschaftliche Expertise.
» mehr
16.12.2024 - Neue Publikation
Das Liechtenstein-Institut darf das Erscheinen des Handbuchs «Das politisches System Liechtensteins» bekannt geben. Dieses neue Handbuch bietet der interessierten Leserschaft in kompakten Beiträgen einen aktuellen Überblick über zentrale Facetten, Aspekte und Organe des politischen Systems Liechtensteins.
» mehr
16.12.2024 - Umfrage
Am 1. Dezember 2024 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über das Referendumsbegehren zur Abänderung des Gesetzes über die betriebliche Personalvorsorge des Staates (SBPVG) ab. Das Referendum wurde mit 52,6 Prozent angenommen. Um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen, führte das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland eine Onlineumfrage durch. Die detaillierten Umfrageergebnisse liegen nun vor.
» mehr
16.12.2024 - Neue Publikation
In einem neuen Beitrag in der Fachzeitschrift «European Political Science Review» untersuchen Daniel Kübler und Philippe Rochat die Teilnahme an kommunalen direktdemokratischen Versammlungen. Die Analyse deckt nicht nur bestehende Beteiligungsungleichheiten auf, sondern zeigt darüber hinaus, welche Merkmale einer Versammlung der Teilnahmebereitschaft verschiedener Bevölkerungsgruppen besonders förderlich sind.
» mehr
13.12.2024 - Neue Publikation
In der Fachzeitschrift Macroeconomic Dynamics veröffentlicht Martin Geiger gemeinsam mit Joscha Beckmann einen Beitrag über die Effekte globaler Unsicherheit auf länderspezifische Wirtschaftsprognosen von Experten.
» mehr
11.12.2024 - Mitteilung
Hugo Grotius’ Werk «De jure belli ac pacis» (Vom Recht des Krieges und des Friedens) steht im Mittelpunkt eines fünfjährigen Forschungsprojekts des Max-Planck-Instituts. Das Buch gilt als Grundlage des modernen Völkerrechts. Das Exemplar des Liechtenstein-Instituts stammt aus der Privatbibliothek von Gerard Batliner und gelangte als Schenkung ans Institut.
» mehr
05.12.2024 - Neue Publikation
Lukas Ospelt widmet sich in einem Arbeitspapier der Frage des Gewaltverbotes unter Eheleuten im Lichte des ABGB von 1812, des Ehegesetzes von 1973 und des Gewaltschutzrechtes von 2000/2001. Die Publikation basiert auf einem Vortrag am II. Liechtensteinischen Historikerinnen- und Historikertag vom 18. Oktober 2024 in Gamprin.
» mehr
04.12.2024 - Umfrage
Am 1. Dezember 2024 hatte das Liechtensteiner Stimmvolk über eine Abänderung des Gesetzes über die betriebliche Personalvorsorge des Staates (SBPVG) zu befinden. Die Analyse der Nachbefragungsdaten zeigt, dass Gerechtigkeitsvorstellungen und der Versichertenstatus für den Entscheid ausschlaggebend waren.
» mehr
02.12.2024 - Mitteilung
Jörg Paetzold, Ökonom am Liechtenstein-Institut und an der Universität Salzburg, hat zusammen mit Hannes Winner den mit 4000 Euro dotierten «Kurt Zopf Förderpreis für wissenschaftliche Publikationen 2024» der Universität Salzburg gewonnen.
» mehr
27.11.2024 - Neue Publikation
Die drei Institutionen des Hochschulstandorts Liechtenstein – das Liechtenstein-Institut, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und die Universität Liechtenstein – stellen in ihrem gemeinsamen Magazin bereits zum 5. Mal ihre vielfältigen Tätigkeiten und Forschungsgebiete vor. Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins 160 im Quadrat widmet sich der Künstlichen Intelligenz.
» mehr
25.11.2024 - Mitteilung
Der neue Landesbibliothekar Daniel Quaderer stattete kürzlich der Bibliothek des Liechtenstein-Instituts einen Antrittsbesuch ab. Im Gedankenaustausch mit Bibliothekarin Rosmarie Lorenz wurde die Bedeutung von Wissen, Forschung und Bildung für die nachhaltige Entwicklung Liechtensteins thematisiert.
» mehr
25.11.2024 - Interview
Im Zusammenhang mit der Publikation des Konjunkturindex KonSens für das 3. Quartal 2024 wurde Andreas Brunhart vom Wirtschaft Regional interviewt, um die aktuell schwierige konjunkturelle Situation der Weltwirtschaft und Liechtensteins einzuordnen.
» mehr
20.11.2024 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut organisiert 2025 gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck einen Workshop in empirischer Makroökonomik zum Thema «Transmission makroökonomischer Schocks und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik».
» mehr
19.11.2024 - Umfrage
Am 27. Oktober 2024 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über die Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk ab. Die Vorlage wurde mit 55,4 % angenommen. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen. Nun liegen detaillierte Umfrageergebnisse vor.
» mehr
19.11.2024 - Mitteilung
Am 1. Dezember hat das Stimmvolk über die Abänderung des Gesetzes über die betriebliche Personalvorsorge des Staates (SBPVG) zu befinden. Wie stehen Sie zu dieser Vorlage?
» mehr
19.11.2024 - Mitteilung
Im Kontext der unsicheren Weltwirtschaftssituation und der lahmenden globalen Aussenhandelsentwicklung bleibt Liechtensteins Konjunktur weiterhin in schwachem Terrain. Der Wert des Konjunkturindexes KonSens stieg im 3. Quartal 2024 nur leicht an, von −1.3 auf −1.0.
» mehr
15.11.2024 - Mitteilung
Am 28. Oktober 2024 besuchte Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, das Liechtenstein-Institut und präsentierte einen spannenden Vortrag über «Erzählformen der Wissenschaftsgeschichte».
» mehr
07.11.2024 - Neue Publikation
Der Financial Stability Report 2024 der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Das Liechtenstein-Institut trug darin zwei Gastbeiträge bei.
» mehr
31.10.2024 - Neue Publikation
Seit 2010 erstellt das Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung einen Monitoringbericht zur Situation der Menschenrechte in Liechtenstein. Er bietet einen Überblick über Liechtensteins Engagement im Bereich der Menschenrechte innerhalb internationaler Organisationen und auf nationaler Ebene sowie über aktuelle Zahlen zur Menschenrechtslage in Liechtenstein. Der Bericht für das Jahr 2023 ist soeben erschienen.
» mehr
30.10.2024 - Neue Publikation
Am 28. Oktober 2024 fand am Liechtenstein-Institut die Präsentation des 64. Bandes in der Reihe Liechtenstein Politische Schriften (LPS) statt. Dieser ist dem Thema «Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz» gewidmet und enthält «Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags» zwischen den beiden Ländern.
» mehr
30.10.2024 - Umfrage
Am vergangenen Sonntag stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über die Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk ab. Die Vorlage wurde mit 55,4 % angenommen. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen. Die ersten Ergebnisse der Befragung zur Abstimmung sind nun verfügbar. Sie zeigen, dass die meisten Pro-, aber auch Kontra-Argumente Mehrheiten fanden.
» mehr
21.10.2024 - Mitteilung
Am 18. Oktober fand im Gemeindesaal Gamprin der vom Liechtenstein-Institut organisierte II. Liechtensteinische Historikerinnen- und Historikertag statt. Das Rahmenthema des Anlasses bildete die Geschichte der Familie. Die ansehnliche Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern belegte das grosse Interesse an der Veranstaltung, die dreizehn Vorträge und Gelegenheit zur Diskussion bot. Auch neben den Vorträgen tauschten sich die rund fünfzig Anwesenden rege zu Aspekten der Geschichtsschreibung in und über Liechtenstein aus.
» mehr