Besuch des Gemeinderats Gamprin am Liechtenstein-Institut

28.03.2025 - Mitteilung
Am 26. März 2025 besuchte der Gemeinderat der Gemeinde Gamprin das Liechtenstein-Institut, um sich das Resultat der Haussanierungsarbeiten 2024 anzusehen. Direktor Thomas Meier begrüsste die Gäste und bedankte sich bei der Gemeinde Gamprin für die Unterstützung bei dieser gelungenen Sanierung des ehemaligen Pfarrstalls. Im Anschluss an einen kurzen Rundgang durch das Haus hielt der Gemeinderat die Gemeinderatssitzung im Seminarraum des Liechtenstein-Instituts ab.

Architekt Alex Wohlwend präsentierte dem Vorsteher Johannes Hasler und den weiteren Mitgliedern des Gemeinderates während des Rundgangs ausgewählte Beispiele, welche von den Sanierungsarbeiten betroffen waren. Insbesondere die neu sanierten Ein- und Ausgänge, die energieoptimierten Fenster und Lichter, neue Lamellen an der Aussenfassade und auch verschiedene sicherheitsrelevante Verbesserungen wurden gezeigt und erklärt (beide Abbildungen unten). Fernando Oehri, Leiter der Bauverwaltung der Gemeinde Gamprin, kommentierte zudem einige bauliche Massnahmen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Vorgaben zum Denkmalschutz des Hauses, welche eingehalten werden mussten. Rosmarie Lorenz, Bibliothekarin des Liechtenstein-Instituts, führte die Gäste durch die Institutsbibliothek (Abbildung oben), welche besonders von den Arbeiten betroffen war. Anschliessend an den Rundgang präsentierte Fabian Frommelt (Fachbereich Geschichte) den Anwesenden erste inhaltliche Details zur neuen Broschüre „Der Kirchhügel von Bendern und seine Umgebung“, deren Drucklegung von der Gemeinde grosszügig unterstützt wurde. Die Broschüre befindet sich im Druck und erscheint im April 2025.

PXL_20250326_164120261_web.jpg  PXL_20250326_163747836_web.jpg

Abbildungen: Vorsteher Johannes Hasler, Direktor Thomas Meier und die Mitglieder des Gemeinderats Gamprin hören den Ausführungen von Rosmarie Lorenz (Bibliothekarin des Liechtenstein-Instituts) und Alex Wohlwend (Wohlwend Architekturbüro AG) gespannt zu.