Landtagswahlen 2025: Detaillierte Auswertung der Wahlumfrage liegt vor

09.07.2025 - Umfrage
Die Ergebnisse einer umfassenden Onlineumbefragung des Liechtenstein-Instituts zu den Landtagswahlen 2025 liegen nun vor. Über 1’300 Stimmberechtige, die an den Wahlen teilnahmen, beteiligten sich auch an der Umfrage. Dadurch konnten differenzierte Einblicke in das Wahlverhalten, die Motive sowie das Informationsverhalten der liechtensteinischen Wählerschaft gewonnen werden.

Im Zentrum der Analyse stehen unter anderem die parteipolitischen Verschiebungen zwischen den Wahlen 2021 und 2025, die Rolle der Spitzenkandidierenden und der nominierten Regierungsteams, die Bedeutung programmatischer Inhalte sowie das Panaschierverhalten.

Die Analyse zeigt: Die Wählerbewegungen sind komplexer, als es das Wahlergebnis vermuten lässt. Besonders die Zusammensetzung der Regierungsteams hatte einen erheblichen Einfluss auf die Wahlentscheidungen. Auch zeigt sich, dass sich ein grosser Teil des Elektorats politisch in der Mitte oder leicht rechts davon verortet – in einem Bereich, in dem mehrere Parteien um Zustimmung ringen.

Die Publikation «Landtagswahlen 2025 – Ergebnisse der Wahlumfrage» erscheint als Band 57 der Reihe «Beiträge Liechtenstein-Institut». Sie steht als Download auf der Website des Liechtenstein-Instituts zur Verfügung und kann als Druckversion kostenlos beim Liechtenstein-Institut bezogen werden. 

Abbildung: Was war das primäre Wahlmotiv? Bei den Wahlen 2025 spielten die Regierungsteams eine massgebliche Rolle.