MITTEILUNGSARCHIV

16.08.2023 - Neue Publikation
Eine soeben erschienene Studie präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter rund 1000 jungen Menschen in Liechtenstein im Alter zwischen 16 und 24 Jahren. Ziel der Umfrage war es, mehr über ihre Einstellungen zu Politik und Gesellschaft herauszufinden, aber auch über ihre Vorstellungen von ihrer eigenen (beruflichen) Zukunft.
» mehr
16.08.2023 - Neue Publikation
Die neueste Ausgabe des LI Focus widmet sich dem Rundfunk und der Medienförderung aus rechtlicher Sicht. Sie nimmt die anstehenden Entscheide betreffend Radio Liechtenstein und betreffend die Ausgestaltung der Medienförderung zum Anlass nachzufragen, ob auf europäischer Ebene Vorgaben zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk und zur staatlichen Unterstützung privater Medien bestehen. Ein Vergleich mit den Werbeverboten in öffentlichen Radioprogrammen und den Vorgaben betreffend Online-Angebote der SRG, des ORF und der deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ergänzt die Ausführungen der Regierung von BuA Nr. 77/2023 und dem Vernehmlassungsbericht über die Medienförderung.
» mehr
16.08.2023 - Gastkommentar
In der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Emanuel Schädler die Beziehung zwischen Sagen und Rechtsgeschichte: Während beispielsweise Urkunden uns die rechtsgeschichtlichen Tatsachen überliefern, bieten Sagen oft ergänzend Einblick in die dahinter stehenden Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit.
» mehr
02.08.2023 - Neue Publikation
In einem Arbeitspapier widmet sich Lukas Ospelt dem Themenkomplex der Amnestien und Rehabilitierungen im deutschsprachigen Raum, namentlich in Liechtenstein und Österreich.
» mehr
31.07.2023 - Mitteilung
Am 28. Juli besuchte eine Delegation des Internationalen Währungsfonds (IWF) gemeinsam mit Repräsentanten der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) das Liechtenstein-Institut. Andreas Brunhart erläuterte im Rahmen des Besuches die volkswirtschaftlichen Charakteristika Liechtensteins.
» mehr
14.07.2023 - Monitoringbericht
Um Ereignisse, Entwicklungen und Vorfälle im Bereich Extremismus in Liechtenstein zu beobachten und zu dokumentieren, wurde das Liechtenstein-Institut von der Gewaltschutzkommission der Regierung beauftragt, einen jährlichen Monitoringbericht zu erstellen. Der Bericht stellt eine umfassende Aufarbeitung des Themas „Extremismus in Liechtenstein dar und ist ab sofort online verfügbar.
» mehr
11.07.2023 - Neue Publikation
Zur Evaluation des öffentlichen Umgangs mit der Corona-Pandemie verfasste das Liechtenstein-Institut mehrere Studien, die rechtliche, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Fragestellung beleuchten. Diese Studien wurden im Rahmen einer Pressekonferenz der Regierung vorgestellt.
» mehr
06.07.2023 - Mitteilung
Am 30.6.2023 fand im Jugendzentrum «Graf Hugo» in Feldkirch der Abschluss des Schulprojekts «Zivilcourage – Ein Wert ohne Ablaufdatum» statt. Beteiligt waren vier Schulklassen aus Liechtenstein und Vorarlberg. Das Liechtenstein-Institut hatte durch Emanuel Schädler zwei Co-Referate zum Projekt beigesteuert.
» mehr
04.07.2023 - Mitteilung
Am 29. Juni 2023 hielt Beat Ospelt einen Vortrag zur Geschichte des Frauenwahlrechts in Liechtenstein im Rahmen eines Besuches von Vertreterinnen verschiedener Frauenrechtsorganisationen aus Polen.
» mehr
19.06.2023 - Interview
Anlässlich der laufenden Vernehmlassung zum Religionsgemeinschaftengesetz hat das unabhängige Liechtensteiner Online-Medium liwelt ein ausführliches Interview mit Emanuel Schädler veröffentlicht. 
» mehr
19.06.2023 - Neue Publikation
Stress an den Finanzmärkten erhöht das Risiko von Rezessionen. In welchem Masse hängt dieser Zusammenhang von strukturellen Eigenschaften wie Handelsoffenheit oder der Grösse des Finanzmarktes ab? Martin Geiger hat gemeinsam mit Kollegen der FMA Liechtenstein zu dieser Frage einen Beitrag im International Journal of Central Banking veröffentlicht.
» mehr
19.06.2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der Juni-Ausgabe der Lie-Zeit geht Toni Büchel der Frage nach, wie dörflich und bäuerlich geprägt Denken, Handeln und Empfinden der liechtensteinischen Bevölkerung ist.
» mehr
06.06.2023 - Mitteilung
Am 5. Juni 2023 fanden am Liechtenstein-Institut zum Thema «Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB)» zwei Vorträge statt: Es referierte zum einen die Rechtshistorikerin Prof. Dr. Sibylle Hofer (Universität Bern) und zum anderen der Präsident des StGH Dr. Hilmar Hoch. 
» mehr
26.05.2023 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut blickt erneut auf ein sehr produktives Jahr zurück. Insgesamt erfolgten mehr als 120 Publikationen. Die Mitarbeitenden des Liechtenstein-Instituts hielten 2022 über 50 Vorträge im In- und Ausland. Auch das Medieninteresse war hoch: Über 225 Beiträge in in- und ausländischen Medien nahmen 2022 Bezug auf die Forschung des Liechtenstein-Instituts. Das ist ein neuer Spitzenwert und für eine wissenschaftliche Institution in der Grösse des Liechtenstein-Instituts beachtlich.
» mehr
23.05.2023 - Mitteilung
Am 11. Mai fand der jährliche Wirtschaftsausblick der Stiftung Zukunft.li, an dem auch Andreas Brunhart vom Liechtenstein-Institut als Referent vertreten war, vor zahlreichem und prominent besetzten Publikum statt.
» mehr
16.05.2023 - Mitteilung
Liechtensteins Konjunktur hat nach einer längeren Abkühlungsphase ab Mitte 2021 den Tiefpunkt überschritten und die Anzeichen, dass das 3. Quartal den konjunkturellen Wendepunkt darstellte, verstärken sich.
» mehr
15.05.2023 - Gastkommentar
In einem Gastbeitrag in der Mai-Ausgabe der Lie-Zeit kommentiert Cyrus Beck die von der Regierung vorgeschlagene Reform zur Professionalisierung des liechtensteinischen Justizwesens.
» mehr
15.05.2023 - Mitteilung
Vor rund 25 Jahren zog das Liechtenstein-Institut in den damals neu renovierten Pfarrstall auf dem Kirchhügel in Bendern ein. Das Liechtenstein-Institut nahm dies zum Anlass, am Samstag, 13. Mai 2023, zu einem Tag der offenen Tür einzuladen. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, die Räumlichkeiten des Liechtenstein-Instituts zu erkunden und mit den Forschenden des Liechtenstein-Instituts ins Gespräch zu kommen.
» mehr
11.05.2023 - Mitteilung
Anlässlich einer Pressekonferenz am 10.5.2023 haben Regierungschef Dr. Daniel Risch und Dr. Emanuel Schädler vom Liechtenstein-Institut den Vernehmlassungsbericht zum Religionsgemeinschaftengesetz (RelGG) vorgestellt. Schädler war von der Regierung für die Ausarbeitung des Berichts als Experte beigezogen worden.
» mehr
03.05.2023 - Neue Publikation
Was bestimmt die Parolenfassung politischer Parteien in der Schweiz? Dieser Frage geht Eike-Christian Hornig in einem neuen Artikel nach, der als online first in der renommierten Fachzeitschrift Political Studies Review erschienen ist. Hornig entwirft darin zunächst einen neuen Analyserahmen um Positionierungsprozesse von Parteien in direktdemokratischen Abstimmungen erfassen zu können.
» mehr
02.05.2023 - Mitteilung
Vorstand und Wissenschaftlicher Rat des Liechtenstein-Instituts haben nach öffentlicher Ausschreibung Thomas Meier zum neuen Direktor bestellt. Er wird seine Stelle am 2. November 2023 antreten und löst damit Christian Frommelt ab, der sich einer neuen Herausforderung stellt.
» mehr
28.04.2023 - Umfrage
Der Gemeinderat Ruggell beauftragte das Liechtenstein-Institut, eine Meinungsumfrage in Bezug auf die geplante Einführung von Tempo 30 in der Gemeinde durchzuführen. Zur Teilnahme eingeladen waren alle Einwohnerinnen und Einwohner im Alter ab 16 Jahren. Die Ergebnisse liegen nun vor.
» mehr
25.04.2023 - Mitteilung
Im Rahmen der Veranstaltung «European Union from Inside and Outside: Differentiated Perspectives on the Integration of Europe” hielten Dr. Christian Frommelt und Dr. Thomas Milic am 24. April 2023 am Politikwissenschaftlichen Institut der Universität Warschau je ein Referat zu den Beziehungen zwischen Liechtenstein bzw. Schweiz und der Europäischen Union.
» mehr
18.04.2023 - Mitteilung
Vom 13.–14. April 2023 fand an der Universität Innsbruck ein internationaler Workshop zum Thema «Empirical Macroeconomics: The Transmission of Macroeconomic Shocks and Policy Challenges» in Kooperation mit dem Liechtenstein-Institut statt. Der Workshop richtete sich an Forschende aus Wissenschaft und Praxis, die mit makroökonomischen Methoden und mit innovativer Nutzung von Wirtschaftsdaten Konjunkturschwankungen und die damit verbundenen wirtschaftspolitischen Herausforderungen untersuchen.
» mehr
17.04.2023 - Gastkommentar
In der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit macht sich Eike-Christian Hornig Gedanken über die Formulierung «auf den Weg gebracht». Was bedeutet diese Redewendung eigentlich, und vor allem auch in der Politik?
» mehr
12.04.2023 - Mitteilung
Am Dienstag, 4. April, nahm Georges Baur als Vortragender am LL.M.-Kurs «Advanced Studies European and International Business Law: Regulating EU External Trade» an der Universität Leiden teil. Dieser Kurs wird jährlich durchgeführt und steht unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Christa Tobler (Basel und Leiden).
» mehr
12.04.2023 - Mitteilung
Am Donnerstag, 30. März, hat Georges Baur auf Einladung des Instituts für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht (IVR) an der Universität Zürich einen Vortrag gehalten. Das Institut veranstaltet regelmässig sogenannte IVR-Forschungslunchveranstaltungen. Dabei tragen zumeist auswärtige Forscher/innen Aspekte aus ihrer Forschung zu einem relevanten Thema vor. Dieses wird sodann vom Publikum, Professorinnen und Professoren, Assistenten und Studierenden, im Anschluss an den Vortrag diskutiert.
» mehr
06.04.2023 - Mitteilung
Im Rahmen der Reihe L’atelier du transnational / Atelier zur transnationalen Geschichte des Deutschen Historischen Instituts Paris stellte Stephan Scheuzger am 5. April unter dem Titel «Zwischen Globalgeschichte und nationaler Geschichte: Zu den Konzepten und Methoden transnationaler Geschichte» Überlegungen zu den Ansätzen transnationaler Geschichte zur Diskussion.
» mehr
05.04.2023 - Mitteilung
Die Universität Liechtenstein, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und das Liechtenstein-Institut bilden gemeinsam den Hochschulverbund. An allen drei Institutionen wird wissenschaftliche Forschung betrieben mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Am 3. April 2023 stellten sich die drei Institutionen im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit Podiumsdiskussion und Posterausstellung an der Universität Liechtenstein der interessierten Öffentlichkeit vor.
» mehr
05.04.2023 - Neue Publikation
In einem soeben in der Liechtensteinischen Juristen-Zeitung erschienen Beitrag vergleicht Patricia Schiess die Verfassungsmässigkeit verschiedener Corona-Massnahmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der liechtensteinische Staatsgerichtshof (StGH) konnte sich in drei Urteilen zum 3G- und 2G-Regime äussern.
» mehr