NEWSARCHIV

11.07.2024 - Neue Publikation
In Kooperation mit der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein hat das Liechtenstein-Institut eine Umfrage zum sozialen Zusammenhalt in Liechtenstein durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor und werden heute an einer Pressekonferenz vorgestellt.
» mehr
24.06.2024 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut blickt auf ein produktives Jahr zurück, welches sowohl von Kontinuität in der Forschung und sonstigen akademischen Tätigkeiten als auch von personeller Veränderung geprägt war. Im ersten Halbjahr konnte die staatliche Grundfinanzierung für die Jahre 2024 bis 2027 gesichert werden. Im Spätherbst nahm Thomas Meier als neuer Direktor die Leitung des Instituts auf. Er folgte auf Christian Frommelt, der an die Universität Liechtenstein wechselte.
» mehr
24.06.2024 - Mitteilung
Vom 19. bis 22. Juni 2024 fand unter dem Titel «New Criminal History. Topics, Methods, Perspectives» an der Universität Bern das 8. Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz in der Frühen Neuzeit und der Moderne statt. Stephan Scheuzger hat dabei zum Thema «Die Globalgeschichte des Gefängnisses im langen 19. Jahrhundert: Konzepte und Empirie» referiert.
» mehr
19.06.2024 - Mitteilung
Drei Tage nach dem Abstimmungssonntag liegen erste Ergebnisse der Abstimmungsbefragung vor. Die Analyse zeigt eine hohe Konsistenz im Stimmverhalten zwischen den Landesspitalabstimmungen von 2019 und 2024. Der Grund für diese Stabilität sind die Motive der Stimmenden, die stark verankerten Grundhaltungen entspringen. Auf der Ja-Seite war es die Überzeugung, dass ein souveränes Land auch ein Landesspital braucht, und auf der Nein-Seite die Kritik an der Spitalstrategie.
» mehr
03.06.2024 - Mitteilung
Am 16. Juni 2024 hat das Liechtensteiner Stimmvolk über das Referendumsbegehren zum Finanzbeschluss vom 7. März 2024 über die Genehmigung eines Ergänzungskredits zur Umsetzung des Projekts «Inspira II» beim Neubau des Liechtensteinischen Landesspitals zu befinden. Wie stehen Sie zu dieser Vorlage?
» mehr
03.06.2024 - Mitteilung
Anfang April 2024 erschien das rechtsvergleichende E-Book von Patricia Schiess zur Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Liechtenstein, Österreich, Deutschland und der Schweiz.
» mehr
29.05.2024 - Monitoringbericht
Das Liechtenstein-Institut hat von der Gewaltschutzkommission der Regierung den Auftrag, Ereignisse, Entwicklungen und Vorfälle im Bereich Extremismus in Liechtenstein zu beobachten und zu dokumentieren. Der Monitoringbericht 2023 ist nun erschienen. Der Bericht stellt eine umfassende Aufarbeitung des Themas „Extremismus in Liechtenstein dar und ist ab sofort online verfügbar. 
» mehr
29.05.2024 - Mitteilung
Die konjunkturell schwierige Situation in Liechtenstein hat sich leicht entspannt. Der Wert des Konjunkturindexes KonSens stieg im 1. Quartal 2024 wieder an gegenüber dem Vorquartal, von −0.9 auf −0.2.
» mehr
28.05.2024 - Neue Publikation
Lukas Ospelt widmet sich in einem Arbeitspapier der Geschichte der Rezeptionen oder «legal transplants» auf zivilrechtlichem Gebiet im Fürstentum Liechtenstein von der frühen Neuzeit bis ins frühe 21. Jahrhundert. Dabei wird auch die unkonventionelle Frage aufgeworfen, ob es 1812 für den Rheinbundstaat Liechtenstein nicht zielführender gewesen wäre, den französischen Code civil von 1804 (in deutscher Übersetzung) anstelle des österreichischen ABGB von 1811 zu rezipieren.
» mehr
27.05.2024 - Mitteilung
Die gesetzliche Einführung des Frankens in Liechtenstein jährte sich am 26. Mai zum hundertsten Mal, weshalb die Tagesschau des Schweizer Fernsehens einen Beitrag zur Übernahme der Schweizer Währung in Liechtenstein ausstrahlte und dafür Interviews am Liechtenstein-Institut durchführte.
» mehr
13.05.2024 - Mitteilung
Vom 6. bis 8. Mai 2024 fand in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) in Dresden die alljährliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Portale zur Regionalgeschichte und Landeskunde statt. Im Panel zum Schwerpunktthema «Sensible Daten» hielt Cornelius Goop einen Vortrag zum Thema: «Sensible Daten und soziale Nähe im Kleinstaat: Zeitgeschichtliche Themen im Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein».
» mehr
13.05.2024 - Mitteilung
In einem aktuellen Forschungsprojekt am Liechtenstein-Institut und an der Universität Salzburg untersucht Jörg Paetzold, inwiefern kostenfreier öffentlicher Verkehr dazu beitragen kann, die Umstellung in der Verkehrsmittelwahl von individuellen Verkehr (z. B. Autos) auf öffentlichen Verkehr (z. B. Bus oder Schiene) zu ermöglichen.
» mehr
13.05.2024 - Mitteilung
Wirtschaftsministerin Sabine Monauni, Brigitte Haas (Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer) und Ivan Schurte (Wirtschaftskammer Liechtenstein) haben am 8. Mai 2024 den Bericht der Arbeitsgruppe «Arbeitskräftemangel» betreffend Massnahmen zur Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials und der Erwerbsbeteiligung vorgestellt. An dessen Ausarbeitung war auch das Liechtenstein-Institut beteiligt.
» mehr
23.04.2024 - Mitteilung
Um den Stoff ihres Unterrichts zum Thema Konjunktur mit Einblicken in die diesbezügliche Forschung zu vertiefen, besuchte eine Schulklasse des Liechtensteinischen Gymnasiums das Liechtenstein-Institut.
» mehr
15.04.2024 - Mitteilung
Vom 11. bis 13. April 2024 fand an der Universität Graz der 15. Österreichische Zeitgeschichtetag statt. Zusammen mit Prof. Dr. Marcus Gräser (Universität Linz) organisierte Stephan Scheuzger ein Panel zum Thema: „Internationale Sozialpolitik im Nationalstaat – nationale Sozialpolitik im internationalen Zusammenhang. ‚Welfare state building“ in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg“. Er hielt in diesem Rahmen das Referat: „Liechtenstein und Costa Rica – Sozialpolitische Entwicklungen in zwei Kleinstaaten im Jahrzehnt nach dem Ersten Weltkrieg“.
» mehr
10.04.2024 - Mitteilung
Vom 4.–5. April 2024 fand an der Universität Innsbruck der zweite Workshop zum Thema «Empirical Macroeconmics: The Transmission of Macroeconomic Shocks and Policy Challenges» in Kooperation mit dem Liechtenstein-Institut statt.
» mehr
05.04.2024 - Neue Publikation
Lukas Ospelt widmet sich in der Liechtensteinischen Juristen-Zeitung Nr. 1/24 der Frage, ob bzw. inwieweit das jüngst in Österreich in Kraft getretene Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung und Entschädigung von Homosexuellen von Liechtenstein rezipiert werden sollte. Die staatliche Wiedergutmachung  bezieht sich dabei ausschliesslich auf Verfolgungsmassnahmen und Strafurteile für sexuelle Handlungen, die bei verschiedengeschlechtlicher Begehung nicht strafbar gewesen wären.
» mehr
04.04.2024 - Neue Publikation
Nicht nur in Liechtenstein, sondern auch in seinen Nachbarländern wird darüber diskutiert, welchen Auftrag die öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsender erfüllen sollen. Meinungsverschiedenheiten bestehen auch über die finanziellen Mittel der Rundfunkanstalten. In welchem Umfang sollen und können sie Werbegelder einwerben? Wer muss für die Kosten des öffentlichen Rundfunks aufkommen: die Besitzerinnen und Besitzer von Empfangsgeräten, jeder Haushalt, Unternehmen, die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler? Welches Organ legt die Höhe einer allfälligen Rundfunkabgabe fest?
» mehr
28.03.2024 - Mitteilung
Die Universität Liechtenstein, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und das Liechtenstein-Institut bilden gemeinsam den Hochschulverbund Liechtenstein. An allen drei Institutionen wird wissenschaftliche Forschung betrieben mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Am 27. März 2024 stellten sich die drei Institutionen zum zweiten Mal im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit Podiumsdiskussion, Posterausstellung und Science Slam an der UFL in Triesen der interessierten Öffentlichkeit vor.
» mehr
27.03.2024 - Neue Publikation
Liechtensteins Wirtschaftsleistung gemessen am realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte im Jahr 2023, die konjunkturelle Abwärtstendenz des Vorjahres wurde aber gestoppt. Gemäss Schätzungsmodell des Liechtenstein-Instituts belief sich das nominale BIP Liechtensteins im Jahr 2023 auf circa 7’094 Mio. CHF. Gegenüber der vom Amt für Statistik veröffentlichten vorläufigen Schätzrechnung des nominalen BIP 2022 ergibt sich im Schätzungsmodell für 2023 ein leicht positives nominales BIP-Wachstum von rund +1%, was inflationsbereinigt eine reale BIP-Wachstumsrate von ungefähr 0% bedeutet.
» mehr
21.03.2024 - Mitteilung
Am 11. und 20. März erinnerten das Liechtenstein-Institut und der Historische Verein in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe an das Revolutionsjahr 1848/49. Vorträge von Peter Geiger und Alexandra Bleyer beleuchteten die Vorgänge und Bedeutung des «tollen Jahres» im liechtensteinischen respektive im europäischen Kontext. Eine abschliessende Podiumsdiskussion widmete sich der Frage nach dem demokratischen Gehalt und Erbe der Revolution.
» mehr
19.03.2024 - Mitteilung
Am 7. März 2024 nahm Georges Baur an der Universität St. Gallen an einer Debatte zum Thema «Soll die Schweiz dem EWR beitreten?» teil. Organisiert wurde der Anlass vom Thinktank foraus und der Europäischen Bewegung Ostschweiz.
» mehr
17.03.2024 - Neue Publikation
Martin Geiger (Liechtenstein-Institut) untersucht gemeinsam mit Jochen Güntner (JKU Linz) die makroökonomischen Auswirkungen des Prozesses des Austritts Grossbritanniens aus der EU. Ihre Forschungsergebnisse werden im Artikel «The chronology of Brexit and UK monetary policy» dargestellt, welcher im renommierten Journal of Monetary Economics erschienen ist.
» mehr
11.03.2024 - Umfrage
Am 25. Februar 2024 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über das Volksbegehren der Demokraten pro Liechtenstein (DpL) zum Einbezug des Volkes bei der Bestellung der Regierung ab. Die Vorlage wurde vom liechtensteinischen Stimmvolk mit 68 Prozent abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen.
» mehr
05.03.2024 - Mitteilung
Am 4. März 2024 fand die zehnte Ausgabe der Seminarreihe «LIEconomics» statt. Das mehrmals pro Jahr durchgeführte LIEconomics-Seminar wird vom Liechtenstein-Institut organisiert und dient dem Forschungsaustausch zu ökonomischen Themen und Statistiken mit Relevanz für Liechtenstein.
» mehr
29.02.2024 - Neue Publikation
Lukas Berend, Andreas Brunhart und Martin Geiger untersuchen mögliche Ursachen für die schwache Entwicklung der liechtensteinischen Exporte seit der Finanzkrise 2008/09. Die Untersuchung zeigt, dass die schwache Exportentwicklung nicht mit einem allgemeinen internationalen Nachfragerückgang nach Produkten der liechtensteinischen Industrieunternehmen erklärt werden kann, sondern mit Produktionsverschiebungen ins Ausland.
» mehr
28.02.2024 - Umfrage
Im Auftrag der Regierung führte das Liechtenstein-Institut eine Studie über die Haltung der Liechtensteiner Bevölkerung zu Medien und zum Mediennutzungsverhalten durch. Regierungsrätin Sabine Monauni und Thomas Milic, Forschungsleiter Politik am Liechtenstein-Institut, stellten im Rahmen einer Medienkonferenz die wichtigsten Ergebnisse vor.
» mehr
28.02.2024 - Umfrage
Am Sonntag, 25. Februar 2024, erteilte das Liechtensteiner Stimmvolk der Vorlage der Verfassungsinitiative der Demokraten pro pro Liechtenstein «Einbezug des Volkes bei der Bestellung der Regierung» (Volkswahl der Regierung) eine klare Absage vor. Nun liegen erste Ergebnisse aus der vom Liechtenstein-Institut durchgeführten Abstimmungsbefragung vor.
» mehr
15.02.2024 - Neue Publikation
Am 21. Januar 2024 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über drei Vorlagen ab: die Einführung der Photovoltaik-Pflicht, die Verschärfung der Gebäuderichtlinien und die Initiative zur Abänderung des Gesetzes über das elektronische Gesundheitsdossier. Alle drei Vorlagen wurden abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland eine Online-Umfrage durch, um die Gründe für die Stimmentscheide in Erfahrung zu bringen.
» mehr
15.02.2024 - Mitteilung
Die schon länger dauernde Konjunkturschwäche Liechtensteins hat sich weiter verstetigt. Der Wert des Konjunkturindexes KonSens sank im 4. Quartal 2023 wieder gegenüber dem Vorquartal, von −0.4 auf −0.9.
» mehr