MITTEILUNGSARCHIV

23.06.2020 - Neue Publikation
Im Auftrag der Stiftung Zukunft.li erstellte das Liechtenstein-Institut eine rechts- und politikwissenschaftliche Studie zur Thematik der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung (GDL) im Verhältnis Schweiz–Liechtenstein. Des Weiteren wurde eine Stellungnahme über die Auswirkungen der aktuellen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über ein institutionelles Abkommen auf den EWR und die künftigen Beziehungen Schweiz–Liechtenstein erarbeitet.
» mehr
22.06.2020 - Neue Publikation
Im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport der liechtensteinischen Regierung führte das Liechtenstein-Institut im Mai eine Blitzumfrage bei Betrieben und Unternehmen Liechtensteins durch. Abgefragt wurden die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, die weiteren Aussichten, die Beanspruchung und Wirksamkeit der staatlichen Hilfen und die Kommunikation von Regierung und Behörden. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nun veröffentlicht worden.
» mehr
19.06.2020 - Liechtenstein Institut
Das Ministerium für Präsidiales und Finanzen stellt zum dritten Mal die Broschüre mit den verfügbaren Wirtschafts- und Finanzdaten in einer aktualisierten Fassung bereit. Sie wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag des Ministeriums mit Datenstand 31. Mai 2020 erarbeitet.
» mehr
16.06.2020 - Mitteilung
Das Wissenschaftsmagazin «160 im Quadrat» ist ein gemeinsames Magazin des Liechtenstein-Instituts und der Universität Liechtenstein. Die erste Ausgabe des Magazins wurde heute mit der Grossauflage der Tageszeitung Liechtensteiner Vaterland an alle Haushaltungen verteilt. Die Beiträge stammen aus allen vier Fachbereichen des Instituts und bieten einen Einblick in die Vielzahl an aktuellen und spannenden Projekten, die am Liechtenstein-Institut bearbeitet werden.
» mehr
16.06.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Loretta Seglias in der Juni-Ausgabe der Lie-Zeit, 13. Juni 2020
» mehr
16.06.2020 - Neue Publikation
Ein deutschsprachiger Handkommentar zum Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD) ist publiziert worden. Darin enthalten sind auch Landesberichte über Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein.
» mehr
12.06.2020 - Mitteilung
Auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Liechtenstein-Instituts setzen sich derzeit mit der Corona-Krise und ihren Folgen für Liechtenstein und Europa auseinander. Dieses multiperspektivische Themendossier bündelt alle im Kontext der Covid-19-Krise entstehenden Analysen, Medienbeiträge sowie Publikationen von externen Autorinnen und Autoren auf Plattformen des Liechtenstein-Instituts. Das Dossier wird fortlaufend aktualisiert.
» mehr
08.06.2020 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut sucht auf den nächstmöglichen Zeitpunkt eine Politikwissenschaftlerin oder einen Politikwissenschaftler zur Verstärkung seines Teams.
» mehr
08.06.2020 - Mitteilung
In Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland führt das Liechtenstein-Institut zum zweiten Mal den Lie-Barometer durch. Mit einer Online-Umfrage soll wiederum ein aktuelles Stimmungsbild über die Zufriedenheit und Sorgen der in Liechtenstein wohnhaften und arbeitenden Menschen eingeholt werden, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie.
» mehr
01.06.2020 - Neue Publikation
Am 1. Mai 1995 trat Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei. Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre EWR-Mitgliedschaft erfolgten im April und Mai 2020 zahlreiche Veröffentlichungen und Medienbeiträge durch das Liechtenstein-Institut, welche diverse Aspekte des EWR aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive beleuchten.
» mehr
28.05.2020 - Mediengespräch
Im Interview mit Daniela Fritz vom Liechtensteiner Volksblatt blickt Christian Frommelt auf die 25-jährige Mitgliedschaft Liechtensteins im EWR zurück und wagt einen Blick in die Zukunft des Abkommens.
» mehr
25.05.2020 - Neue Publikation
Am 13. Mai 2020 veröffentlichte der EFTA-Gerichtshof sein Urteil in der Rs. Campbell E-4/19. Das Urteil wurde mit Spannung erwartet, da es sich mit einer ähnlichen Frage wie in der höchst umstrittenen Rs. Jabbi E-28/15 auseinandersetzte, in welcher der Gerichtshof die Freizügigkeitsrichtlinie in Abkehr zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für EWR-Bürger in deren Herkunftsstaat für anwendbar erklärte.
» mehr
25.05.2020 - Mitteilung
Martin Geiger im Interview mit Dorothea Alber zu den Folgen der Corona-Pandemie für Liechtensteins Volkswirtschaft. Wirtschaft Regional, 20. Mai 2020
» mehr
16.05.2020 - Neue Publikation
Kurzbeitrag von Martin Geiger im Wirtschaft Regional vom 15. Mai 2020.
» mehr
14.05.2020 - Mitteilung
Der liechtensteinische Konjunkturindex „KonSens“ liegt nun für das 1. Quartal 2020 vor und zeigt einen starken konjunkturellen Einbruch an.
» mehr
14.05.2020 - Neue Publikation
Wie wird Liechtensteins Volkswirtschaft von der Pandemie getroffen? Sind ähnliche Effekte wie für andere Staaten zu erwarten oder lassen Kleinheit und sektorale Zusammensetzung auf eine besondere Betroffenheit schliessen? Diese und andere für Liechtenstein relevante Fragen analysieren Andreas Brunhart (Liechtenstein-Institut), Martin Gächter (FMA Liechtenstein) und Martin Geiger (Liechtenstein-Institut) in einem LI Focus mit dem Titel «Makroökonomische Konsequenzen der COVID-19-Pandemie für Liechtensteins Volkswirtschaft».
» mehr
11.05.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Linda Märk-Rohrer in der Mai-Ausgabe der Lie-Zeit, 9. Mai 2020.
» mehr
04.05.2020 - Neue Publikation
Bislang fehlt eine systematisch orientierte Darstellung des liechtensteinischen Jagdsystems. Stattdessen steht bei der Auseinandersetzung mit Fragen des Jagd- und Forstrechts meist nur der unkommentierte Gesetzeswortlaut als Quelle des liechtensteinischen Jagdrechts zur Verfügung. Ein neues Arbeitspapier von Klemens Jansen behandelt die Funktion der Jagd in der (liechtensteinischen) Kulturlandschaft, die in Liechtenstein für die Jagd geltenden Rechtsvorschriften, den Inhalt des Jagdregals des liechtensteinischen Staates, das liechtensteinische Jagdsystem und dessen Besonderheiten sowie ausgewählte Rechtsfragen, die sich im Kontext der liechtensteinischen Jagd stellen.
» mehr
30.04.2020 - Mitteilung
Aus Anlass des Jubiläums 25 Jahre EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins lancierte das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Volksblatt eine Beitragsserie über die Institutionen und Prozesse des EWR.
» mehr
30.04.2020 - Gastkommentar
Kurzbeitrag von Martin Geiger im Wirtschaft Regional vom 30. April 2020.
» mehr
27.04.2020 - Neue Publikation
Das Arbeitspapier «Der Zollvertrag und die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus» analysiert die von der liechtensteinischen Regierung am 28. Februar und 13. März 2020 erlassenen Verordnungen über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus. Sie stützen sich auf das schweizerische Epidemiengesetz, das seine Grundlage im Zollanschlussvertrag findet. Wegen dieser engen Verbindung zur Schweiz analysiert diese Untersuchung von Patricia Schiess das Verhältnis dieser verschiedenen Erlasse zueinander. Sie lotet den rechtlichen Spielraum Liechtensteins bei der Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus aus.
» mehr
24.04.2020 - Neue Publikation
Der Beitrag "Credit intermediation and the transmission of macro-financial uncertainty: International evidence" von Martin Geiger wurde zur Publikation im Journal of International Money and Finance angenommen. Gemeinsam mit Martin Gächter (Finanzmarkaufsicht Liechtenstein) und Sebastian Stöckl (Universität Liechtenstein) entwickelte er einen Index zur Messung von ökonomischer Unsicherheit. Dieser Index wird verwendet um zu untersuchen, wie Unsicherheit unter Berücksichtigung von Finanzmarktfaktoren das Wirtschaftswachstum beeinflusst.
» mehr
22.04.2020 - Neue Publikation
Die erste Nummer der Liechtensteinischen Juristenzeitung (LJZ) für das Jahr 2020 enthält diverse Beiträge zum 25-Jahr-Jubiläum von Liechtensteins Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Die Koordination dieser Sonderausgabe erfolgte durch die Stabsstelle EWR und die Redaktion der LJZ. Im Folgenden werden die Beiträge der Forschenden des Liechtenstein-Instituts kurz beschrieben.
» mehr
17.04.2020 - Neue Publikation
Unter dem Titel “The European Free Trade Association - An Intergovernmental Platform for Trade Relations” erschien vor Kurzem eine neue Publikation zur EFTA, ihren Zielen und ihren Institutionen. Als Autor zeichnet Georges Baur verantwortlich. Liechtenstein trat der EFTA 1991 bei, um in den Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) seine über den Zollvertrag hinausgehenden Interessen wahrzunehmen.
» mehr
15.04.2020 - Interview
Im Interview mit Daniela Fritz vom Liechtensteiner Volksblatt spricht Linda Märk-Rohrer über Care-Arbeit in Liechtenstein. Die Corona-Krise verschärft bereits bestehende Probleme in diesem Bereich und stellt viele Familien vor grosse Herausforderungen. Im vor Kurzem veröffentlichten Arbeitspapier „Sorge tragen“ befasst sich Linda Märk-Rohrer eingehend mit der Thematik der Care-Arbeit.
» mehr
12.04.2020 - Neue Publikation
Am 4./5. April 2019 fand an der Universität Innsbruck eine Veranstaltung aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) statt. Die Beiträge dieser Veranstaltung wurden nunmehr im Beiheft 1/2020 der rechtswissenschaftlichen Zeitschrift Europarecht (EuR) veröffentlicht. Mit den in diesem Band vereinigten Beiträgen wird dieses Integrationsmodell auf den Prüfstand gestellt. Es werden aus rechtswissenschaftlicher Perspektive die Erfahrungen mit dem vor 25 Jahren in Kraft getretenen EWR-Abkommen sowie die Perspektiven für seine Weiterentwicklung diskutiert. Der Band enthält auch mehrere Beiträge von Mitarbeitenden des Liechtenstein-Instituts.
» mehr
08.04.2020 - Interview
Im Interview mit Holger Franke vom Liechtensteiner Volksblatt spricht Georges Baur darüber, was Europa aus der Coronokrise lernen kann.
» mehr
07.04.2020 - Neue Publikation
Vor 25 Jahren trat Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei. Aus Anlass dieses Jubiläums führte das Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung eine Umfrage zur Einstellung der Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner zum EWR und zur Europäischen Integration im Allgemeinen durch.
» mehr
06.04.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Georges Baur in der April-Ausgabe der Lie-Zeit über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Europapolitik.
» mehr
01.04.2020 - Neue Publikation
Die aktuelle Ausgabe des Berichts „Menschenrechte in Liechtenstein“ ist soeben erschienen. Die nunmehr zehnte Ausgabe des Berichts wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung erstellt und beinhaltet Zahlen und Fakten zu verschiedenen Bereichen, die für die Menschenrechtssituation in Liechtenstein relevant sind.
» mehr