KonSens
German
English
Research
Events
Publications
People
Institute
German
English
Research
Events
Publications
People
Research
Management, Administration, Library
Board
Academic council
Alumni (research)
Alumni (academic council)
Former Members of the Board
Institute
Idea and implementation
Organisation and financing
Annual reports
Mission statement
House and history
Library
Cooperations
Publication Series
New Publications
Baur, Georges (2025): Free movement of goods. In: Graham Butler (Hrsg.): Research Handbook on EEA Internal Market Law. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing, S. 11–35.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2025): 2024: Konjunkturschwäche führt zu negativer realer BIP-Wachstumsrate. BIP-Schätzung 2024 (31.3.2025). Liechtenstein-Institut.
Beck, Cyrus (2025): Rechtsgutachten zur Motion zur «Gleichberechtigung aller Landesbürger*innen in den Gemeinden». Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.
Paetzold, Jörg (2025): Zuwanderung und Kriminalität. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 21. März 2025.
Brunhart, Andreas (2025): Liechtenstein verfehlt UNO-Ziel für humanitäre Zusammenarbeit. Wirtschaft Regional, 14. März 2025.
Milic, Thomas (2025): Wird der Wählermarkt immer volatiler? Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 133, 8. März 2025.
Geiger, Martin (2025): Geringe öffentliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 21. Februar 2025.
Geiger, Martin (2025): Positives langfristiges Wachstum im liechtensteinischen Industriesektor trotz strukturellen Wandels. Wirtschaft Regional, 14. Februar 2025.
Schiess, Patricia (2025): Das Ende des öffentlichen Radios in Liechtenstein? Zur Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk per Volksentscheid. In: Jusletter 3. Februar 2025.
Brunhart, Andreas (2025): Internationaler Währungsfonds (IWF). Lexikon-Artikel. Stand: 29.1.2025. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Internationaler_Währungsfonds_(IWF).
Publications
Administrative Law
Applied Economic Analysis
Business Cycle and Growth
Constitutional Law
Contract Studies Private Actors
Contract Studies Public Actors
Cultural History
Direct Democracy
Economic Data
Economic History
Economics in general
Economics of Education
European Law
Foreign and European Policy
Geschichtskultur und Public History
History of Law
Inequality and Distributional Issues
Interdisciplinary Research
International Law
Law in General
Lexicons and Handbooks
Media and Political Communication
Migration, Gender and Inclusion
Networks
Opinion Research
Policy Analysis
Political Culture, Political Participation and Social Capital
Political History
Political System Liechtenstein
Public Commercial Law
Public Finance
Small-State Economics
Small-State Research
Social History
Working Papers, Reports, Studies
Contributions to Anthologies
Contributions to Magazines
Grey Literature
Editions
Presentation Slides
Monograph
Anthologies
Scientific Journals
Scientific Publication in digital Format
Newspaper Articles / Guest Commentaries
Policy Briefs, Factsheets
Kleine Schriften (KS)
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften (LPS)
Nachgefragt
Wissenschaftsmagazin 160 im Quadrat
Publication Series Liechtenstein Institute
Allgäuer (†) Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Beck Cyrus
Beck Jasmin
Berend Lukas
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Arthur
Brunhart Andreas
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Berno
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Butterstein Alexandra
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Daub Gottfried
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Frick Doris
Frick Julia
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Fuchs Barbara
Gächter Marie-Louise
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Peter
Geiger Martin
Geiger Märten
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Goop Cornelius
Goop Cornelius
Götz Andi
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Hammermann Bernd
Hasler Elias
Hasler Lukas
Heeb Franz
Heeb-Fleck Claudia
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Heuschling Luc
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Hornig Eike-Christian
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jenni Sabine
Johler Mirella Maria
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kübler Daniel
Kuschel Karl-Josef
Langer Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Lehmann Johannes
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Wilfried
Marxer Roland
Marxer Veronika
Matt Hanna
Meier Paul
Meier Herbert
Meier Guido
Meier Julian
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Milic Thomas
Morscher Siegbert
Müller Thomas
Nägele Peter
Neier Christina
Niegel Johanna
Nigg Thomas
Nygaard Klaus
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Ospelt Lukas
Ospelt Beat
Paetzold Jörg
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Prange Heiko
Prater Miriam
Press Volker
Quaderer Rupert
Quaderer Hugo
Quaderer Hansjörg
Raschauer Nicolas
Rheinberger Volker
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Richardson Katherine
Riedel Rafał
Riklin Alois
Ritter Michael
Ritter Wolfram
Rochat Philippe
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Schädler Robin
Scheuzger Stephan
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schneider Barbara
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Seferovic Goran
Seglias Loretta
Sele Georg
Sele Daniela
Simon Silvia
Sochin-D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Taskapan Bünyamin
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tobler Christa
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Verein für eine offene Kirche
Villiger Mark E.
Vogt Paul
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Waldmann Bernhard
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wehrle Hansjörg
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Georg
Willi Andrea
Wolf Sebastian
Wolf (†) Josef
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
Year
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Select Language
Deutsch
Englisch
Show Website Results
Show Documents
Es wurden 1795 Einträge von 1795 Einträgen gefunden.
Paetzold, Jörg (2024): Auswirkungen von kostenlosem öffentlichem Verkehr auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 5, S. 37–39.
Paetzold, Jörg (2024): Entlasten gratis Öffis die Strasse? Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 22. November 2024.
Paetzold, Jörg (2024): Frauen auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen des Gender-Pay-Gaps. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 17. Mai 2024.
Paetzold, Jörg (2024): Weltweiter Rückgang der Geburtenrate beobachtbar. Wirtschaft Regional, 15. November 2024.
Quaderer, Rupert (2024): Holprige Wege zum Zollanschlussvertrag vom März 1923. In: Georges Baur, Christian Frommelt und Fabian Frommelt (Hg.): Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 64), S. 37–60.
Riedel, Rafał (2024): Poland in the System of European (Differentiated) Integration. Gamprin-Bendern (Working Papers Liechtenstein Institute, 83).
Rochat, Philippe (2024): Landtag. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1], S. 261–288.
Rochat, Philippe (2024): Liechtenstein und die angrenzende Ostschweiz: funktional integriert, administrativ getrennt. In: Georges Baur, Christian Frommelt und Fabian Frommelt (Hg.): Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 64), S. 251–278.
Scheuzger, Stephan (2024): Die Einführung des Schweizer Frankens. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 2. August 2024.
Scheuzger, Stephan (2024): Historische Kleinstaatenforschung: Ein Plädoyer. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 5, S. 44–47.
Schiess Rütimann, Patricia M. (2024): Gerichtsbarkeit. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1), S. 367–396.
Schiess Rütimann, Patricia M. (2024): Postvertrag, Zollanschlussvertrag und ihre Abänderungen im Vergleich: von der Anlehnung an die Schweiz zur Öffnung der Übereinkommen im Hinblick auf Liechtensteins EWR-Beitritt. In: Georges Baur, Christian Frommelt und Fabian Frommelt (Hg.): Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 64), S. 131–160.
Schiess, Patricia (2024): Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ein Rechtsvergleich zwischen Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland mit ergänzenden Ausführungen zur Medienförderung Liechtensteins. Editions Weblaw, Bern.
Schiess, Patricia (2024): Kommentierung zu Art. 44 LV (Wehrpflicht), Stand: 27. Juni 2024. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung, https://www.verfassung.li/Art._44.
Schiess, Patricia (2024): Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Research Poster. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Schiess, Patricia (2024): Radio Liechtenstein privatisieren und danach via Medienförderungsgesetz unterstützen – Was sagt das Recht zu diesem Vorschlag? Gamprin-Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 86).
Schiess, Patricia (2024): Wichtig, aber gefährdet: Medienvielfalt und Qualität im Journalismus. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 5, S. 24–27.
Schneider, Barbara (2024): KI im Klassenzimmer. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 5, S. 40–41.
Vogt, Paul; Marxer, Wilfried (2024): Souveränität, in: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1], S. 15–46.
Wolf, Sebastian (2024): Kleinstaatlichkeit. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (Hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1], S. 79–100.
Baur, Georges (2023): Aktivere Aussenpolitik. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 15. September 2023.
Baur, Georges (2023): Gefühlt neutral, faktisch neutral oder blockfrei? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 120, November 2023.
Baur, Georges (2023): Konsistente Auslegung im liechtensteinischen Recht. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2023, H. 1, S. 2–6.
Baur, Georges (2023): Liechtensteinischer Finanzplatz und der Zollvertrag mit der Schweiz. Wirtschaft Regional, 24. März 2023.
Baur, Georges (2023): Switzerland-UK Trade Relations: A Future Planned by the Past? In: Marc Maresceau und Christa Tobler (Hg.), Switzerland and the EU - A Challenging Relationship, Leiden/Boston: Brill Nijhoff, S. 383–417.
Baur, Georges (2023): Wozu dient das Völkerrecht? In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 4, S. 64–65.
Baur, Georges; Gstöhl, Sieglinde (2023): Liechtenstein in der europäischen Integration. In: Christian Frommelt und Märten Geiger (Hg.): «Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln». Festschrift zum 75. Geburtstag von Guido Meier. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 63), S. 411–437.
Beck, Cyrus (2023): Justizreform und Instanzenzug. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 115, Mai 2023.
Beck, Cyrus (2023): Liechtensteinisches Umweltrecht. Research Poster. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Beck, Cyrus (2023): Lust und Frust in der Juristerei zu Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Jahresbericht 2022, Gamprin-Bendern, S. 8–9.
Beck, Cyrus (2023): Verwaltungsorganisation und Staatspersonal. In: Christian Frommelt und Märten Geiger (Hg.): «Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln». Festschrift zum 75. Geburtstag von Guido Meier. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 63), S. 363–389.
Breitenlechner, Max; Geiger, Martin; Gründler, Daniel; Scharler, Johann (2023): Sequencing the COVID-19 Recession in the USA: What Were the Macroeconomic Drivers? Oxford Bulletin of Economics and Statistics, vol. 86, issue 1, S. 119–136.
Breitenlechner, Max; Geiger, Martin; Scharler, Johann (2023): Monetary policy announcements, consumers’ inflation expectations, and readiness to spend. Macroeconomic Dynamics, pp. 1-22.
Broggi, Mario F. (2023): Raumbilder in der Vaduzer Talebene – heute und morgen. In: Christian Frommelt und Märten Geiger (Hg.): «Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln». Festschrift zum 75. Geburtstag von Guido Meier. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 63), S. 223–249.
Brunhart, Andreas (2023): «Babyboomer» dominieren Liechtensteins Altersstruktur. Wirtschaft Regional, 27. Oktober 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Economic and financial data on Liechtenstein. Data as of end of June 2023. Government of the Principality of Liechtenstein (ed.). Vaduz: Government of the Principality of Liechtenstein.
Brunhart, Andreas (2023): Erwerbslosenquote Liechtensteins: Schätzung und internationaler Vergleich. Wirtschaft Regional, 27. Januar 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Erwerbstätigkeit sinkt bereits vor Pensionsalter. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 13. Oktober 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Globaler Anstieg der öffentlichen und privaten Verschuldung. Wirtschaft Regional, 19. Mai 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Immer weniger Stellensuchende pro offene Stelle. Wirtschaft Regional, 24. März 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Konjunktur hat sich vom Ukraine-Konflikt entkoppelt. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 10. März 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Leitzinsanstiege verlangsamen sich. Wirtschaft Regional, 6. Oktober 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Liechtensteins BIP-Entwicklung seit Corona. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 13. Januar 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Produktionssubventionen und -abgaben im internationalen Vergleich. LI Facts 1/2023. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Brunhart, Andreas (2023): Staatsgrösse aus volkswirtschaftlicher Sicht: Hochrelevante Fragestellung, aber schwierige Quantifizierung der Kausaleffekte. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Jahresbericht 2022, Gamprin-Bendern, S. 10–11.
Brunhart, Andreas (2023): Strukturelle Arbeitsmarktefekte von Corona. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 5. Mai 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Unternehmensgewinne erklären etwa die Hälfte der Inflation im Euro-Raum. Wirtschaft Regional, 21. Juli 2023.
Brunhart, Andreas (2023): Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein. Datenstand: Ende Juni 2023. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2023): 2022: Realer BIP-Rückgang gegenüber gutem Konjunkturjahr 2021. BIP-Schätzung 2022 (30.3.2023). Liechtenstein-Institut.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2023): Die Weltwirtschaft gibt den Takt für Liechtensteins Konjunktur vor. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 4, S. 35–37.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2023): Domestic Economy. In: Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (Hg.): Financial Stability Report 2023, Vaduz 2023, S. 20–26.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2023): Konjunkturanalysen zu Liechtenstein. Research Poster. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2023): Stützungsmassnahmen für die Wirtschaft in Liechtenstein während der Corona-Pandemie: Eine abschliessende Evaluation. Studie im Auftrag des Ministeriums für Inneres, Wirtschaft und Umwelt der Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2023): Wachstumsmonitoring der liechtensteinischen Volkswirtschaft. Research Poster. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2023): Wirtschaftswachstum im Spannungsfeld von Zufriedenheit, Verteilung und Nachhaltigkeit. In: Christian Frommelt und Märten Geiger (Hg.): «Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln». Festschrift zum 75. Geburtstag von Guido Meier. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 63), S. 323–362.
Büchel, Toni (2023): Das Bauernland im Kopf. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 116, Juni 2023.
Butterstein, Alexandra (2023): Überlegungen zu den aktuellen Entwicklungen im liechtensteinischen Stiftungsrecht. In: Christian Frommelt und Märten Geiger (Hg.): «Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln». Festschrift zum 75. Geburtstag von Guido Meier. Gamprin-Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 63), S. 575–596.
Frommelt, Christian (2023): Die EFTA-Staaten und ihre (un-)komplizierten Beziehungen mit der Europäischen Union. In: integration. Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration, 2/2023. S. 162-179.
Frommelt, Christian (2023): Die Tarnkappen-Demokraten. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 2. Juni 2023.
Frommelt, Christian (2023): Direct democracy in Liechtenstein and European integration. LI Facts 3/2023. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern.
Suchen
{{totalEntries}} {{totalEntriesText}}
keine Resultate
{{item.attributes.download_file_date}}
{{item.title}}
Link zur Datei
mehr anzeigen
← Previous
1
2
3
(current)
4
5
6
7
…
30
Next →