04.07.2025 - Neue Publikation
1984 gewährten Liechtensteins Männer auch den Frauen das Wahl- und Stimmrecht. Allein damit stellte sich die Gleichstellung der Geschlechter jedoch noch nicht ein. Aber immerhin markierte die Gleichbehandlung im politischen Bereich den Start für eine grosse Ehe- und Familienrechtsreform. Der vor Kurzem in der Liechtensteinischen Juristen-Zeitung LJZ publizierte Beitrag von Patricia Schiess zeigt das Wechselspiel zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung von 1982 bis heute. » mehr
02.07.2025 - Mitteilung
Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern hat Karin Frick zur Doctor rerum socialum promoviert. Ihre Dissertation, die sie unter der Betreuung von Prof. Dr. Marc Bühlmann (Année Politique Suisse) verfasst hat, trägt den Titel «Das ‹vertretbare› Parlament: Typen parlamentarischer Stellvertretung in den Schweizer Kantonen und Liechtenstein». Vor Kurzem konnte sie in Bern ihr Diplom in Empfang nehmen. » mehr
02.07.2025 - Monitoringbericht
Der nunmehr erschienene und inhaltlich teils neu konzipierte Monitoringbericht für 2024 stellt eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der Thematik des Extremismus in Liechtenstein dar und ist ab sofort online verfügbar. » mehr
30.06.2025 - Mitteilung
Das Team des Liechtenstein-Instituts hat sich vom 26. bis 28. Juni zu einem intensiven zweieinhalbtägigen Retreat in die Propstei St. Gerold (A) zurückgezogen, um zentrale institutsrelevante Themen zu diskutieren und das Institut weiterzuentwickeln. » mehr
25.06.2025 - Mitteilung
Die zunehmende geopolitische Spaltung der Weltwirtschaft sowie die damit verbundene wirtschaftliche Unsicherheit belasten sowohl die internationale wie die heimische Konjunktur. Andreas Brunhart und Martin Geiger kommentieren die aktuellen Entwicklungen in unterschiedlichen Beiträgen. » mehr
18.06.2025 - Mitteilung
Nach dem IWF-Beitritt Liechtensteins im vergangenen Herbst besuchte im Januar 2025 eine IWF-Expertendelegation Liechtenstein im Rahmen der ersten Artikel-IV-Mission. Die daraus entstandenen IWF-Berichte und -Analysen wurden nun im 13. LIEconomics-Seminar eingehend diskutiert. » mehr
18.06.2025 - Mitteilung
Martin Geiger hat sich an der Universität Innsbruck im Fach Volkswirtschaft habilitiert. Seine Habilitationsschrift umfasst eine Reihe von Beiträgen, welche die Rolle von wirtschaftlichen Erwartungen von Unternehmen und Haushalten sowie von wirtschaftlicher Unsicherheit im Konjunkturzyklus untersuchen. » mehr
06.06.2025 - Mitteilung
Ein weiteres Jahr schneller Entwicklung Liechtensteins liegt hinter uns, mit Ereignissen, welche das Liechtenstein-Institut analysiert und in ein grösseres Bild eingeordnet hat. Der Jahresbericht 2024 legt davon Zeugnis ab. » mehr
02.06.2025 - Mitteilung
Der Wirtschaftswissenschaftler Johannes Lehmann verstärkt seit Anfang Juni 2025 den Fachbereich Volkswirtschaft am Liechtenstein-Institut. » mehr