20.01.2025 - Neue Publikation
Im Nachgang zu den Diskussionen rund um die liechtensteinische Justizreform von 2024 untersucht Lukas Ospelt in einem Arbeitspapier die Geschichte der gerichtlichen Instanzenzüge im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, im Deutschen Bund sowie im Fürstentum Liechtenstein. » mehr
14.01.2025 - Mitteilung
Der Jugendrat Liechtenstein hat sich im Wahljahr 2025 zum Ziel gesetzt, junge Wählerinnen und Wähler auf die kommenden Landtagswahlen vorzubereiten. Dazu gibt es eine Podcast-Reihe. Interviewt wurde auch Thomas Milic vom Liechtenstein-Institut. » mehr
19.12.2024 - Mitteilung
Am 9. Februar 2025 stehen in Liechtenstein wieder Landtagswahlen an. Aus diesem Anlass lancierte der Verein wahlhilfe.li zum dritten Mal nach 2017 und 2021 eine Online-Plattform, welche über die politischen Positionen der Kandidierenden informiert. Das Liechtenstein-Institut erstellte hierfür einen Fragebogen und begleitet das Projekt auch darüber hinaus durch seine wissenschaftliche Expertise. » mehr
16.12.2024 - Neue Publikation
Das Liechtenstein-Institut darf das Erscheinen des Handbuchs «Das politisches System Liechtensteins» bekannt geben. Dieses neue Handbuch bietet der interessierten Leserschaft in kompakten Beiträgen einen aktuellen Überblick über zentrale Facetten, Aspekte und Organe des politischen Systems Liechtensteins. » mehr
16.12.2024 - Umfrage
Am 1. Dezember 2024 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über das Referendumsbegehren zur Abänderung des Gesetzes über die betriebliche Personalvorsorge des Staates (SBPVG) ab. Das Referendum wurde mit 52,6 Prozent angenommen. Um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen, führte das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland eine Onlineumfrage durch. Die detaillierten Umfrageergebnisse liegen nun vor. » mehr
16.12.2024 - Neue Publikation
In einem neuen Beitrag in der Fachzeitschrift «European Political Science Review» untersuchen Daniel Kübler und Philippe Rochat die Teilnahme an kommunalen direktdemokratischen Versammlungen. Die Analyse deckt nicht nur bestehende Beteiligungsungleichheiten auf, sondern zeigt darüber hinaus, welche Merkmale einer Versammlung der Teilnahmebereitschaft verschiedener Bevölkerungsgruppen besonders förderlich sind. » mehr
13.12.2024 - Neue Publikation
In der Fachzeitschrift Macroeconomic Dynamics veröffentlicht Martin Geiger gemeinsam mit Joscha Beckmann einen Beitrag über die Effekte globaler Unsicherheit auf länderspezifische Wirtschaftsprognosen von Experten. » mehr
11.12.2024 - Mitteilung
Hugo Grotius’ Werk «De jure belli ac pacis» (Vom Recht des Krieges und des Friedens) steht im Mittelpunkt eines fünfjährigen Forschungsprojekts des Max-Planck-Instituts. Das Buch gilt als Grundlage des modernen Völkerrechts. Das Exemplar des Liechtenstein-Instituts stammt aus der Privatbibliothek von Gerard Batliner und gelangte als Schenkung ans Institut. » mehr