19.02.2025 - Mitteilung
Die Politologin Karin Frick verstärkt seit Anfang Februar 2025 den Fachbereich Politik am Liechtenstein-Institut.
» mehr
17.02.2025 - Mitteilung
Eine Jury wählte im Dezember 2024 aus über 500 Vorschlägen das Wort des Jahres, den Satz des Jahres und die Zahl des Jahres 2024 – nämlich: 29. Gemäss einer Studie des Liechtenstein-Instituts sind nämlich 29 Prozent der Bevölkerung «nachrichtenabstinent», lesen und hören also keine herkömmlichen Nachrichten. LPC-Präsidentin Carmen Dahl überreichte dem Liechtenstein-Institut nun eine entsprechende Urkunde.
» mehr
17.02.2025 - Mitteilung
Die anhaltende Unsicherheit der Weltwirtschaft belastet den globalen Aussenhandel, so dass Liechtensteins Konjunkturschwäche weiter anhält. Dabei hat sich der Wert des Konjunkturindexes KonSens im 4. Quartal 2024 nur leicht von −1.1 auf −0.8 erhöht.
» mehr
12.02.2025 - Umfrage
Die erste Kurzanalyse der Wahlumfrage des Liechtenstein-Instituts zeigt unter anderem, dass die FBP im Vergleich zu 2021 Wählende sowohl an die VU wie auch an die DpL verloren hat. Auch die VU hat einen Teil ihrer Wählerschaft an die DpL verloren, konnte dies aber dank starken Zugewinnen von FBP und FL mehr als kompensieren.
» mehr
05.02.2025 - Neue Publikation
In der juristischen Online-Zeitschrift «Jusletter» vom 3. Februar 2025 findet sich ein Beitrag von Patricia Schiess. Sie setzt sich mit den rechtlichen Aspekten der Abstimmung über die Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk (LRFG) auseinander. Dabei interessiert sie sich besonders dafür, was vor dem Urnengang nicht thematisiert wurde.
» mehr
03.02.2025 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut begleitet seit vielen Jahre Abstimmungen und Wahlen in Liechtenstein. Thomas Milic, Fachbereichsleiter Politik am Liechtenstein-Institut, hat den liechtensteinischen Medien zu den bevorstehenden Landtagswahlen Auskunft gegeben.
» mehr
29.01.2025 - Mitteilung
Der Fachbereich Geschichte des Liechtenstein-Instituts organisiert vom 23. bis 25. Oktober 2025 die internationale Tagung «Historical Small States Studies: State of Research and Perspectives». Die Konferenz hat zum Ziel, die aktuelle historische Forschung zu Kleinstaatlichkeit in einen Austausch zu bringen und eine Diskussion über deren Zukunft zu führen. Der Call for Papers ist publiziert.
» mehr
29.01.2025 - Mitteilung
Zur Erstellung des Bildungsberichts Liechtenstein und für den Fachbereich Volkswirtschaft suchen wir per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter 60–80%.
» mehr
28.01.2025 - Mitteilung
Am 22. Januar lud das Liechtensteinische Gymnasium die Landtagskandidatinnen und -kandidaten sowie die Regierungskandidierenden nach Vaduz ein, damit sie sich und ihre Partei im Rahmen der Landtagswahlen 2025 den Schülerinnen und Schülern vorstellen können. Auch Thomas Milic vom Liechtenstein-Institut war als Experte für Wahlrechts- und Wahlsystemfragen dabei und stand Red und Antwort zu vielerlei Fragen rund um die anstehenden Parlamentswahlen.
» mehr