31.03.2025 - Mitteilung
Liechtensteins Wirtschaftsleistung gemessen am realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte im Jahr 2024. Die kurze konjunkturelle Aufwärtstendenz des Vorjahres wurde dadurch unterbrochen. Gemäss Schätzungsmodell des Liechtenstein-Instituts beläuft sich das nominale BIP 2024 auf circa 7’484 Mio. CHF. In Relation zum nominalen BIP 2023 der vom Amt für Statistik veröffentlichten vorläufigen Schätzrechnung ergibt sich im Schätzungsmodell für 2024 ein nominales BIP-Wachstum von knapp über 0%, inflationsbereinigt beziffert sich die reale BIP-Wachstumsrate 2024 damit auf ungefähr −1%.
» mehr
28.03.2025 - Mitteilung
Am 26. März 2025 besuchte der Gemeinderat der Gemeinde Gamprin das Liechtenstein-Institut, um sich das Resultat der Haussanierungsarbeiten 2024 anzusehen. Direktor Thomas Meier begrüsste die Gäste und bedankte sich bei der Gemeinde Gamprin für die Unterstützung bei dieser gelungenen Sanierung des ehemaligen Pfarrstalls. Im Anschluss an einen kurzen Rundgang durch das Haus hielt der Gemeinderat die Gemeinderatssitzung im Seminarraum des Liechtenstein-Instituts ab.
» mehr
25.03.2025 - Mitteilung
In den letzten beiden Ausgaben des «Wirtschaft regional» erschien ein zweiteiliges Interview mit Andreas Brunhart und Martin Geiger zu den gegenwärtigen Herausforderungen für das liechtensteinische Wirtschaftswachstum.
» mehr
23.03.2025 - Mitteilung
Vom 14. bis zum 16. März hat erstmals ein Liechtensteiner Team am EEA Moot Court in Oslo teilgenommen. Dies ist ein Wettbewerb, bei dem ein EFTA-Gerichtshofsverfahren simuliert wird
» mehr
10.03.2025 - Mitteilung
Am 18. Februar 2025 besuchte Seine Exzellenz Luca Beccari, Minister für Äussere Angelegenheiten, Internationale Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Digitale Transformation, mit seiner Delegation das Liechtenstein-Institut.
» mehr
21.02.2025 - Neue Publikation
Der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, welcher nun zum vierten Mal erschienen ist, bildet die langfristige Wachstumsentwicklung und die Nachhaltigkeit der liechtensteinischen Volkswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ab. Der Wachstumsmonitor 2024 beinhaltet zudem ein Fokuskapitel zum Thema Arbeitskräftemangel.
» mehr
19.02.2025 - Mitteilung
Die Politologin Karin Frick verstärkt seit Anfang Februar 2025 den Fachbereich Politik am Liechtenstein-Institut.
» mehr
17.02.2025 - Mitteilung
Eine Jury wählte im Dezember 2024 aus über 500 Vorschlägen das Wort des Jahres, den Satz des Jahres und die Zahl des Jahres 2024 – nämlich: 29. Gemäss einer Studie des Liechtenstein-Instituts sind nämlich 29 Prozent der Bevölkerung «nachrichtenabstinent», lesen und hören also keine herkömmlichen Nachrichten. LPC-Präsidentin Carmen Dahl überreichte dem Liechtenstein-Institut nun eine entsprechende Urkunde.
» mehr
17.02.2025 - Mitteilung
Die anhaltende Unsicherheit der Weltwirtschaft belastet den globalen Aussenhandel, so dass Liechtensteins Konjunkturschwäche weiter anhält. Dabei hat sich der Wert des Konjunkturindexes KonSens im 4. Quartal 2024 nur leicht von −1.1 auf −0.8 erhöht.
» mehr