16.12.2024 - Neue Publikation
Das Liechtenstein-Institut darf das Erscheinen des Handbuchs «Das politisches System Liechtensteins» bekannt geben. Dieses neue Handbuch bietet der interessierten Leserschaft in kompakten Beiträgen einen aktuellen Überblick über zentrale Facetten, Aspekte und Organe des politischen Systems Liechtensteins.
» mehr
19.12.2024 - Mitteilung
Am 9. Februar 2025 stehen in Liechtenstein wieder Landtagswahlen an. Aus diesem Anlass lancierte der Verein wahlhilfe.li zum dritten Mal nach 2017 und 2021 eine Online-Plattform, welche über die politischen Positionen der Kandidierenden informiert. Das Liechtenstein-Institut erstellte hierfür einen Fragebogen und begleitet das Projekt auch darüber hinaus durch seine wissenschaftliche Expertise.
» mehr
16.12.2024 - Umfrage
Am 1. Dezember 2024 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über das Referendumsbegehren zur Abänderung des Gesetzes über die betriebliche Personalvorsorge des Staates (SBPVG) ab. Das Referendum wurde mit 52,6 Prozent angenommen. Um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen, führte das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland eine Onlineumfrage durch. Die detaillierten Umfrageergebnisse liegen nun vor.
» mehr
16.12.2024 - Neue Publikation
In einem neuen Beitrag in der Fachzeitschrift «European Political Science Review» untersuchen Daniel Kübler und Philippe Rochat die Teilnahme an kommunalen direktdemokratischen Versammlungen. Die Analyse deckt nicht nur bestehende Beteiligungsungleichheiten auf, sondern zeigt darüber hinaus, welche Merkmale einer Versammlung der Teilnahmebereitschaft verschiedener Bevölkerungsgruppen besonders förderlich sind.
» mehr
13.12.2024 - Neue Publikation
In der Fachzeitschrift Macroeconomic Dynamics veröffentlicht Martin Geiger gemeinsam mit Joscha Beckmann einen Beitrag über die Effekte globaler Unsicherheit auf länderspezifische Wirtschaftsprognosen von Experten.
» mehr
11.12.2024 - Mitteilung
Hugo Grotius’ Werk «De jure belli ac pacis» (Vom Recht des Krieges und des Friedens) steht im Mittelpunkt eines fünfjährigen Forschungsprojekts des Max-Planck-Instituts. Das Buch gilt als Grundlage des modernen Völkerrechts. Das Exemplar des Liechtenstein-Instituts stammt aus der Privatbibliothek von Gerard Batliner und gelangte als Schenkung ans Institut.
» mehr
05.12.2024 - Neue Publikation
Lukas Ospelt widmet sich in einem Arbeitspapier der Frage des Gewaltverbotes unter Eheleuten im Lichte des ABGB von 1812, des Ehegesetzes von 1973 und des Gewaltschutzrechtes von 2000/2001. Die Publikation basiert auf einem Vortrag am II. Liechtensteinischen Historikerinnen- und Historikertag vom 18. Oktober 2024 in Gamprin.
» mehr
02.12.2024 - Mitteilung
Jörg Paetzold, Ökonom am Liechtenstein-Institut und an der Universität Salzburg, hat zusammen mit Hannes Winner den mit 4000 Euro dotierten «Kurt Zopf Förderpreis für wissenschaftliche Publikationen 2024» der Universität Salzburg gewonnen.
» mehr
27.11.2024 - Neue Publikation
Die drei Institutionen des Hochschulstandorts Liechtenstein – das Liechtenstein-Institut, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und die Universität Liechtenstein – stellen in ihrem gemeinsamen Magazin bereits zum 5. Mal ihre vielfältigen Tätigkeiten und Forschungsgebiete vor. Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins 160 im Quadrat widmet sich der Künstlichen Intelligenz.
» mehr