19.11.2025 - Neue Publikation
Hans-Peter Schaub (Universität Bern) und Philippe Rochat (Liechtenstein-Institut) untersuchen, inwieweit die politische Teilnahme in unterschiedlichen institutionellen Kontexten mit unterschiedlichen Mustern sozialer Ungleichheit einher geht. Die Analyse zeigt, dass es zwar deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Kontexten (Urnenabstimmung, Landsgemeinde und Gemeindeversammlung) gibt, dass jedoch keiner durchwegs inklusiver oder exklusiver ist als die anderen.
» mehr
19.11.2025 - Neue Publikation
Ein Beitrag von Thomas Milic und Christian Frommelt im soeben erschienenen Jahrbuch für direkte Demokratie 2023/2024 zeigt, dass die direkte Demokratie in Liechtenstein – entgegen verbreiteten Annahmen – Populismus nicht oder kaum je fördert.
» mehr
18.11.2025 - Mitteilung
Am jährlichen Botschafterinformationstag, welcher am 14. November im TaK in Schaan stattfand, hielt Andreas Brunhart vom Liechtenstein-Institut einen Kurzvortrag mit dem Titel «Characteristics of Liechtenstein’s Economy: Small, Open, Volatile, Robust, Prosperous».
» mehr
14.11.2025 - Mitteilung
Geopolitische Fragmentierung und die dadurch gestiegene wirtschaftliche Unsicherheit belasten den internationalen Aussenhandel stark und auch Liechtensteins Konjunktur ist davon betroffen.
» mehr
05.11.2025 - Mitteilung
Die Veranstaltungsreihe «Zeitenwende für Liechtenstein: Wirtschafts- und aussenpolitische Herausforderungen in der aktuellen Weltlage» widmet sich zentralen Fragen der aktuellen Wirtschafts- und Aussenpolitik Liechtensteins angesichts der aktuellen Umbrüche und der daraus folgenden volkswirtschaftlichen Unsicherheit. Die Auftaktveranstaltung dazu bildete die Sicht der Wirtschaft und Verwaltung auf diese Entwicklungen ab.
» mehr
31.10.2025 - Mitteilung
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel verleiht Johannes Lehmann den Titel zum Doctor rerum politicarum. Seine Dissertationsschrift trägt den Titel «Modern Workplaces: Three Essays on Digital Transformation and Employee Empowerment». Am 24. Oktober 2025 fand an der Universität Basel die Diplomfeier statt.
» mehr
30.10.2025 - Mitteilung
Vom 22. bis 25. Oktober 2025 fand im Haus Gutenberg in Balzers die vom Fachbereich Geschichte des Liechtenstein-Instituts organisierte Tagung «Historical Small States Studies: State of Research and Perspectives» statt. In dreizehn Sektionen hielten über zwanzig Referentinnen und Referenten aus fünfzehn Ländern Vorträge zum Themenbereich der historischen Kleinstaatenforschung.
» mehr
29.10.2025 - Mitteilung
Am 27. Oktober durfte das Liechtenstein-Institut hochrangige Gäste empfangen: Die Justizministerinnen und Justizminister Deutschlands, Liechtensteins, Luxemburgs, Österreichs und der Schweiz besuchten das Institut im Rahmen ihres Treffens in Liechtenstein.
» mehr
23.10.2025 - Neue Publikation
Zum achten Mal stellt das Ministerium für Präsidiales und Finanzen eine aktualisierte Fassung der Broschüre «Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein» bereit. Sie wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag des Ministeriums mit Datenstand Ende Juni 2025 erarbeitet.
» mehr