Geschichte des Seraphischen Liebeswerks und der Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen
Gesichter der Erinnerung – Zwischen Fürsorge und Zwang, Erfahrungen, die nachwirken (partizipatives, multimediales Vermittlungsprojekt)
[Auswahl]
Mit Silas Gusset und Martin Lengwiler: Versorgen, behandeln, pflegen. Geschichte der Psychiatrie in Graubünden, Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, Bd. 38, Basel/Berlin 2021.
Mit Aline Schoch, Gaëlle Aeby, Brigitte Müller, Michelle Cottier, Kay Biesel, Gaëlle Sauthier und Stefan Schnurr: Participation of Children and Parents in the Swiss Child Protection System in the Past and Present: An Interdisciplinary Perspective, in: Social Sciences 9(2020), 148. Online-Zugriff: https://www.mdpi.com/2076-0760/9/8/148/pdf
Abstract: https://www.mdpi.com/2076-0760/9/8/148
Zusammen mit der Unabhängigen Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen (Hg.): 10-bändige Reihe der Resultate der UEK, erschienen zwischen März und September 2019, Zürich 2019.
Zusammen mit Marco Leuenberger: Geprägt fürs Leben. Lebenswelten fremdplatzierter Kinder in der Schweiz im 20. Jahrhundert, Zürich 2015.
Die Schwabengänger aus Graubünden, Saisonale Kinderemigration nach Oberschwaben. Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte (Bd. 13), Chur 2004/20072.
Aus- und Weiterbildung | |
2021 | CAS Digitale Kulturen, Advanced Studies, Universität Basel |
2017–2018 | Diplomlehrgang Non-Profit-Management, EB Zürich |
2013 | Promotion in neuerer allgemeiner Geschichte, Universität Basel |
2002 | Lizenziat in allgemeiner Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Internationale Beziehungen, Universität Zürich |
Beruflicher Werdegang / Forschungsmandate | |
2020–2022 | Forschungsbeauftragte am Liechtenstein-Institut im Fachbereich Geschichte |
2020–2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Versorgen, behandeln, pflegen. Geschichte der Psychiatrie in Graubünden, Departement Geschichte, Universität Basel |
2018–2020 | Forschungsmandat: Historical analysis, in: «Integration, autonomy and participation: How do children and parents experience proceedings of child protection authorities?» (NFP 76), FHNW Basel |
2015–2019 | Forschungsleiterin der Unabhängigen Expertenkommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung administrativer Versorgungen bis 1981 im Auftrag der Schweizer Regierung |
2014/2006 | Lehrbeauftragte an der Universität Basel |
2014–2018 | Forschungsauftrag: 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel, Fokus AG Zürich |
2010–2013 | Dissertationsprojekt (zus. mit Dr. phil. Marco Leuenberger): «Geprägt fürs Leben. Lebenswelten fremdplatzierter Kinder in der Schweiz im 20. Jahrhundert», Universität Basel (Schweizerischer Nationalfonds) |
2012–2013 | Studienbeitrag: «Heimerziehung – eine historische Perspektive» im Forschungsprojekt «Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern», katholische Landeskirche des Kantons Luzern |
2008–2010 | Co-Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin: «Verdingkinderwesen im Kanton Bern», im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Bern |
2005–2008 | Co-Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin: «Verdingkinder, Schwabengänger, Spazzacamini und andere Formen von Fremdplatzierung und Kinderarbeit in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert» (Oral History Projekt), Universität Basel |
2004–2012 | Betreuung Dokumentationsstelle Oberer Zürichsee (Archiv zur Geschichte Wädenswils und der Seegemeinden) |
2003–2004 | Forschungsbeitrag: «Zur Geschichte der Hebammen und der Geburtshilfe in Graubünden im 19. und 20. Jahrhundert» zur Forschungsreihe «Fraubünden», Frauenkulturarchiv, Chur |
Wissenschaftliche Beiräte, Beratungsmandate und Kommissionen | |
2020–2022 | Beratungsmandat: «Integration, autonomy and participation: How do children and parents experience proceedings of child protection authorities?» (NFP 76), FHNW Basel |
2014–2019 | Mitglied der Unabhängigen Expertenkommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung administrativer Versorgungen bis 1981 im Auftrag der Schweizer Regierung |
2017–2018 | Mitglied des Lenkungsausschusses des Forschungsprojektes: Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Zürich im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Zürich |
2013–2015 | Mitglied des «Runden Tisches Fürsorgerische Zwangsmassnahmen» (beratende Stimme), Bundesamt für Justiz Bern |
seit 2012 | Beratende Stimme der Parlamentarischen Arbeitsgruppe «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen» von National- und Ständerat, Bern |
2011–2013 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirates zum Forschungsprojekt des Fachverbandes Sozial- und Sonderpädagogik (INTEGRAS: «Themen, welche die Heimerziehung bewegten» |
2008–2010 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirates zur Wanderausstellung: «Enfances volées – Verdingkinder reden», Häusler/Weidmann, Zürich |
Weitere Tätigkeiten |
||
seit 2018 | Präsidentin des Vereins Freundeskreis Staatsarchiv Zürich | |
2013 | Mitautorin: «Empfehlungen für eine wissenschaftliche Aufarbeitung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen» zuhanden des Bundesamtes für Justiz, Bern | |
2011 | Mitinitiantin und Mitglied des Forschungsnetzwerkes Fremdplatzierung und Fürsorgerische Zwangsmassnahmen | |
2010–2017 |
|
|
2009 | Konzept und Umsetzung des regionalen Fensters «Graubünden», Wanderausstellung: «Enfances volées – Verdingkinder reden», Rätisches Museum, Chur | |
diverse Jahre | Vorträge, Lehrveranstaltungen und Moderationen zu sozialgeschichtlichen Themen |
Sonstiges | |
Sprachen | Deutsch (Muttersprache), Englisch Französisch, Rätoromanisch |
Mitglied in verschiedenen historischen Gesellschaften |