Frick, Karin; Milic, Thomas; Rochat, Philippe (2025): Landtagswahlen 2025 – Ergebnisse der Wahlumfrage. Gamprin-Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 57).

Erscheinungsjahr:
2025
Band-Nummer:
57

Abstract
Die Wahlumfrage zu den Landtagswahlen 2025 des Liechtenstein-Instituts analysiert detailliert das Wahlverhalten, die Motive sowie das Informationsverhalten der liechtensteinischen Wahlberechtigten. Die Studie basiert auf den Antworten von über 1'300 Wahlteilnehmenden und ermöglicht differenzierte Aussagen zu Parteiwanderungen, dem Meinungsbildungsprozess, dem Informationsverhalten, dem Einfluss sozialer und politischer Merkmale auf den Wahlentscheid sowie zur Rolle der Regierungsteams und der Spitzenkandidierenden. Überdies beleuchtet die Studie auch das Panaschierverhalten.

Die Wählerstromanalyse zeigt, dass die Verschiebungen im Elektorat komplexer sind, als es das Wahlergebnis auf den ersten Blick vermuten lässt. Es hat deutlich mehr Bewegung stattgefunden als von der FBP zu den DpL und von der FL zur VU. Sowohl VU als auch FBP verloren substanzielle Teile ihrer Wählerschaft von 2021 an die DpL – rund ein Sechstel bei der VU, ein Siebtel bei der FBP. Die VU konnte diese Verluste allerdings durch Zugewinne von ehemaligen FBP- und FL-Wählenden kompensieren, was der FBP nicht gelang. Letztere verlor im Übrigen mehr Wählende an die VU als an die DpL. Zudem wechselte ein Drittel der FL-Wählerschaft von 2021 zur VU.

Die Gründe für diese Bewegungen liegen neben inhaltlich-programmatischen Motiven – in erster Linie zugunsten der DpL – primär bei der Zusammensetzung der von den Grossparteien portierten Regierungsteams. So gaben über 90 Prozent der Wählenden, die von der FBP zur VU wechselten, das Regierungsteam bzw. explizit die Verhinderung des FBP-Spitzenkandidaten Ernst Walch als Hauptmotiv an. Denselben Grund nannten auch 80 Prozent der heuer zur VU wechselnden, ehemaligen FL-Wählenden.

Während das inhaltliche Programm für viele Wählerinnen und Wähler der beiden Grossparteien nur eine sekundäre Rolle spielte, war es für die Anhängerschaften der FL und der DpL das zentrale Wahlmotiv. Die grosse Mehrheit des Liechtensteiner Elektorats ordnet sich selbst auch just in diesem Bereich, also in der Mitte oder leicht rechts davon, ein – im Schnitt etwas weiter rechts als 2021. Entsprechend war in diesem Segment das Wählerpotenzial am grössten. Indes, just in diesem Bereich konkurrierten auch drei Parteien um die Gunst der Wählenden. Für die FBP war die Ausgangslage besonders schwierig. Sie hat sowohl unmittelbar links wie auch unmittelbar rechts von sich zwei Parteien, die in Konkurrenz zu ihr stehen, während VU und DpL entweder links (VU) oder rechts von sich (DpL) weitestgehend konkurrenzlos dastehen.

ISBN 978-3-9525740-6-5

Eine Druckversion dieses Berichts kann kostenlos beim Liechtenstein-Institut bezogen werden (solange Vorrat).