FMA veröffentlicht Finanzmarktstabilitätsbericht 2025 mit Beitrag des Liechtenstein-Instituts
Der Financial Stability Report 2025 der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) evaluiert aktuelle Entwicklungen der Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Das Liechtenstein-Institut trug dazu einen Gastbeitrag bei. Der Finanzmarktstabilitätsbericht analysiert die aktuellen Herausforderungen für die Stabilität des Finanzsektors Liechtensteins. Er schlussfolgert, dass sich der liechtensteinische Finanzsektor in einem schwierigen Umfeld insgesamt stabil und resilient zeigt. Auch Massnahmen, welche in den Reports der letzten Jahre empfohlen und vom Ausschuss für Finanzmarktstabilität implementiert wurden, zeigen bereits Wirkung. Die kreditnehmerbasierten Massnahmen haben die Finanzstabilität gestärkt und systemische Risiken gemindert – insbesondere die Verwundbarkeiten der Banken im Hinblick auf den Immobilienmarkt. Die Harmonisierung der Definition einer nachhaltigen Tragbarkeit war gemäss FMA in diesem Zusammenhang – auch für die Vergleichbarkeit im Bankensektor – wichtig.
Andreas Brunhart und Martin Geiger haben auch in diesem Jahr wieder einen Gastbeitrag, Daten und Einschätzungen zum Financial Stability Report beigesteuert. Der Gastbeitrag widmet sich der starken Reaktion der liechtensteinischen Volkswirtschaft auf zunehmende geopolitische Fragmentierung und erhöhter wirtschaftlicher Unsicherheit.
Financial Stability Report 2025 (Finanzmarktaufsicht Liechtenstein)







