Panaschierverhalten bei den Landtagswahlen 2025 – interaktive Präsentation verfügbar

04.04.2025 - Mitteilung
Gestern Donnerstag stellte Thomas Milic eine Auswertung des Panaschierverhaltens bei den Landtagswahlen 2025 vor. Von der Möglichkeit, einzelne Personen von anderen Wahllisten dazuzuschreiben, macht die Liechtensteiner Stimmbevölkerung rege Gebrauch. Die interaktive Präsentation seines Vortrags ist nun online verfügbar.

Das Liechtensteiner Wahlsystem erlaubt es den Wahlberechtigten, die Wahllisten zu verändern. Dabei besteht die Möglichkeit, einzelne Personen auf der ausgewählten Liste zu streichen, aber auch einzelne Personen von anderen Wahllisten dazuzuschreiben («Sympathiestimmen» oder «Panaschierstimmen»). Von diesen Modifikationsmöglichkeiten machen die Liechtensteiner Wahlberechtigten gerne Gebrauch. Diese Veränderungen der Wahllisten geben auch einen Einblick in das Wahlverhalten und die politischen Vorlieben der Wählerinnen und Wähler.

Der Vortrag «Auswertung des Panaschierverhaltens bei den Landtagswahlen» von Thomas Milic im Dienstleistungszentrum Giessen in Vaduz bildete den Abschluss der vierteiligen Vortragsreihe «Wahlen 2025» des Liechtenstein-Instituts.

Zur Präsentation

Bedienungshilfe: Öffnen Sie die Präsentation in einem Browserfenster. Mehrere Grafiken in der Präsentation sind interaktiv. Wenn Sie mit dem Cursor über diese Grafiken fahren, erhalten Sie zusätzlich hinterlegte Daten und Informationen. Auch lassen sich bei einigen Grafiken Filterfunktionen anwenden.