Mit der Panaschierstatstik können verschiedene Aspekte untersucht werden:
- Parteidisziplin: Welche Wählerschaften haben besonders wenige oder besonders viele Stimmen an Kandidierende anderer Parteien abgegeben?
- Affinitäten: Zwischen welchen Parteiwählerschaften bestehen grosse oder geringe Affinitäten?
- “Attraktivität” der Kandidierenden: Kandidierende Welcher Parteien hatten einen hohen überparteilichen Appeal?
- Panaschierköniginnen und -könige: Welche individuellen Kandidatinnen und Kandidaten haben eine besonders grosse überparteiliche Beliebtheit und haben deshalb viele Sympathiestimmen erhalten?
- Spezifische Präferenzen: Haben spezifische Personengruppen (z.B. Bisherige, Frauen) besonders viele Sympathiestimmen erhalten?
- Generell: Was waren (sekundäre) Gründe des Wahlerfolgs? Wie wichtig sind welche Wahlkriterien?