MITTEILUNGSARCHIV

17.12.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der Lie-Zeit Nr. 71, Dezember 2018.
» mehr
13.12.2018 - Neue Publikation
Im Auftrag des Amtes für Personal und Organisation hat das Liechtenstein-Institut eine Studie zur Lohn(un)gleichheit in der Liechtensteinischen Landesverwaltung erstellt. In der nach 2007 und 2012 zum dritten Mal in Auftrag gegebenen Analyse der Löhne in der Landesverwaltung untersuchte das Liechtenstein-Institut, ob der Staat als öffentlicher Arbeitgeber die Löhne geschlechtsneutral festlegt.
» mehr
11.12.2018 - Mitteilung
Am 1. Januar 2019 startet das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Integrating Diversity in the European Union“ (InDivEU). Das Projekt untersucht, wie sich differenzierte Integration auf den Europäischen Integrationsprozess auswirkt. Von differenzierter Integration spricht man, wenn EU-Regeln und -Bestimmungen nicht für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich sind oder wenn Teile des EU-Rechtsbestandes auch für Nicht-EU-Mitgliedstaaten gelten.
» mehr
06.12.2018 - Neue Publikation
In Zusammenarbeit mit der Vaduzer Medienhaus AG hat das Liechtenstein-Institut eine Onlineumfrage zur Volksabstimmung über den Verpflichtungskredit für die Durchführung von zwei Citysprints in Vaduz im Rahmen der Tour de Ski durchgeführt .Nach der Datenbereinigung blieben 1496 gültig ausgefüllte Online-Fragebogen im Datensatz. Die Auswertung der Daten liegt nun als LI Aktuell 1/2018 vor.
» mehr
05.12.2018 - Mitteilung
Seit rund einem Jahr finanziert der Schweizerische Nationalfonds SNF das von Patricia Schiess geleitete rechtswissenschaftliche Forschungsprojekt «Staatsaufgaben im Kleinstaat». Die beiden Doktorandinnen Sarah Schirmer und Enya Steiner haben unterdessen einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte des Europarechts und die liechtensteinischen Normen, denen sie in ihren Recherchen auf den Grund gehen werden. Der Zeitpunkt für einen vertieften Austausch mit Experten aus dem Ausland war deshalb ideal.
» mehr
28.11.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Lorenz Langer in der Neuen Zürcher Zeitung, 28. November 2018.
» mehr
28.11.2018 - Neue Publikation
Der von Sebastian Wolf, Peter Bussjäger und Patricia Schiess verfasste Beitrag „Law, small state theory and the case of Liechtenstein“ ist kürzlich im „Small States & Territories Journal“ (SST) erschienen. Der Beitrag identifiziert spezifische Merkmale des Kleinstaates in Bezug auf die Entstehung, Funktion und Anwendung von Rechtsnormen.
» mehr
22.11.2018 - Mitteilung
Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat Univ.-Prof. Dr. Peter Bussjäger zum Mitglied der Venedig-Kommission bestellt. Die 1990 vom Ministerkomitee des Europarates gegründete Venedig-Kommission unterstützt die Staaten Osteuropas bei ihrer Transformation in Demokratien und ist nun nicht nur für die Mitgliedstaaten des Europarates, sondern auch für den gesamten Mittelmeerraum und Zentralasien ein wichtiges Beratungsorgan im Verfassungsbereich.
» mehr
20.11.2018 - Mitteilung
Gemeinsam mit dem Vaduzer Medienhaus führt das Liechtenstein-Institut eine offene Umfrage zur Volksabstimmung über den Verpflichtungskredit für die Tour de Ski durch.
» mehr
19.11.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der Lie-Zeit Nr. 70, November 2018.
» mehr
19.11.2018 - Mitteilung
Gastkommentar von Fabian Frommelt in der Lie-Zeit Nr. 70, November 2018.
» mehr
14.11.2018 - Mitteilung
Am Dienstag, 13. November 2018, wurde im Kulturzentrum Gasometer in Triesen die Online-Plattform des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein (eHLFL) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
» mehr
10.11.2018 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut hat erfolgreich ein Projekt für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ beantragt. Am 9. November 2018 fand das Auftakttreffen im Liechtenstein-Institut in Bendern statt.
» mehr
09.11.2018 - Mitteilung
Zum Auftakt der dreiteiligen Vortragsreihe des Liechtenstein-Instituts beleuchtete Wilfried Marxer am 6. November 2018 die Entwicklung der liechtensteinischen Parteienlandschaft in den letzten 100 Jahren seit der Gründung der ersten Parteien in Liechtenstein.
» mehr
26.10.2018 - Mitteilung
Im Rahmen des Jean-Monnet-Programmes «Post-Brexit Europe: Lessons from the European Economic Area (PELEEA)» fand am 25. Oktober ein informeller Workshop am Liechtenstein-Institut mit Vertreterinnen und Vertretern der Universitäten Island, Cambridge, Oslo und Liechtenstein sowie des College of Europe und weiteren am Brexit interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt.
» mehr
15.10.2018 - Mitteilung
Das Team des Liechtenstein-Instituts hat Zuwachs erhalten. Die beiden Juristen Dr. Georges Baur und Dr. Lorenz Langer ergänzen seit Kurzem den Fachbereich Recht.
» mehr
15.10.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Cornelia Schuster, Bibliothekarin am Liechtenstein-Institut, in der Lie-Zeit Nr. 69, Oktober 2018. <br/>
» mehr
04.10.2018 - Neue Publikation
Um die Entwicklung im Bereich Extremismus in Liechtenstein zu beobachten und zu dokumentieren, wurde das Liechtenstein-Institut 2010 von der Gewaltschutzkommission der Regierung beauftragt, einen jährlichen Monitoringbericht zu erstellen. Der Monitoringbericht 2017 ist vor Kurzem erschienen.
» mehr
28.09.2018 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut ist ein unabhängiges Forschungsinstitut, welches in den Fachbereichen Geschichts-, Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften liechtensteinrelevante Forschungsthemen bearbeitet. Im Jahr 2019 bietet das Liechtenstein-Institut Studentinnen und Studenten erneut die Möglichkeit, im Rahmen eines mehrwöchigen Praktikums an den Forschungsprojekten des Liechtenstein-Instituts mitzuwirken. <br/>Bewerbungen für das Jahr 2019 sind bis zum 21. Oktober 2018 an die Adresse info(at)liechtenstein-institut.li möglich. Die Zusendung eines Lebenslaufs ist erwünscht. <br/>
» mehr
27.09.2018 - Interview
Sebastian Albrich vom „Liechtensteiner Volksblatt“ sprach mit Christian Frommelt über die liechtensteinische Forschungslandschaft und die Aufgaben der Wissenschaft, Think Tanks und Parteien in Liechtenstein.
» mehr
27.09.2018 - Mitteilung
Am 25. September 2018 fand im Schlösslekeller in Vaduz eine Informationsveranstaltung der Freien Liste zum Thema „Doppelbürgerschaft bei Einbürgerung“ statt. Martina Sochin D'Elia hielt als Einstieg zur Diskussionsrunde ein Impulsreferat.
» mehr
21.09.2018 - Mitteilung
Im Frühjahr 2018 hat der Landtag ein Postulat zur Medienförderung an die Regierung überwiesen und die Regierung aufgefordert, die Wirksamkeit der Medienförderung in Bezug auf die Medien- und Meinungsvielfalt zu überprüfen. Ebenso wurde eine Bevölkerungsbefragung zur Mediennutzung und zur Medienförderung gewünscht. Alle in Liechtenstein Wohnhaften sind nun eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen und ihre Meinungen und Wünsche einzubringen.
» mehr
19.09.2018 - Mitteilung
Am 17.9.2018 hat Dr. Sabine Jenni, freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Liechtenstein-Institut, an einem Anlass des Campus für Demokratie das Input-Referat gehalten. Die anschliessenden Diskussionen zeigten, dass das Thema „Schweiz in Europa“ nicht nur für die Politik, sondern auch für die politische Bildung eine Herausforderung ist. Der Anlass bot aber auch die Möglichkeit, konkrete Projekte kennenzulernen, und liess hoffentlich die eine oder andere neue Idee entstehen.
» mehr
18.09.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Emanuel Schädler in der Lie-Zeit Nr. 68, September 2018.
» mehr
11.09.2018 - Mitteilung
Am 1. September 2018 ist das auf 36 Monate angelegte Erasmus+-Projekt „Challenges to Democracy and Social Life in European Small States“ gestartet worden. Initiant des Projektes ist das Liechtenstein-Institut, welchem auch die Projektleitung obliegt.
» mehr
23.08.2018 - Mitteilung
Seit 40 Jahren ist Liechtenstein Mitglied des Europarates. Aus diesem Anlass veranstaltete das Ministerium für Äusseres, Justiz und Kultur am Donnerstag, 22. August 2018, ein Seminar mit dem Titel „Liechtenstein und die Europäische Menschenrechtskonvention“. Dabei standen aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR), das Verhältnis der EMRK zum nationalen Recht sowie zum Europarecht und die Durchsetzung der in der EMRK garantierten Rechte im Vordergrund.
» mehr
23.08.2018 - Interview
Einschätzungen von Wilfried Marxer zu den parteipolitischen Querelen bei den "Unabhängigen". Interview mit Daniela Fritz im Liechtensteiner Volksblatt vom 18. August 2018.
» mehr
13.08.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der Lie-Zeit Nr. 67, August 2018
» mehr
13.08.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Kristina Budimir im Wirtschaft Regional, 11. August 2018
» mehr
10.08.2018 - Interview
Interview von Daniela Fritz mit Wilfried Marxer zur Medienlandschaft Liechtenstein.
» mehr