Die liechtensteinisch-schweizerischen Beziehungen seit den 1920er Jahren

Fachbereich(e):
Forschungsbereich(e):
Ist abgeschlossen:
Ja

Liechtenstein und die Schweiz können mittlerweile auf rund 90 Jahre Inkrafttreten des Zoll- und Währungsvertrags zurückblicken. Nachdem mit der Monographie von Rupert Quaderer ein gewichtiges Werk erschienen ist, das den Werdegang zum Zoll- und Währungsvertrag akribisch nachzeichnet, soll im vorliegenden Projekt der Frage nachgegangen werden, wie die liechtensteinisch-schweizerischen Beziehungen in den vergangenen 90 Jahren im Rahmen von Jubiläen jeweils dargestellt wurden und welche Funktion diese Jubiläen für die Beziehung zwischen Liechtenstein und der Schweiz hatten und haben.

 

Anhand von Jubiläen kann eine Beziehung nicht nur dargestellt werden. Jubiläen konstruieren und interpretieren gleichzeitig auch Beziehungen und können damit auch Wegweiser für die zukünftige Gestaltung eines Verhältnisses sein. Jubiläen können insofern auch einen Versuch darstellen, Beziehungen zu glätten, (neu) zu konstruieren und (neu) zu definieren. Dies insbesondere, wenn in der Beziehungsgeschichte vielleicht nicht immer alles so reibungslos verlief, wie man sich das vielleicht vorgestellt und gewünscht hätte. So gab es im liechtensteinisch-schweizerischen Verhältnis durchaus Ereignisse, die die Partnerschaft auch vor Herausforderungen stellten. Im Zentrum solcher Konflikte standen beispielsweise das Schächtverbot, die Grenzregulierung Ellhorn, Einbürgerungen, Ausländeraufenthalt, der Waffenplatz Luziensteig/Waldbrand Balzers, die Warenumsatz- und Mehrwertsteuer, der EWR-Beitritt Liechtensteins, die Quellensteuer, aber auch diverse Diskussionspunkte im Umwelt- und Energiebereich (Thermische Kraftwerke Rüthi, Öl-Destillationsanlage Sennwald, Rheinkraftwerke).

Für das vorliegende Projekt wird auf einer Metaebene rekonstruiert, wie das Verhältnis zwischen Liechtenstein und der Schweiz in den Jubiläumsjahren dargestellt wurde. Wie sehen sich Liechtenstein und die Schweiz und ihre Beziehung zueinander in den Jubiläumsjahren selber? Als wie wichtig wird die Schweiz für Liechtenstein dargestellt – sowohl in Liechtenstein als auch in der Schweiz? Wie wird Liechtenstein in der Schweiz wahrgenommen? Könnte Liechtenstein in der Meinung der liechtensteinischen und auch schweizerischen politischen Öffentlichkeit ohne die Schweiz überhaupt funktionieren?

 

Jubiläen verleiten dazu, jeweils nur die positiven Aspekte von – in diesem Falle – Partnerschaften hervorzuheben. Doch was wird an Jubiläen etwa nicht gesagt oder sogar verschwiegen? Die Darstellung der Jubiläen soll deshalb zu konkreten Ereignissen in Kontrast gesetzt werden. Welche konfliktreichen Situationen der liechtensteinisch-schweizerischen Partnerschaft wurden in der offiziellen Jubiläums-Rezeption thematisiert, welche verschwiegen? Welche Funktion hatte die Thematisierung oder die Verschweigung? Stand dahinter jeweils in etwa auch politisches Handlungskalkül für noch offene Verhandlungsfragen? Jubiläen sind insofern nicht nur ein Produkt, an dem ein partnerschaftliches Verhältnis begangen beziehungsweise gefeiert wird, sondern dementsprechend auch eine Handlungsbasis für die weitere Gestaltung der Beziehung.