Frauen in der Politik – Erfahrungsaustausch mit Organisationen aus Polen
Am 29. und 30. Juni waren mehrere Vertreterinnen unterschiedlicher Frauenrechtsorganisationen auf Polen in Liechtenstein zu Gast. Der Besuch wurde über den Fonds für Aktive Bürgerinnen und Bürger des EWR-Finanzierungsmechanismus ermöglicht. Anlässlich des zweitägigen Erfahrungsaustausches über den Stand der Gleichstellung in beiden Ländern referierte Beat Ospelt im Themenblock «Frauen in der Politik» über den beschwerlichen Weg bis zur Einführung des Frauenwahlrechts in Liechtenstein 1984. Der Fokus des Vortrags lag dabei auf der Rolle der Zivilgesellschaft und derjenigen Gruppierungen, welche den Kampf um politische Gleichberechtigung in Liechtenstein geführt und vorangetrieben haben: das Komitee für das Frauenstimmrecht (1969), die Arbeitsgruppe für die Frau (1971) sowie die Aktion Dornröschen (1981) (zusammen mit den Männern für das Frauenstimmrecht, ab 1982).
Andrea Hoch vom Projekt Vielfalt in der Politik berichtete anschliessend darüber, wie es gegenwärtig mit der politischen Vertretung von Frauen in Liechtenstein aussieht. Mit den letzten Wahlen stieg der Frauenanteil im Landtag zwar auf den bisherigen Höchstwert von sieben Abgeordneten (28 %), womit Liechtenstein im europäischen Vergleich nicht mehr den allerletzten Platz belegt, wie in der vorhergehenden Mandatsperiode (2017–2021) mit gerade einmal drei Frauen von 25 Abgeordneten. Seit der Einführung des Frauenwahlrechts vor bald vierzig Jahren sind die Liechtensteinerinnen jedoch nach wie vor in den politischen Gremien konstant untervertreten. Eine Ausnahme bildet die Regierung, in der seit 2021 drei Frauen sitzen.
Die drei anwesenden Landtagsabgeordneten waren sich einig, dass es weiterhin viel zu tun gibt, um die Gleichstellung, wie sie in der Verfassung seit 1992 verankert ist (Art. 31 Abs. 2 LV), in allen Lebensbereichen in Liechtenstein Realität werden zu lassen. Im weltweiten Vergleich befindet sich Liechtenstein gemäss den Rankings der Inter-Parliamentary Union (IPU) mit Platz 79 aktuell genau einen Platz hinter Polen, sodass zu hoffen ist, dass das Anliegen der Gleichstellung in beiden Ländern durch den gegenseitigen Erfahrungsaustausch vorangetrieben wird.