| Bericht zur Tagung Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte (Pdf) 
 Freitag, 18. September 2009
 I. Einführungsreferate  Europäische Integration aus geschichtlicher Sicht – zugleich Überlegungen am Beispiel der deutschen VerfassungsgeschichteProf. Dr. Dieter Langewiesche, Universität Tübingen
Europäische Integration als föderaler Prozess: Grundfragen und kleinstaatliche HerausforderungenProf. Dr. Thomas Bruha, Universität Hamburg
 II. Föderale Verfassungsräume und -kulturen in historischer Perspektive  Das Beispiel SchweizDr. Ulrich Zelger, Universität Zürich
Das Beispiel USA: Bundesverfassung 1787Dr. Robert Schütze, University of Durham, Law School
  Samstag, 19. September 2009  Das Beispiel USA, Nachtrag: Articles of Confederation, 1781Prof. Dr. Oliver Diggelmann, Andrássy Universität Budapest
 III. Einzelne föderale Fragen und Problemstellungen  Ständevertretungen und RepräsentativversammlungenProf. Dr. Heinhard Steiger, Universität Giessen
Regierungs- / Governance-FunktionenProf. Dr. Stefan Oeter, Universität Hamburg
Rechtsetzung und Vollzug des BundesrechtsProf. Dr. Giovanni Biaggini, Universität Zürich
Föderale BürgerschaftProf. Dr. Christoph Schönberger, Unversität Konstanz
Repräsentation von Kleinstaaten: Deutscher Bund,Paulskirche, MediatisierungPD Dr. Peter Geiger, Liechtenstein-Institut
 |