Zahl des Jahres 2024: 29 – Urkunde erhalten
«Nachrichtenabstinente» oder «newsdeprivierte» Personen nutzen ausser Social Media kaum andere Medien. Auch das Internet nutzen sie nur selten als Plattform zur Informationsbeschaffung. Jüngere Menschen gehören tendenziell häufiger zur Gruppe der Nachrichtenabstinenten. Auch zeichnet sich diese Gruppe durch ein geringes politisches Interesse, ein niedriges Durchschnittseinkommen und ein niedriges Bildungsniveau aus. Die Umfrage zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten der liechtensteinischen Bevölkerung, aus der dieser Befund stammt, wurde im Auftrag der Regierung durchgeführt.
Zum Wort des Jahres wurde «Abstimmungsflut» gewählt, der Satz des Jahres lautet «Mis Land, mis Radio».
Der Verein «Wort des Jahres» führt die jährliche Wahl durch. Die Jury 2024 bestand neben Jury-Präsident Daniel Quaderer aus Cécile Bachmann (Kommunikationsexpertin), Doris Büchel (Publizistin), Carmen Dahl (Präsidentin Liechtensteiner Presse-Club LPC), Magdalena Hilbe (Leiterin Information und Kommunikation der Regierung) und Günther Meier (Internationaler Beirat LPC). In einer ersten Runde ermittelte und begründete die Jury 20 Wörter, in einer zweiten Runde wurde aus den Jury-Punkten das Siegerwort ermittelt. Die Themenbereiche reichten von Demokratiebeteiligung, Landesspital, Photovoltaik, Erzbistum, Radio, Privatisierung, Krankenkasse, Flüchtlinge, Kriege und Krisen.
https://www.lpc.li/der-club/wort-des-jahres/
Abbildung: Carmen Dahl, Mitglied der Jury und Präsidentin des LPC (2.v.r.), überreicht dem Liechtenstein-Institut eine Siegerurkunde zur «Zahl des Jahres». Im Bild von links: Thomas Meier, Thomas Milic, Patricia Schiess und Philippe Rochat.