Ort
Dienstleistungszentrum Giessen, Raum Hälos, Giessenstrasse 3, 9490 Vaduz
Zum Vortrag
Der Vortrag bietet zunächst eine historische Rückschau auf die rechtlichen Rahmenbedingungen von Landtagswahlen: Wahlberechtigung, Wahltermine, Wahlkreise, Mandatszahl, Wahlsystemfragen und Mandatszuteilung. Ferner werden die Wahlergebnisse seit 1945 bis zu den Wahlen 2021 sowie die Konsequenzen, die sich etwa im Hinblick auf die Regierungsbildung ergaben, beleuchtet. Dabei wird auch auf die sich verändernde Parteien- und Medienlandschaft eingegangen.
Referent
Wilfried Marxer, Politologe, ehemaliger Forschungsbeauftragter und Direktor des Liechtenstein-Instituts, Autor und Mitherausgeber des Handbuchs Politisches System Liechtensteins, Nomos Verlag (2024)
Zur Vortragsreihe
2025 ist Wahljahr in Liechtenstein. Aber auch anderswo, etwa in Deutschland. Deshalb wird vom Liechtenstein-Institut im Januar 2025 die Veranstaltungsreihe «Wahlen 2025» lanciert. Die Reihe widmet sich zunächst den Landtagswahlen hierzulande. Den Beginn macht Wilfried Marxer, der Typisches, Trennendes, aber auch Kurioses aus vergangenen Landtagswahlen präsentieren wird. Nach den Wahlen vom 9. Februar werden die ersten Hauptergebnisse der Nachwahlbefragung präsentiert. Im Mittelpunkt dieses Vortrags von Thomas Milic steht die Frage: Wer hat wen, wann und warum gewählt? Ende März wird Eike-Christian Hornig von der vorgezogenen Neuwahl des Deutschen Bundestages vom 23. Februar 2025 berichten, die als Folge des Bruchs der Regierungskoalition anberaumt wurde. Schliesslich rücken nochmals die Landtagswahlen ins Zentrum: Der vierte Vortrag der Reihe ist der Panaschierstatistik der Landtagswahlen gewidmet. Was kann aus dem Panaschierverhalten der Liechtensteiner Wählenden herausgelesen werden?