Baur, Georges (2025): Der Mechanismus zur Übernahme von EU-Sanktionen im EWR. Autonomer Nachvollzug oder «Soft Law»? In: Astrid Epiney, Sarah Progin-Theuerkauf, Flaminia Dahinden, Sophie Dukarm (Hrsg.): Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht / Annuaire suisse de droit européen 2024/2025, Bern/Zürich 2024, S. 573–593.

Erscheinungsjahr:
2025
Autor(en):

Zur Publikation
Die Einflüsse des EU-Rechts auf die Schweizer Rechtsordnung sind nicht zu unterschätzen. Diese 22. Auflage des Schweizerischen Jahrbuchs für Europarecht thematisiert u.a. Entwicklungen im Asyl- und Migrationsrecht sowie im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht der Union – auch vor dem Hintergrund der im Juni 2024 durchgeführten Wahlen zum Europäischen Parlament. Darüber hinaus zeugt der Abschluss der Verhandlungen über die Fortsetzung der bilateralen Beziehungen Schweiz–EU von der Aktualität der damit verbundenen Fragestellungen. Bereits seit mehr als 20 Jahren sind zentrale Anliegen des Jahrbuchs die sowohl wissenschaftlich-theoretische als auch praxisbezogene Aufbereitung der Interaktion zwischen Schweizer Recht und Unionsrechtsordnung sowie die verschiedenen bilateralen Abkommen, um diese Entwicklungen sowohl Interessierten aus Verwaltung, Praxis und Wissenschaft als auch Studierenden zugänglich zu machen.