Das Projekt analysiert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Liechtenstein in den Jahren 2025/26. Es will aufzeigen, welche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie verfügbar sind, wer diese nutzt und wie sie finanziert werden. Andererseits eruiert es die aktuellen Bedürfnisse von Familien hinsichtlich der Vereinbarkeit der Erwerbstätigkeit mit Kinder- und weiteren Betreuungsaufgaben. Davon abgeleitet sollen Lücken identifiziert und Massnahmen vorgeschlagen werden, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Liechtenstein verbessern und zu einer weiteren Ausschöpfung des Arbeitskräftepotenzials – insbesondere der Frauen – beitragen.
Im ersten Projektteil werden Schlüsselfragen mit Interessengruppen erörtert. Parallel dazu wird das Vereinbarkeitsangebot in Liechtenstein systematisch erfasst. Anschliessend werden in fünf Fokusgruppen Gruppeninterviews durchgeführt, um spezifische Herausforderungen und Sichtweisen zu erfassen und zu vertiefen. Im zweiten Projektteil werden auf Basis der bis dahin gewonnenen Erkenntnisse ausgewählte Themen in einer standardisierten Online-Befragung auf breiter Basis untersucht. Die Ergebnisse der beiden Projektteile werden zusammengeführt und Handlungsmöglichkeiten zuhanden der Auftraggeberin erarbeitet.
Die Studie wird im Auftrag der Hilti Family Foundation Liechtenstein und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Wirtschaftspolitische Forschung der Fachhochschule Graubünden durchgeführt. Erste Ergebnisse sollen im Oktober 2025 vorliegen.
Projektdauer: 2025 bis 2026