KonSens
German
English
Research
Events
Publications
People
Institute
German
English
Research
Events
Publications
People
Research
Management, Administration, Library
Board
Academic council
Alumni (research)
Alumni (academic council)
Former Members of the Board
Institute
Idea and implementation
Organisation and financing
Annual reports
Mission statement
House and history
Library
Cooperations
Publication Series
New Publications
Brunhart, Andreas (2025): Wirtschaftliche Unsicherheit beeinträchtigt Konjunkturausblick. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 17. April 2025.
Liechtenstein-Institut (2025): Der Kirchhügel von Bendern und seine Umgebung. Konzept und Redaktion: Fabian Frommelt, Christoph Maria Merki. Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.
Frick, Karin (2025): Das «vertretbare» Parlament: Parlamentarische Stellvertretung in Liechtenstein und den Schweizer Kantonen. Foliensatz eines Vortrages am Liechtenstein-Institut, Bendern.
Paetzold, Jörg (2025): Anteil der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge steigt in Liechtenstein weiter. Wirtschaft Regional, 11. April 2025.
Baur, Georges (2025): Free movement of goods. In: Graham Butler (Hrsg.): Research Handbook on EEA Internal Market Law. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing, S. 11–35.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2025): 2024: Konjunkturschwäche führt zu negativer realer BIP-Wachstumsrate. BIP-Schätzung 2024 (31.3.2025). Liechtenstein-Institut.
Beck, Cyrus (2025): Rechtsgutachten zur Motion zur «Gleichberechtigung aller Landesbürger*innen in den Gemeinden». Gamprin-Bendern: Liechtenstein-Institut.
Paetzold, Jörg (2025): Zuwanderung und Kriminalität. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 21. März 2025.
Brunhart, Andreas (2025): Liechtenstein verfehlt UNO-Ziel für humanitäre Zusammenarbeit. Wirtschaft Regional, 14. März 2025.
Milic, Thomas (2025): Wird der Wählermarkt immer volatiler? Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 133, 8. März 2025.
Publications
Administrative Law
Applied Economic Analysis
Business Cycle and Growth
Constitutional Law
Contract Studies Private Actors
Contract Studies Public Actors
Cultural History
Direct Democracy
Economic Data
Economic History
Economics in general
Economics of Education
European Law
Foreign and European Policy
Geschichtskultur und Public History
History of Law
Inequality and Distributional Issues
Interdisciplinary Research
International Law
Law in General
Lexicons and Handbooks
Media and Political Communication
Migration, Gender and Inclusion
Networks
Opinion Research
Policy Analysis
Political Culture, Political Participation and Social Capital
Political History
Political System Liechtenstein
Public Commercial Law
Public Finance
Small-State Economics
Small-State Research
Social History
Working Papers, Reports, Studies
Contributions to Anthologies
Contributions to Magazines
Grey Literature
Editions
Presentation Slides
Monograph
Anthologies
Scientific Journals
Scientific Publication in digital Format
Newspaper Articles / Guest Commentaries
Policy Briefs, Factsheets
Kleine Schriften (KS)
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften (LPS)
Nachgefragt
Wissenschaftsmagazin 160 im Quadrat
Publication Series Liechtenstein Institute
Allgäuer (†) Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Beck Cyrus
Beck Jasmin
Berend Lukas
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Arthur
Brunhart Andreas
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Berno
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Butterstein Alexandra
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Daub Gottfried
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Frick Doris
Frick Julia
Frick Karin
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Fuchs Barbara
Gächter Marie-Louise
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Peter
Geiger Martin
Geiger Märten
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Goop Cornelius
Goop Cornelius
Götz Andi
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Hammermann Bernd
Hasler Elias
Hasler Lukas
Heeb Franz
Heeb-Fleck Claudia
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Heuschling Luc
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Hornig Eike-Christian
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jenni Sabine
Johler Mirella Maria
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kübler Daniel
Kuschel Karl-Josef
Langer Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Lehmann Johannes
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Wilfried
Marxer Roland
Marxer Veronika
Matt Hanna
Meier Paul
Meier Herbert
Meier Guido
Meier Julian
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Milic Thomas
Morscher Siegbert
Müller Thomas
Nägele Peter
Neier Christina
Niegel Johanna
Nigg Thomas
Nygaard Klaus
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Ospelt Lukas
Ospelt Beat
Paetzold Jörg
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Prange Heiko
Prater Miriam
Press Volker
Quaderer Rupert
Quaderer Hugo
Quaderer Hansjörg
Raschauer Nicolas
Rheinberger Volker
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Richardson Katherine
Riedel Rafał
Riklin Alois
Ritter Michael
Ritter Wolfram
Rochat Philippe
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Schädler Robin
Scheuzger Stephan
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schneider Barbara
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Seferovic Goran
Seglias Loretta
Sele Georg
Sele Daniela
Simon Silvia
Sochin-D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Taskapan Bünyamin
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tobler Christa
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Verein für eine offene Kirche
Villiger Mark E.
Vogt Paul
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Waldmann Bernhard
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wehrle Hansjörg
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Georg
Willi Andrea
Wolf Sebastian
Wolf (†) Josef
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
Year
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Select Language
Deutsch
Englisch
Show Website Results
Show Documents
Es wurden 1799 Einträge von 1799 Einträgen gefunden.
Reisæter, Marte Dahl (2020): ESA’s decision on net short positions – ensuring effective judicial protection? Blog. Efta-Studies.org.
Schädler, Emanuel (2020): Die Geschichte der liechtensteinischen Zivilprozessordnung – ein rückblickender Überblick. In: Hubertus Schumacher (Hg.): Handbuch Liechtensteinisches Zivilprozessrecht. Wien: Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, S. 1–34.
Schädler, Emanuel (2020): Die Kirchengebäude in Liechtenstein zwischen kanonischem und staatlichem Recht - Geschichte, Rechtslage, Perspektiven. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 46).
Schädler, Emanuel (2020): Die Reformbemühungen um das Landesverwaltungspflegegesetz (LVG) in den Jahren 2014 bis 2018: Eine Falldokumentation. Bendern.
Schädler, Emanuel (2020): Rechtsrezeption, oder: Reparaturen am Schiff des Theseus. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts und der Universität Liechtenstein. S. 12.
Scheuzger, Stephan (2020): Contre une vision diffusionniste de la «naissance de la prison». Perspectives sur les débuts de l’histoire mondiale des régimes pénitentiaires modernes. In: Socio. La Nouvelle Revue des Sciences Sociales, 14, 2020, S. 55–75.
Scheuzger, Stephan; Seglias, Loretta (2020): Sozialpolitik in einem sehr kleinen Staat – Fürsorge in Liechtenstein in historischer Perspektive. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts und der Universität Liechtenstein. S. 16–20.
Schiess, Patricia (2020): 24-Stunden-Betreuung für Betagte. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 89, Oktober 2020.
Schiess, Patricia (2020): An der Schnittstelle von Recht und Politik – Das Parteienrecht. In: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts und der Universität Liechtenstein. S. 9–11.
Schiess, Patricia (2020): Auch in Zeiten des Coronavirus: Keine „Winterruhe“ für Grundrechte. Gastbeitrag im Liechtensteiner Volksblatt.
Schiess, Patricia (2020): Der Zollvertrag und die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus. Wie Schweizer Recht via Zollanschlussvertrag und Epidemiengesetz in Liechtenstein Anwendung findet. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 65).
Schiess, Patricia (2020): Kommentierung zu Art. 112 LV (Verfassungsgewähr und Verfahren zur Verfassungsrevision). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Schiess, Patricia (2020): Kommentierung zu Art. 114 und 115 LV (Schlussbestimmungen). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Schiess, Patricia (2020): Liechtenstein und die UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW. In: Swiss Review of International and European Law, 2/2020, S. 171-204.
Schiess, Patricia (2020): Parteienfinanzierung durch die Liechtensteiner Gemeinden – Vielfalt auf kleinstem Raum. Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP) 26 (2020), Heft 2, S. 119-131.
Schirmer Sarah (2020): Die Durchsetzung des EU- und EWR-Beihilferechts vor nationalen Gerichten. In: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 2020, H. 1, S. 65–74.
Schlegel, Heiner (2020): Natur und Mensch. Natur und Landschaft als Abbild der Nutzungsgeschichte. In: Fabian Frommelt und Christian Frommelt (Hg.): Gestern – Heute – Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 61), S. 304–95.
Schneider, Barbara (2020): Frühe Bildung - Auftrag oder Pflicht? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 82, Februar 2020.
Schremser, Jürgen (2020): Modernität und Tradition : Vergangenheitspolitik im gesellschaftliche Wandel Liechtensteins zwischen Geschichtsverklärung, Traditionsstiftung und Quellenkritik. In: Fabian Frommelt und Christian Frommelt (Hg.): Gestern – Heute – Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 61), S. 281–302.
Seglias, Loretta (2020): Geschichte der Fürsorge: Ohne Zeitzeug*innen undenkbar. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 86, Juni 2020.
Sochin-D’Elia, Martina (2020): Fremde und Einheimische. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein - 300 Jahre Migration. Für eine Entmigrantisierung Liechtensteins. In: Fabian Frommelt und Christian Frommelt (Hg.): Gestern – Heute – Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 61), S. 325–344.
Strømsnes, Kristian (2020): ECJ on termination of contracts in public procurement. Blog. efta-studies.org.
Tobler, Christa (2020): EU corona emergency law: Restrictions on the export of protective equipment, notably from the EU into third countries like Switzerland (Regulation 2020/402). Analysis. efta-studies.org.
Tobler, Christa (2020): Switzerland-EU: Whereto with the draft institutional agreement? Blog. Efta-Studies.org.
Vogt, Paul (2020): Armut und Reichtum. Sozialer Ausgleich ist eine Daueraufgabe von Staat und Gesellschaft. In: Fabian Frommelt und Christian Frommelt (Hg.): Gestern – Heute – Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 61), S. 98–127.
Wille, Herbert (2020): Liechtenstein. In: Werner Daum u.a. (Hg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 3: 1848–1870. Bonn: Dietz, S. 1029–1081.
Wolf, Sebastian (2020): Eine Governance-Theorie des Kleinstaats. Wiesbaden: Springer VS.
Banzer, Roman; Quaderer, Hansjörg; Sommer, Roy (2019): Aufbrüche (Liechtenstein Erzählen, Bd. 2). Zürich, Limmat Verlag.
Barnard, Catherine; Baur, Georges (2019): Are there alternatives to the backstop? In: The UK in a Changing Europe (ed.): Brexit and the backstop: everything you need to know.
Baur, Georges (2019): ‘Norway+’ or ‘Common Market 2.0’: The problems are not where they seem to be. Blog. efta-studies.org
Baur, Georges (2019): Finanzmarktaufsichtsbehörden und Binnenmarktassoziation – ein Zwischenbericht am Beispiel der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA). In: Astrid Epiney (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2018/2019, S. 295–311.
Baur, Georges (2019): Politmarketing oder: Egal, was drin ist, wichtig ist, was drauf steht! Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 78, September 2019.
Baur, Georges (2019): Privileged partnerships: the partner countries' (institutional) perspective. In: Sieglinde Gstöhl and David Phinnemore (eds.): The Proliferation of Privileged Partnerships between the European Union and its Neighbours. London/New York: Routledge (Routledge Studies in European Foreign Policy), S. 23–45.
Blatter, Joachim; Sochin D'Elia, Martina (2019): Dual Citizenship: Advantages and Disadvantages for (Swiss) Democracy? In a nutshell #13.
Blatter, Joachim; Sochin D’Elia, Martina (2019): Doppelbürgerschaft und Demokratie. Schweizer Erfahrungen und Chancen für eine transnational verflochtene Welt. In: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten. Staatsbürgerschaft, 111 (2019), S. 20-22.
Brunhart, Andreas (2019): Composite Index KonSens: Coincident, Sub-Annual Business Cycle Sensor for Liechtenstein's Economy. Foliensatz zum Vortrag am KOF Research Seminar an der ETH Zürich (17.4.19).
Brunhart, Andreas (2019): Der neue Konjunkturindex „KonSens“: Ein gleichlaufender, vierteljährlicher Sammelindikator für Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 62).
Brunhart, Andreas (2019): Economic and financial data on Liechtenstein. Data as of 30th May 2019. Government of the Principality of Liechtenstein (ed.). Vaduz: Government of the Principality of Liechtenstein.
Brunhart, Andreas (2019): Liechtenstein trotzt internationaler Konjunktureintrübung. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 31. August 2019.
Brunhart, Andreas (2019): Liechtensteins Gemeinde- und Landesfinanzen unter besonderer Berücksichtigung von Steuerwettbewerb und Gemeindeautonomie. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45), S. 103–134.
Brunhart, Andreas (2019): Mehr Arbeitsplätze als Einwohner. In: Global Investor 4/2019, S. 16-17.
Brunhart, Andreas (2019): Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein. Datenstand: 30. Mai 2019. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2019): Die Effekte von Wechselkursschwankungen auf den Aussenhandel Liechtensteins. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen von LIECONOMICS - Ökonomisches Forschungsseminar Liechtenstein bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Vaduz.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2019): Die Effekte von Wechselkursschwankungen auf den Aussenhandel Liechtensteins. LI Focus 2/2019. Bendern.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2019): Entwicklung des liechtensteinischen Aussenhandels seit der Finanzkrise. LI Focus 1/2019. Bendern 2019.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2019): GDP volatility in Liechtenstein and the role of the financial sector. In: Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (Hg.): Financial Stability Report 2019, Vaduz 2019.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin; Hasler, Elias (2019): Liechtensteins Exportkonzentration im internationalen Vergleich. LI Facts 1/2019. Bendern.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin; Hasler, Elias (2019): Liechtensteins's Export Concentration in International Comparison. LI Facts 1/2019. Bendern.
Brunhart, Andreas; Matt, Hanna; Sele, Daniela (2019): „Liechtensteins Volkswirtschaft: Volle Kraft auf Kurs und doch im Wellengang internationaler Entwicklungen“. In: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Jahrbuch des Historischen Vereins, Bd. 118. Vaduz: Verlag des Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein, S. 191–208.
Brunhart, Arthur (2019): Liechtensteinische Geschichtsschreibung im In- und Ausland. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie „Geschichte wozu?“ des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 23.3.2019.
Budimir, Kristina (2019): Bildung, Statistik und Kausalität. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 79, Oktober 2019.
Burgmeier, Markus (2019): Museumsobjekte als Geschichtsquellen. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie „Geschichte wozu?“ des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 16.5.2019.
Bussjäger, Peter (2019): Gemeindekooperationen in Liechtenstein und in Vorarlberg. Rechtsgrundlagen und Vergleich. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 45), S. 135–148.
Bussjäger, Peter (2019): Kommentierung zu Art. 27bis LV (Menschenwürde). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2019): Kommentierung zu Art. 42 LV (Petitionsrecht). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2019): Kommentierungen zum IX. Hauptstück (Von den Behörden und Staatsbediensteten: Art. 106-109 LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2019): Kommentierungen zum VII. Hauptstück (Von der Regierung: Art. 91-94 LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter; Langer, Lorenz (2019): Einführende Bemerkungen zum IV. Hauptstück über die allgemeinen Rechte und Pflichten der Landesangehörigen. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter; Schiess, Patricia; Johler, Mirella Maria (2019): Liechtenstein, in: I·CONnect-Clough Center (Hrsg.), 2018 Global Review of Constitutional Law, S. 188-192.
Fredriksen, Halvard Haukeland (2019): Judicial dialogue in the EFTA pillar of the EEA – developments and challenges. Blog. Efta-Studies.org.
Suchen
{{totalEntries}} {{totalEntriesText}}
keine Resultate
{{item.attributes.download_file_date}}
{{item.title}}
Link zur Datei
mehr anzeigen
← Previous
1
…
9
10
11
12
(current)
13
14
15
…
30
Next →