NEWSARCHIV

16 Sept 2019 - Notification
Am 4. September sprach der bekannte Schweizer Bildungsforscher Stefan C. Wolter am Liechtenstein-Institut über den Zusammenhang zwischen Wissenschaft, Statistik und Bildungsberichterstattung. Wolter ist Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung, die seit 2006 den Bildungsbericht Schweiz erstellt, nach dessen Beispiel nun auch ein Bildungsbericht Liechtenstein erstellt werden soll. Der Auftrag dazu liegt beim Liechtenstein-Institut, das bis 2020 einen Pilotbericht erstellt.
» more
16 Sept 2019 - Notification
Am 11. September fand im Haus Gutenberg in Balzers das 4. Gutenberger Ethik-Forum statt. In seinem Vortrag ging Christian Frommelt der Frage nach, wie verbreitet Populismus in Liechtenstein ist, welche spezifische Faktoren Populismus in Liechtenstein begünstigen bzw. einschränken und wie das politische System Liechtensteins auf Populismus reagiert.
» more
4 Sept 2019 - Notification
Am 29. August veranstaltete die Universität Island in Reykjavik eine internationale Konferenz über die Auswirkungen des Brexit. Dabei diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über den Geltungsbereich und institutionelle Rahmen der zukünftigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union. Christian Frommelt nahm als Experte für die Institutionen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) teil.
» more
3 Sept 2019 - Notification
Nach fast zweijähriger Hochkonjunkturphase hat sich die Dynamik der liechtensteinischen Volkswirtschaft (analog den zu internationalen Tendenzen) gegen Ende 2018 stark abgeschwächt. Diese Abwärtsdynamik konnte in der ersten Hälfte von 2019 gestoppt werden, der KonSens-Wert erhöhte sich zweimal und liegt nun bei fast exakt 0. Der KonSens signalisiert im 2. Quartal 2019 also eine durchschnittliche konjunkturelle Auslastung. Noch widersetzt sich Liechtensteins Volkswirtschaft demzufolge dem sich weiter abschwächenden internationalen Konjunkturumfeld.
» more
2 Sept 2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Andreas Brunhart im Wirtschaft Regional vom 31. August 2019.
» more
22 Aug 2019 - Notification
Während des Sommers wurde der Verfassungs-Kommentar des Liechtenstein-Instituts um zwei einführende Kapitel zu den Grundrechten und zur Bildung sowie um verschiedene Kommentierungen ergänzt. Neu aufgeschaltet finden Sie die Kommentierungen zu Erziehung, Bildung und Stipendien (Art. 15 bis 17 LV) inklusive eines einführenden Kapitels über die Regelung der Bildung in der Verfassung, eine Einführung zu den Grundrechten (in den «Einführenden Bemerkungen zum IV. Hauptstück») sowie die Kommentierungen über die Menschenwürde (Art. 27bis LV) und das Petitionsrecht (Art. 42 LV).
» more
13 Aug 2019 - New Publication
Das Liechtenstein-Institut führte im Auftrag des Liechtensteiner Vaterlands vom 2. bis 14. Juli 2019 eine Onlineumfrage durch. Ziel der Umfrage war es, ein Stimmungsbild einzuholen, wie zufrieden die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner mit ihrem Leben sind, was sie als die wichtigsten Probleme Liechtensteins erachten und wie sie ihre persönliche Lebenssituation einschätzen. Im NACHGEFRAGT gibt Christian Frommelt weitere Hintergrundinformationen zur Umfrage, zu Methodik und Ergebnissen.
» more
13 Aug 2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der August-Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
5 Aug 2019 - New Publication
Patricia Schiess, Forschungsleiterin des Fachbereichs Recht am Liechtenstein-Institut, referierte am 18. Juni 2019 an der Universität Innsbruck zum Thema „Die UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW und was sie in Liechtenstein bewirkt(e)“. In 37 Folien und 31 kurzen Fragen und Antworten stellt sie nun die CEDAW und ihre Umsetzung in Liechtenstein vor.
» more
5 Aug 2019 - Ein Blick zurück
Am 2. August 1919 beschloss der liechtensteinische Landtag, den 1852 mit dem Kaisertum Österreich geschlossenen Zollvertrag aufzukündigen. Dies legte den Grundstein für die politische Neuorientierung Liechtensteins hin zur Schweiz, welche das 20. Jahrhundert prägte.
» more
5 Aug 2019 - New Publication
Sarah Schirmer und Enya Steiner konnten vor kurzem einen Beitrag „Neuere Beihilfe-Fälle des EFTA-Gerichtshofs“ im Jahrbuch Beihilferecht veröffentlichen. Das Jahrbuch Beihilferecht ist darauf ausgerichtet, aktuelle Rechtsentwicklungen für Wissenschaft und Praxis zu dokumentieren.
» more
23 Jul 2019 - New Publication
Am 19. Juli 2019 erschien die von der EFTA Überwachungsbehörde (ESA) in Auftrag gegebene Studie zur privaten Durchsetzung des Beihilferechts vor Gerichten der EWR/EFTA Staaten. Die Studie wurde von den Anwaltskanzleien Kluge (Oslo, Norwegen) und Advel (Reykjavik, Island) sowie dem Liechtenstein-Institut im Auftrag der ESA erstellt. Sie soll einen Überblick über die Umsetzung und Durchsetzung des Beihilferechts in den EWR/EFTA Staaten sowie über das Verfahren zur Rückforderung unrechtmässiger Beihilfen schaffen.
» more
9 Jul 2019 - Notification
Das Ministerium für Präsidiales und Finanzen stellt zum zweiten Mal eine Broschüre mit aktuell verfügbaren Wirtschafts- und Finanzdaten bereit. Sie wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag des Ministeriums erarbeitet.
» more
2 Jul 2019 - Notification
In Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland hat das Liechtenstein-Institut den Lie-Barometer initiiert. Mit einer Online-Umfrage soll nun ein aktuelles Stimmungsbild über die Zufriedenheit und Sorgen der in Liechtenstein wohnhaften und arbeitenden Personen eingeholt werden.
» more
2 Jul 2019 - Notification
Per 1. Juli 2019 wurde das Liechtenstein-Institut ein volles Mitglied der Trans European Policy Studies Association, kurz TEPSA. TEPSA ist das erste europaweit agierende Forschungsnetzwerk, das sich ausschliesslich mit Fragen der europäischen Integration auseinandersetzt. Derzeit zählt das Netzwerk 43 Mitglieder aus 36 Staaten Europas.
» more
2 Jul 2019 - Notification
Am 21. Juni 2019 kamen die Projektpartner des Erasmus+-Projektes „Challenges to Democracy and Social Life in European Small States" in Reykjavik zu ihrem dritten Arbeitstreffen zusammen. Thematische Schwerpunkte waren die europäische Integration der Kleinstaaten sowie Sicherheits- und Verteidigungsfragen. Vonseiten des Liechtenstein-Instituts nahmen Wilfried Marxer als Projektleiter und Christian Frommelt als Experte in den behandelten Themen teil. Der Workshop hat gezeigt, dass die europäischen Kleinstaaten stark von den engen Beziehungen zur Europäischen Union (EU) profitieren können.
» more
25 Jun 2019 - Ein Blick zurück
Die Digitalisierung macht auch vor den Geistes- und Sozialwissenschaften nicht halt. In den letzten Jahren sind im Bereich der liechtensteinischen Geschichts- und Landeskunde verschiedene digitale Angebote entstanden. Im Rahmen einer Präsentation im Haus Gutenberg in Balzers am 24. Juni 2019 haben Fabian Frommelt vom Liechtenstein-Institut und Meinrad Ospelt von der Liechtensteinischen Landesbibliothek einem kleinen, aber interessierten Publikum die wichtigsten einschlägigen Webseiten vorgestellt.
» more
17 Jun 2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Patricia Schiess in der Lie-Zeit Nr. 76, Juni 2019.
» more
14 Jun 2019 - Notification
Das Liechtenstein-Institut blickt auf ein intensives und arbeitsreiches Jahr zurück. Dies zeigt der jüngste Jahresbericht, mit welchem das Liechtenstein-Institut Rechenschaft ablegt. Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war die Präsentation des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online. Ein weiteres Highlight im Jahr 2018 war der Abschluss des langjährigen Forschungsprojekts «Direkte Demokratie in Liechtenstein – Entwicklung, Regelungen, Praxis» von Wilfried Marxer.
» more
14 Jun 2019 - New Publication
Die aktuelle Ausgabe des Berichts "Menschenrechte in Liechtenstein. Zahlen und Fakten 2018" ist erschienen. Die neunte Ausgabe dieses Berichts erscheint in überarbeiteter Form. Regierungsrätin Aurelia Frick stellte den Statusbericht am 14. Juni 2019 in Vaduz den Medien vor.
» more
12 Jun 2019 - Gastkommentar (5)
Gastbeitrag von Emanuel Schädler │ Das Recht ist eine spezifisch menschliche Errungenschaft, geschaffen um des Menschen willen. Die Rechtsgeschichte befasst sich mit den verschiedenen Ausprägungen des Rechts und seinem Wandel im Laufe der Zeit. Es ist ihre Aufgabe, in der Vergangenheit jene signifikanten Zusammenhänge aufzuspüren und aufzuzeigen, die uns Heutigen ein besseres Verständnis des Rechts und des dadurch normierten menschlichen Zusammenlebens verschaffen.
» more
11 Jun 2019 - Vor 50 Jahren
Mit dem Gesetz über die Arbeitslosenversicherung (ALV) vom 12. Juni 1969 schloss Liechtenstein eine wichtige Lücke im Bereich des Sozialversicherungswesens. Während die meisten europäischen Staaten bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Arbeitslosenversicherung eingeführt hatten, scheiterte ein entsprechendes Vorhaben in Liechtenstein im Jahr 1931 in einer Volksabstimmung mit fast 64 Prozent Nein-Stimmen.
» more
11 Jun 2019 - Notification
Das Wikipedia-Alpen-Forum (WAF) stattete dem Land Liechtenstein am vergangenen Pfingstwochenende aus Anlass des 300-Jahr-Jubiläums einen Besuch ab. Die rund zwanzig Teilnehmer aus Österreich, Bayern und der Schweiz widmeten den Samstagmorgen dem Liechtenstein-Institut.
» more
27 May 2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Martin Geiger im Wirtschaft Regional vom 25. Mai 2019.
» more
27 May 2019 - Ein Blick zurück
Am 20. Mai 1849 fand erstmals die Wahl einer liechtensteinischen Volksvertretung statt: Die wahlberechtigten Männer – die Frauen hatten kein Wahlrecht – wählten an einer Landsgemeinde in Vaduz in einer demokratischen, freien, direkten Wahl mit offenem Handmehr 24 Abgeordnete in den Landrat. Der Landrat war das erste liechtensteinische Parlament.
» more
21 May 2019 - Notification
Vom 14. bis 16. Mai 2019 nahm Georges Baur an der Leitung eines Kurses im Rahmen des Lehrgangs „European and International Business Law“ (Advanced LL.M.) der Uni Leiden (NL) teil. Im Kurs „Regulating EU External Trade“ unter der Leitung von Prof. Christa Tobler führte Georges Baur in die praktischen Aspekte der Arbeit mit EWR-Recht ein.
» more
16 May 2019 - Gastkommentar (5)
Gastbeitrag von Markus Burgmeier │Gutenberger Votivstatuetten, Fastentücher, Alpabfahrtsherzen, Holzrechen, Hochvakuumbedampfungsanlage, Beigla, Mobiltelefone, römische Münzen, Torfspaten, Schulbank, Glühbirnen ... Diese Dinge befinden sich alle in liechtensteinischen Museen und historischen Sammlungen und sind nur ein winziger Teil der gesamten Sammlungsbestände in Liechtenstein, die mehrere Hunderttausend Objekte umfassen. Diese Objekte gewähren uns einen Einblick in unsere Geschichte, in das Leben und den Alltag von früher. Sie sind das gegenständliche Gedächtnis Liechtensteins.
» more
13 May 2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Linda Märk-Rohrer im Rahmen einer Beitragsserie des Vereins „Hoi Quote“ im Liechtensteiner Volksblatt, 11. Mai 2019.
» more
13 May 2019 - Gastkommentar
Gastkommentar von Emanuel Schädler in der Lie-Zeit Nr. 75, Mai 2019.
» more
13 May 2019 - Notification
Am 26. Mai 2019 wird der Liechtenstein-Weg offiziell eröffnet. Das Liechtenstein-Institut hat massgeblich zu diesem Kernprojekt des Jubiläums „300 Jahre Fürstentum Liechtenstein“ beigetragen.
» more