NEWSARCHIV

31.08.2020 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut untersucht seit vielen Jahren das Stimmverhalten bei landesweiten Abstimmungen. So auch anlässlich der Abstimmungen über den Verpflichtungskredit für die S-Bahn Liechtenstein, über die doppelte Staatsbürgerschaft und über die Initiative HalbeHalbe. Ziel solcher Untersuchungen ist es, mehr über die Gründe für den individuellen Stimmentscheid zu erfahren.
» mehr
19.08.2020 - Mitteilung
Wie bereits erwartet hat sich der Einbruch von Liechtensteins Konjunktur unter dem Einfluss von COVID-19 und dem damit verbundenen Shutdown noch verstärkt: Der KonSens ist weiter getaucht und liegt im 2. Quartal 2020 bei −4.5.
» mehr
18.08.2020 - Neue Publikation
Eine neue Publikation der Internationalen Föderation für Europarecht beleuchtet die Rolle nationaler Gerichte bei der Durchsetzung von EU-Recht in EU-Mitgliedstaaten, wobei auch der Europäische Wirtschaftsraum berücksichtigt wurde. Den Länderbericht zu Liechtenstein verfassten Enya Steiner und Georges Baur.
» mehr
18.08.2020 - Mitteilung
Am 30. August gelangen erstmals in der Geschichte Liechtensteins drei Vorlagen zu unterschiedlichen Themen am gleichen Tag zur Abstimmung. Mit dieser Online-Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland möchten wir die Einstellung der Bevölkerung zu diesen Abstimmungen in Erfahrung bringen. Die Ergebnisse werden im Nachgang zur Abstimmung im September veröffentlicht.
» mehr
10.08.2020 - Gastkommentar
In der August-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Christian Frommelt in einem Gastkommentar den Zusammenhang zwischen Sozialkapital und der Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen.
» mehr
04.08.2020 - Neue Publikation
Wie schätzen Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner ihre Lebenszufriedenheit ein? Wie wird diese Einschätzung von der Corona-Krise beeinflusst? Und wie nehmen Liechtensteins Einwohner die Corona-Pandemie überhaupt wahr? Diesen und weiteren Fragen wird in zwei Studien nachgegangen, die soeben erschienen sind.  
» mehr
03.08.2020 - Interview
Im Interview mit dem Liechtensteiner Vaterland spricht Patricia Schiess zur Initiative «HalbeHalbe» aus verfassungsrechtlicher Sicht.
» mehr
03.08.2020 - Interview
Im Interview mit dem Liechtensteiner Volksblatt spricht Loretta Seglias über ihre langjährige Beschäftigung mit Menschen am Rande der Gesellschaft. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema administrative Versorgungen. Aktuell beschäftigt sich die Forscherin mit der Geschichte der Fürsorgepolitik in Liechtenstein. 
» mehr
28.07.2020 - Gastkommentar
Aus Anlass des 25-Jahr-Jubiläums der Mitgliedschaft Liechtensteins im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) beleuchtet das Liechtenstein-Institut in einer Reihe von Kurzbeiträgen im Liechtensteiner Volksblatt die Funktionsweise des EWR und dessen Bedeutung für Liechtenstein. Der neueste Beitrag thematisiert die Legitimation des EWR.
» mehr
28.07.2020 - Neue Publikation
Der dritte Band des Handbuchs der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert ist publiziert worden. Dieser widmet sich den Jahren 1848 bis 1870. Im Band enthalten ist auch ein Landesbericht zu Liechtenstein, welcher von Herbert Wille verfasst wurde.
» mehr
10.07.2020 - Liechtenstein Institut
Das gute Funktionieren von Gesellschaft und Wirtschaft hängt massgeblich von verschiedenen Infrastrukturen ab. In der Regel werden Infrastrukturen grösseren Ausmasses vom Staat bereitgestellt. Oft reichen ihre Anfänge bis ins 19. Jahrhundert oder noch weiter zurück. In einer im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport erstellten Studie stellt Christoph Merki die Geschichte zwölf solcher öffentlicher Errungenschaften vor.
» mehr
03.07.2020 - Mitteilung
Die Corona-Krise hat die Wissenschaft vielerorts in den Fokus gerückt. Auch die jüngsten Publikationen des Liechtenstein-Instituts über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf Liechtenstein sowie die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Liechtenstein bei der Pandemiebekämpfung erfreuten sich grosser Aufmerksamkeit. Dennoch ist die Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen Auswirkungen nur eines von vielen relevanten Themen, welchen sich die Wissenschaft zu stellen hat. Der soeben erschienene Jahresbericht 2019 gibt einen Einblick in die vielfältigen Themen, die die Forscherinnen und Forscher des Instituts beschäftigen.
» mehr
29.06.2020 - Neue Publikation
Von 2014 bis 2018 wurde an einer Reform des Landesverwaltungspflegegesetzes (LVG) gearbeitet. Trotz ihres weit vorangeschrittenen Stadiums kamen diese Arbeiten Ende 2018 jedoch bis auf Weiteres zum Stillstand, so dass die Reform des LVG wieder in die entfernte Zukunft gerückt ist. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Verwaltungsverfahrensrecht hat Emanuel Schädler über die Zeit der Reformarbeiten hinweg verteilt verschiedene Texte verfasst, die sich – heute im Rückblick – einer LVG-Reform widmen, die niemals stattgefunden hat.
» mehr
24.06.2020 - Neue Publikation
Von Juni 2019 bis Februar 2020 fand eine vom Liechtenstein-Institut in Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck organisierte Vortragsreihe über Herausforderungen und Chancen des Kleinstaats im Völkerrecht statt. Die Vorträge liegen nun in einer Sonderausgabe der Zeitschrift Swiss Review of International and European Law (SRIEL) vor. Für die Herausgabe dieses Sonderhefts verantwortlich zeichnen die Mitarbeitenden des Liechtenstein-Instituts Lorenz Langer als ehemaliger und Christina Neier als neue Managing Editor der Zeitschrift.
» mehr
23.06.2020 - Neue Publikation
Im Auftrag der Stiftung Zukunft.li erstellte das Liechtenstein-Institut eine rechts- und politikwissenschaftliche Studie zur Thematik der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung (GDL) im Verhältnis Schweiz–Liechtenstein. Des Weiteren wurde eine Stellungnahme über die Auswirkungen der aktuellen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über ein institutionelles Abkommen auf den EWR und die künftigen Beziehungen Schweiz–Liechtenstein erarbeitet.
» mehr
22.06.2020 - Neue Publikation
Im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport der liechtensteinischen Regierung führte das Liechtenstein-Institut im Mai eine Blitzumfrage bei Betrieben und Unternehmen Liechtensteins durch. Abgefragt wurden die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, die weiteren Aussichten, die Beanspruchung und Wirksamkeit der staatlichen Hilfen und die Kommunikation von Regierung und Behörden. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nun veröffentlicht worden.
» mehr
19.06.2020 - Liechtenstein Institut
Das Ministerium für Präsidiales und Finanzen stellt zum dritten Mal die Broschüre mit den verfügbaren Wirtschafts- und Finanzdaten in einer aktualisierten Fassung bereit. Sie wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag des Ministeriums mit Datenstand 31. Mai 2020 erarbeitet.
» mehr
16.06.2020 - Mitteilung
Das Wissenschaftsmagazin «160 im Quadrat» ist ein gemeinsames Magazin des Liechtenstein-Instituts und der Universität Liechtenstein. Die erste Ausgabe des Magazins wurde heute mit der Grossauflage der Tageszeitung Liechtensteiner Vaterland an alle Haushaltungen verteilt. Die Beiträge stammen aus allen vier Fachbereichen des Instituts und bieten einen Einblick in die Vielzahl an aktuellen und spannenden Projekten, die am Liechtenstein-Institut bearbeitet werden.
» mehr
16.06.2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Loretta Seglias in der Juni-Ausgabe der Lie-Zeit, 13. Juni 2020
» mehr
16.06.2020 - Neue Publikation
Ein deutschsprachiger Handkommentar zum Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD) ist publiziert worden. Darin enthalten sind auch Landesberichte über Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein.
» mehr
12.06.2020 - Mitteilung
Auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Liechtenstein-Instituts setzen sich derzeit mit der Corona-Krise und ihren Folgen für Liechtenstein und Europa auseinander. Dieses multiperspektivische Themendossier bündelt alle im Kontext der Covid-19-Krise entstehenden Analysen, Medienbeiträge sowie Publikationen von externen Autorinnen und Autoren auf Plattformen des Liechtenstein-Instituts. Das Dossier wird fortlaufend aktualisiert.
» mehr
08.06.2020 - Mitteilung
Das Liechtenstein-Institut sucht auf den nächstmöglichen Zeitpunkt eine Politikwissenschaftlerin oder einen Politikwissenschaftler zur Verstärkung seines Teams.
» mehr
08.06.2020 - Mitteilung
In Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland führt das Liechtenstein-Institut zum zweiten Mal den Lie-Barometer durch. Mit einer Online-Umfrage soll wiederum ein aktuelles Stimmungsbild über die Zufriedenheit und Sorgen der in Liechtenstein wohnhaften und arbeitenden Menschen eingeholt werden, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie.
» mehr
01.06.2020 - Neue Publikation
Am 1. Mai 1995 trat Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei. Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre EWR-Mitgliedschaft erfolgten im April und Mai 2020 zahlreiche Veröffentlichungen und Medienbeiträge durch das Liechtenstein-Institut, welche diverse Aspekte des EWR aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive beleuchten.
» mehr
28.05.2020 - Mediengespräch
Im Interview mit Daniela Fritz vom Liechtensteiner Volksblatt blickt Christian Frommelt auf die 25-jährige Mitgliedschaft Liechtensteins im EWR zurück und wagt einen Blick in die Zukunft des Abkommens.
» mehr
25.05.2020 - Neue Publikation
Am 13. Mai 2020 veröffentlichte der EFTA-Gerichtshof sein Urteil in der Rs. Campbell E-4/19. Das Urteil wurde mit Spannung erwartet, da es sich mit einer ähnlichen Frage wie in der höchst umstrittenen Rs. Jabbi E-28/15 auseinandersetzte, in welcher der Gerichtshof die Freizügigkeitsrichtlinie in Abkehr zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für EWR-Bürger in deren Herkunftsstaat für anwendbar erklärte.
» mehr
25.05.2020 - Mitteilung
Martin Geiger im Interview mit Dorothea Alber zu den Folgen der Corona-Pandemie für Liechtensteins Volkswirtschaft. Wirtschaft Regional, 20. Mai 2020
» mehr
16.05.2020 - Neue Publikation
Kurzbeitrag von Martin Geiger im Wirtschaft Regional vom 15. Mai 2020.
» mehr
14.05.2020 - Mitteilung
Der liechtensteinische Konjunkturindex „KonSens“ liegt nun für das 1. Quartal 2020 vor und zeigt einen starken konjunkturellen Einbruch an.
» mehr
14.05.2020 - Neue Publikation
Wie wird Liechtensteins Volkswirtschaft von der Pandemie getroffen? Sind ähnliche Effekte wie für andere Staaten zu erwarten oder lassen Kleinheit und sektorale Zusammensetzung auf eine besondere Betroffenheit schliessen? Diese und andere für Liechtenstein relevante Fragen analysieren Andreas Brunhart (Liechtenstein-Institut), Martin Gächter (FMA Liechtenstein) und Martin Geiger (Liechtenstein-Institut) in einem LI Focus mit dem Titel «Makroökonomische Konsequenzen der COVID-19-Pandemie für Liechtensteins Volkswirtschaft».
» mehr