NEWSARCHIV

4 Jul 2023 - Notification
Am 29. Juni 2023 hielt Beat Ospelt einen Vortrag zur Geschichte des Frauenwahlrechts in Liechtenstein im Rahmen eines Besuches von Vertreterinnen verschiedener Frauenrechtsorganisationen aus Polen.
» more
19 Jun 2023 - Interview
Anlässlich der laufenden Vernehmlassung zum Religionsgemeinschaftengesetz hat das unabhängige Liechtensteiner Online-Medium liwelt ein ausführliches Interview mit Emanuel Schädler veröffentlicht. 
» more
19 Jun 2023 - New Publication
Stress an den Finanzmärkten erhöht das Risiko von Rezessionen. In welchem Masse hängt dieser Zusammenhang von strukturellen Eigenschaften wie Handelsoffenheit oder der Grösse des Finanzmarktes ab? Martin Geiger hat gemeinsam mit Kollegen der FMA Liechtenstein zu dieser Frage einen Beitrag im International Journal of Central Banking veröffentlicht.
» more
19 Jun 2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der Juni-Ausgabe der Lie-Zeit geht Toni Büchel der Frage nach, wie dörflich und bäuerlich geprägt Denken, Handeln und Empfinden der liechtensteinischen Bevölkerung ist.
» more
6 Jun 2023 - Notification
Am 5. Juni 2023 fanden am Liechtenstein-Institut zum Thema «Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB)» zwei Vorträge statt: Es referierte zum einen die Rechtshistorikerin Prof. Dr. Sibylle Hofer (Universität Bern) und zum anderen der Präsident des StGH Dr. Hilmar Hoch. 
» more
26 May 2023 - Notification
Das Liechtenstein-Institut blickt erneut auf ein sehr produktives Jahr zurück. Insgesamt erfolgten mehr als 120 Publikationen. Die Mitarbeitenden des Liechtenstein-Instituts hielten 2022 über 50 Vorträge im In- und Ausland. Auch das Medieninteresse war hoch: Über 225 Beiträge in in- und ausländischen Medien nahmen 2022 Bezug auf die Forschung des Liechtenstein-Instituts. Das ist ein neuer Spitzenwert und für eine wissenschaftliche Institution in der Grösse des Liechtenstein-Instituts beachtlich.
» more
23 May 2023 - Notification
Am 11. Mai fand der jährliche Wirtschaftsausblick der Stiftung Zukunft.li, an dem auch Andreas Brunhart vom Liechtenstein-Institut als Referent vertreten war, vor zahlreichem und prominent besetzten Publikum statt.
» more
16 May 2023 - Notification
Liechtensteins Konjunktur hat nach einer längeren Abkühlungsphase ab Mitte 2021 den Tiefpunkt überschritten und die Anzeichen, dass das 3. Quartal den konjunkturellen Wendepunkt darstellte, verstärken sich.
» more
15 May 2023 - Gastkommentar
In einem Gastbeitrag in der Mai-Ausgabe der Lie-Zeit kommentiert Cyrus Beck die von der Regierung vorgeschlagene Reform zur Professionalisierung des liechtensteinischen Justizwesens.
» more
15 May 2023 - Notification
Vor rund 25 Jahren zog das Liechtenstein-Institut in den damals neu renovierten Pfarrstall auf dem Kirchhügel in Bendern ein. Das Liechtenstein-Institut nahm dies zum Anlass, am Samstag, 13. Mai 2023, zu einem Tag der offenen Tür einzuladen. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, die Räumlichkeiten des Liechtenstein-Instituts zu erkunden und mit den Forschenden des Liechtenstein-Instituts ins Gespräch zu kommen.
» more
11 May 2023 - Notification
Anlässlich einer Pressekonferenz am 10.5.2023 haben Regierungschef Dr. Daniel Risch und Dr. Emanuel Schädler vom Liechtenstein-Institut den Vernehmlassungsbericht zum Religionsgemeinschaftengesetz (RelGG) vorgestellt. Schädler war von der Regierung für die Ausarbeitung des Berichts als Experte beigezogen worden.
» more
3 May 2023 - New Publication
Was bestimmt die Parolenfassung politischer Parteien in der Schweiz? Dieser Frage geht Eike-Christian Hornig in einem neuen Artikel nach, der als online first in der renommierten Fachzeitschrift Political Studies Review erschienen ist. Hornig entwirft darin zunächst einen neuen Analyserahmen um Positionierungsprozesse von Parteien in direktdemokratischen Abstimmungen erfassen zu können.
» more
2 May 2023 - Notification
Vorstand und Wissenschaftlicher Rat des Liechtenstein- Instituts haben nach öffentlicher Ausschreibung Thomas Meier zum neuen Direktor bestellt. Er wird seine Stelle am 2. November 2023 antreten und löst damit Christian Frommelt ab, der sich einer neuen Herausforderung stellt.
» more
28 Apr 2023 - Umfrage
Der Gemeinderat Ruggell beauftragte das Liechtenstein-Institut, eine Meinungsumfrage in Bezug auf die geplante Einführung von Tempo 30 in der Gemeinde durchzuführen. Zur Teilnahme eingeladen waren alle Einwohnerinnen und Einwohner im Alter ab 16 Jahren. Die Ergebnisse liegen nun vor.
» more
25 Apr 2023 - Notification
As part of the event "European Union from Inside and Outside: Differentiated Perspectives on the Integration of Europe", Dr Christian Frommelt and Dr Thomas Milic each gave a presentation on relations between Liechtenstein and Switzerland and the European Union at the Institute of Political Science at the University of Warsaw on 24 April 2023.
» more
18 Apr 2023 - Notification
An international workshop on “Empirical Macroeconomics: The Transmission of Macroeconomic Shocks and Policy Challenges” was held at the University of Innsbruck in cooperation with the Liechtenstein Institute from April 13-14, 2023. The workshop aimed to bring together researchers from academia and practice who examine business cycle fluctuations and associated economic policy challenges using macroeconomic methods and innovative use of economic data.
» more
17 Apr 2023 - Gastkommentar
In der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit macht sich Eike-Christian Hornig Gedanken über die Formulierung «auf den Weg gebracht». Was bedeutet diese Redewendung eigentlich, und vor allem auch in der Politik?
» more
12 Apr 2023 - Notification
Am Dienstag, 4. April, nahm Georges Baur als Vortragender am LL.M.-Kurs «Advanced Studies European and International Business Law: Regulating EU External Trade» an der Universität Leiden teil. Dieser Kurs wird jährlich durchgeführt und steht unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Christa Tobler (Basel und Leiden).
» more
12 Apr 2023 - Notification
Am Donnerstag, 30. März, hat Georges Baur auf Einladung des Instituts für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht (IVR) an der Universität Zürich einen Vortrag gehalten. Das Institut veranstaltet regelmässig sogenannte IVR-Forschungslunchveranstaltungen. Dabei tragen zumeist auswärtige Forscher/innen Aspekte aus ihrer Forschung zu einem relevanten Thema vor. Dieses wird sodann vom Publikum, Professorinnen und Professoren, Assistenten und Studierenden, im Anschluss an den Vortrag diskutiert.
» more
6 Apr 2023 - Notification
Im Rahmen der Reihe L’atelier du transnational / Atelier zur transnationalen Geschichte des Deutschen Historischen Instituts Paris stellte Stephan Scheuzger am 5. April unter dem Titel «Zwischen Globalgeschichte und nationaler Geschichte: Zu den Konzepten und Methoden transnationaler Geschichte» Überlegungen zu den Ansätzen transnationaler Geschichte zur Diskussion.
» more
5 Apr 2023 - Notification
Die Universität Liechtenstein, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und das Liechtenstein-Institut bilden gemeinsam den Hochschulverbund. An allen drei Institutionen wird wissenschaftliche Forschung betrieben mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Am 3. April 2023 stellten sich die drei Institutionen im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit Podiumsdiskussion und Posterausstellung an der Universität Liechtenstein der interessierten Öffentlichkeit vor.
» more
5 Apr 2023 - New Publication
In einem soeben in der Liechtensteinischen Juristen-Zeitung erschienen Beitrag vergleicht Patricia Schiess die Verfassungsmässigkeit verschiedener Corona-Massnahmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der liechtensteinische Staatsgerichtshof (StGH) konnte sich in drei Urteilen zum 3G- und 2G-Regime äussern.
» more
30 Mar 2023 - New Publication
Liechtensteins Konjunktur hat sich 2022 gegenüber dem sehr guten Jahr 2021 wieder merklich abgekühlt. Gemäss Schätzungsmodell des Liechtenstein-Instituts belief sich das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) Liechtensteins im Jahr 2022 auf circa 6‘594 Mio. CHF. Gegenüber der vom Amt für Statistik veröffentlichten vorläufigen Schätzrechnung des nominalen BIP 2021 ergibt sich im Schätzungsmodell für 2022 eine reale BIP-Wachstumsrate von −3%, was angesichts der Inflationsrate von rund +3% damit ungefähr ein Nullwachstum des nominalen BIP bedeutet.
» more
27 Mar 2023 - Notification
Die Gemeinde Gamprin organisiert jährlich die Veranstaltung «FOKUS Wirtschaft» mit Referaten und Podiumsdiskussionen zu unterschiedlichen Themen, zu der die Wirtschaftstreibenden der Gemeinde Gamprin eingeladen werden. Der FOKUS Wirtschaft am 21. März, welcher dieses Mal in den Räumlichkeiten der Bendura Bank stattfand, widmete sich dem Thema «Inflation, steigende Preise, Arbeitskräftemangel: Wie sollten sich Unternehmen für die nächsten Jahre ausrichten?». Andreas Brunhart wurde eingeladen, an der Veranstaltung vorzutragen. 
» more
20 Mar 2023 - Umfrage
Am 29. Januar 2023 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über das Volksbegehren «Casino-Verbot» ab. Die Vorlage wurde vom liechtensteinischen Stimmvolk klar abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen. Die Analyse zeigt, dass es verschiedene Motive zur Ablehnung der Initiative gab, die sich zusammen zu einer deutlichen Ablehnung der Vorlage aufsummierten.
» more
15 Mar 2023 - Umfrage
Am 5. März 2023 fanden in Liechtenstein die Gemeinderatswahlen statt. Die Auswertung der vom Liechtenstein-Institut durchgeführten Umfrage bestätigt, dass an Gemeindewahlen primär Personen und nicht Parteien gewählt werden.
» more
14 Mar 2023 - Notification
Am 1. März 2023 übernahmen Fabian Frommelt (Geschichte), Thomas Milic (Politik), Georges Baur (Recht) und Martin Geiger (Volkswirtschaft) neu die Aufgabe als Forschungsleiter ihrer jeweiligen Fachbereiche.
» more
13 Mar 2023 - Gastkommentar
Wie entwickelt sich die liechtensteinische Wirtschaft langfristig? Wo liegen Chancen und wo Herausforderungen? Antworten auf diese Fragen gibt der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, dessen dritte Ausgabe vor Kurzem erschien. In einem Gastbeitrag in der März-Ausgabe der Lie-Zeit erläutert Martin Geiger Aufbau und Funktion des Wachstumsmonitors, der das langfristige Wirtschaftswachstum des Landes aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht.
» more
13 Mar 2023 - Gastkommentar
Ende März 2023 der Zollanschlussvertrag zwischen der Schweiz und Liechtenstein seinen 100. Geburtstag. Etwas mehr als zwei Jahre davor, im November 1920, hatten Liechtenstein und die Schweiz den Postvertrag geschlossen. Patricia Schiess vergleicht die beiden Verträge in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
10 Mar 2023 - Notification
Die Universität Liechtenstein, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und das Liechtenstein-Institut bilden gemeinsam den Hochschulverbund. An allen drei Institutionen wird wissenschaftliche Forschung betrieben mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Am 3. April 2023 stellen die drei Institutionen der interessierten Öffentlichkeit die vielfältige Forschungs- und Lehrtätigkeit am Wissenschaftsstandort Liechtenstein vor.
» more