NEWSARCHIV

12 Apr 2023 - Notification
Am Dienstag, 4. April, nahm Georges Baur als Vortragender am LL.M.-Kurs «Advanced Studies European and International Business Law: Regulating EU External Trade» an der Universität Leiden teil. Dieser Kurs wird jährlich durchgeführt und steht unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Christa Tobler (Basel und Leiden).
» more
12 Apr 2023 - Notification
Am Donnerstag, 30. März, hat Georges Baur auf Einladung des Instituts für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht (IVR) an der Universität Zürich einen Vortrag gehalten. Das Institut veranstaltet regelmässig sogenannte IVR-Forschungslunchveranstaltungen. Dabei tragen zumeist auswärtige Forscher/innen Aspekte aus ihrer Forschung zu einem relevanten Thema vor. Dieses wird sodann vom Publikum, Professorinnen und Professoren, Assistenten und Studierenden, im Anschluss an den Vortrag diskutiert.
» more
6 Apr 2023 - Notification
Im Rahmen der Reihe L’atelier du transnational / Atelier zur transnationalen Geschichte des Deutschen Historischen Instituts Paris stellte Stephan Scheuzger am 5. April unter dem Titel «Zwischen Globalgeschichte und nationaler Geschichte: Zu den Konzepten und Methoden transnationaler Geschichte» Überlegungen zu den Ansätzen transnationaler Geschichte zur Diskussion.
» more
5 Apr 2023 - Notification
Die Universität Liechtenstein, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und das Liechtenstein-Institut bilden gemeinsam den Hochschulverbund. An allen drei Institutionen wird wissenschaftliche Forschung betrieben mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Am 3. April 2023 stellten sich die drei Institutionen im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit Podiumsdiskussion und Posterausstellung an der Universität Liechtenstein der interessierten Öffentlichkeit vor.
» more
5 Apr 2023 - New Publication
In einem soeben in der Liechtensteinischen Juristen-Zeitung erschienen Beitrag vergleicht Patricia Schiess die Verfassungsmässigkeit verschiedener Corona-Massnahmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der liechtensteinische Staatsgerichtshof (StGH) konnte sich in drei Urteilen zum 3G- und 2G-Regime äussern.
» more
30 Mar 2023 - New Publication
Liechtensteins Konjunktur hat sich 2022 gegenüber dem sehr guten Jahr 2021 wieder merklich abgekühlt. Gemäss Schätzungsmodell des Liechtenstein-Instituts belief sich das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) Liechtensteins im Jahr 2022 auf circa 6‘594 Mio. CHF. Gegenüber der vom Amt für Statistik veröffentlichten vorläufigen Schätzrechnung des nominalen BIP 2021 ergibt sich im Schätzungsmodell für 2022 eine reale BIP-Wachstumsrate von −3%, was angesichts der Inflationsrate von rund +3% damit ungefähr ein Nullwachstum des nominalen BIP bedeutet.
» more
27 Mar 2023 - Notification
Die Gemeinde Gamprin organisiert jährlich die Veranstaltung «FOKUS Wirtschaft» mit Referaten und Podiumsdiskussionen zu unterschiedlichen Themen, zu der die Wirtschaftstreibenden der Gemeinde Gamprin eingeladen werden. Der FOKUS Wirtschaft am 21. März, welcher dieses Mal in den Räumlichkeiten der Bendura Bank stattfand, widmete sich dem Thema «Inflation, steigende Preise, Arbeitskräftemangel: Wie sollten sich Unternehmen für die nächsten Jahre ausrichten?». Andreas Brunhart wurde eingeladen, an der Veranstaltung vorzutragen. 
» more
20 Mar 2023 - Umfrage
Am 29. Januar 2023 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über das Volksbegehren «Casino-Verbot» ab. Die Vorlage wurde vom liechtensteinischen Stimmvolk klar abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen. Die Analyse zeigt, dass es verschiedene Motive zur Ablehnung der Initiative gab, die sich zusammen zu einer deutlichen Ablehnung der Vorlage aufsummierten.
» more
15 Mar 2023 - Umfrage
Am 5. März 2023 fanden in Liechtenstein die Gemeinderatswahlen statt. Die Auswertung der vom Liechtenstein-Institut durchgeführten Umfrage bestätigt, dass an Gemeindewahlen primär Personen und nicht Parteien gewählt werden.
» more
14 Mar 2023 - Notification
Am 1. März 2023 übernahmen Fabian Frommelt (Geschichte), Thomas Milic (Politik), Georges Baur (Recht) und Martin Geiger (Volkswirtschaft) neu die Aufgabe als Forschungsleiter ihrer jeweiligen Fachbereiche.
» more
13 Mar 2023 - Gastkommentar
Wie entwickelt sich die liechtensteinische Wirtschaft langfristig? Wo liegen Chancen und wo Herausforderungen? Antworten auf diese Fragen gibt der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, dessen dritte Ausgabe vor Kurzem erschien. In einem Gastbeitrag in der März-Ausgabe der Lie-Zeit erläutert Martin Geiger Aufbau und Funktion des Wachstumsmonitors, der das langfristige Wirtschaftswachstum des Landes aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht.
» more
13 Mar 2023 - Gastkommentar
Ende März 2023 der Zollanschlussvertrag zwischen der Schweiz und Liechtenstein seinen 100. Geburtstag. Etwas mehr als zwei Jahre davor, im November 1920, hatten Liechtenstein und die Schweiz den Postvertrag geschlossen. Patricia Schiess vergleicht die beiden Verträge in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
10 Mar 2023 - Notification
Die Universität Liechtenstein, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und das Liechtenstein-Institut bilden gemeinsam den Hochschulverbund. An allen drei Institutionen wird wissenschaftliche Forschung betrieben mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Am 3. April 2023 stellen die drei Institutionen der interessierten Öffentlichkeit die vielfältige Forschungs- und Lehrtätigkeit am Wissenschaftsstandort Liechtenstein vor.
» more
7 Mar 2023 - Notification
Am 6. März 2023 hielt Cornelius Goop im Foyer des Gemeindesaals in Gamprin einen Vortrag zum Thema «‹Eines Tages sind wir Schweizer›: Die zeitgenössische Frage nach einer liechtensteinischen nationalen Identität rund um den Zollvertrag 1923». Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe «100 Jahre Zollanschlussvertrag Schweiz–Liechtenstein» statt. Während die ersten beiden Vorträge der Reihe sich mit den politischen und rechtlichen Aspekten der Umorientierung Liechtensteins zur Schweiz vor 100 Jahren beschäftigt hatten, bot die Veranstaltung nun einen kulturgeschichtlichen Blick auf die Ereignisse.
» more
3 Mar 2023 - New Publication
In der Fachzeitschrift Macroeconomic Dynamics veröffentlicht Martin Geiger gemeinsam mit Kollegen der Universität Innsbruck einen Beitrag, der sich damit auseinandersetzt, wie die Notenbankpolitik Inflationserwartungen und Konsumentscheidungen beeinflusst.
» more
3 Mar 2023 - Notification
Am Liechtenstein-Institut findet vom 12. bis 14. Oktober 2023 die Tagung „Spaces of Social Policies: Achievements and Prospects of Historical Research Perspectives“ statt. Die Veranstaltung widmet sich der Frage nach der Bedeutung des Raumes für historische Entwicklungen in der Sozialpolitik. Der Call for Papers ist publiziert.
» more
1 Mar 2023 - Notification
Konjunkturindex KonSens (Ausgabe 1/2023, 28. Februar 2023): Liechtensteins Konjunktur hat sich nach einer ausgeprägten Abkühlung wieder etwas stabilisiert im letzten Quartal. Der KonSens stieg leicht von −1.2 auf −1.1 im 4. Quartal 2022, liegt aber immer noch in einem relativ tiefen Bereich.
» more
23 Feb 2023 - Notification
Im neuen Jahrbuch für direkte Demokratie 2021 untersucht Eike-Christian Hornig die Pläne für die Einführung eines sogenannten Volkseinwandes im deutschen Bundesland Thüringen. Die Ausführungen basieren wesentlich auf der Online-Datenbank Direct Democracy Navigator, die am Liechtenstein-Institut beheimatet ist.
» more
22 Feb 2023 - Umfrage
Am 5. März 2023 finden in Liechtenstein die Gemeindewahlen statt. Mit dieser Online-Umfrage möchte das Liechtenstein-Institut mehr über Ihre Meinung zu den Wahlen in Erfahrung bringen. Die Umfrage kann noch bis 7. März 2023 ausgefüllt werden.
» more
20 Feb 2023 - Notification
Im Rahmen der Vortragsreihe «100 Jahre Zollanschlussvertrag Schweiz–Liechtenstein», die gemeinsam vom Liechtenstein-Institut und vom Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein veranstaltet wird, referierte Lukas Ospelt am 13. Februar 2023 im gut besuchten Gasometer in Triesen. Das Thema des Vortrages lautete: «Die liechtensteinischen Zollverträge mit Österreich (1852) und der Schweiz (1923) – ausgewählte institutionelle und strafrechtliche Aspekte».
» more
15 Feb 2023 - Notification
Am 14.2.2023 referierte Emanuel Schädler in Zürich vor dem „Arbeitskreis Verfassungsgeschichte“, dessen alljährliches Treffen von Prof. Dr. Stefan G. Schmid und Prof. Dr. Benjamin Schindler (beide Universität St. Gallen [HSG]) organisiert wird. Das Thema des Vortrags lautete „Liechtensteinische Verfassungen in Analyse: Kräfte, Konflikte, Konzepte im Laufe der Geschichte“. Die versammelten rund 30 Fachkolleginnen und Fachkollegen erhielten einen Überblick über die liechtensteinische Verfassungsgeschichte.
» more
13 Feb 2023 - Gastkommentar
In der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit blickt Fabian Frommelt zurück auf die Entwicklung der sozialen Ungleichheit in Liechtenstein.
» more
13 Feb 2023 - New Publication
Wählen und Abstimmen ist zunächst ein individueller Akt. Die Wahlforschung hat aber gezeigt, dass das Wählen und Abstimmen auch eine soziale Komponente haben. Das primäre soziale Umfeld eines Individuums, der eigene Familienhaushalt, spielt dabei eine überragende Rolle. Wer in einem Haushalt lebt oder aufwächst, in welchem regelmässig partizipiert wird, hat eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, zur Urne zu gehen. In einem soeben erschienenen Beitrag in der Swiss Political Science Review untersucht Thomas Milic diesen Effekt des Haushalts auf die Beteiligungsdisposition.
» more
6 Feb 2023 - New Publication
Der Wachstumsmonitor des Liechtenstein-Instituts, welcher nun zum dritten Mal erschienen ist, bildet die langfristige Wachstumsentwicklung der liechtensteinischen Volkswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ab. Neben klassischen wirtschaftlichen Kennzahlen werden auch Indikatoren wie beispielweise die Lebensbedingungen oder der Ressourcenverbrauch diskutiert. Im Lichte der gegenwärtigen makroökonomischen, sicherheitspolitischen und ökologischen Herausforderungen werden die Spannungsfelder für das heimische Wirtschaftswachstum sichtbarer und drängender.
» more
1 Feb 2023 - Umfrage
Am 29. Januar 2023 hatte das Liechtensteiner Stimmvolk über die Volksinitiative «Casino-Verbot» zu befinden. Was ist Ihre Meinung zu dieser Vorlage? Die Initiative wurde klar abgelehnt. Was waren die Gründe für diese hohe Ablehnung? Das Liechtenstein-Institut führte im Vorfeld der Abstimmung eine Bevölkerungsumfrage durch, deren erste Ergebnisse nun vorliegen.
» more
30 Jan 2023 - Notification
Am 27. Januar wurde auf Einladung der liechtensteinischen Regierung und in Kooperation mit dem Verein der Liechtensteiner Freunde von Yad Vasehm der alljährliche Holocaust-Gedenktag im Rathaussaal Vaduz begangen. Fabian Frommelt beteiligte sich an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Stolpersteine».
» more
23 Jan 2023 - Notification
Vom 10. bis 12. Januar 2023 nahm Georges Baur als Experte an einem Seminar des andorranischen Staatssekretariats für Europafragen für Angehörige der staatlichen Verwaltung teil. Andorra verhandelt derzeit, zusammen mit Monaco und San Marino, ein Assoziationsabkommen mit der Europäischen Union. Die Verhandlungspartner haben sich zum Ziel gesetzt, die Verhandlungen vor Ende 2023 und damit noch vor Ablauf der Mandatsperiode der gegenwärtigen EU-Kommission abzuschliessen.
» more
19 Jan 2023 - New Publication
Im Rahmen einer Feierstunde mit rund 90 geladenen Gästen im Kleinen Saal in Schaan wurde gestern Band 63 der «Liechtenstein – Politische Schriften» präsentiert. Das Buch trägt den Titel «Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln» und ist eine Festschrift zum 75. Geburtstag von Guido Meier. Herausgegeben wurde das Werk von Christian Frommelt, Direktor des Liechtenstein-Instituts, und Märten Geiger, Allgemeines Treuunternehmen ATU, somit von zwei Organisationen, denen der Geehrte seit Jahrzehnten verbunden ist.
» more
18 Jan 2023 - Umfrage
Am 29. Januar 2023 hat das Liechtensteiner Stimmvolk über die Volksinitiative «Casino-Verbot» zu befinden. Was ist Ihre Meinung zu dieser Vorlage?
» more
10 Jan 2023 - New Publication
In der renommierten Fachzeitschrift Journal of International Economics veröffentlicht Martin Geiger gemeinsam mit Kollegen der Universität Innsbruck einen Beitrag, der sich damit auseinandersetzt, wie die Europäische Zentralbank wirtschaftliche Erwartungen in der Eurozone beeinflusst.
» more