Was lernen wir aus der Ungleichheitsforschung? [Zoom]

Vortragsreihe:
Ökonomie – Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis
Datum:
8. Februar 2022, 18:30 - 20:00

Die Referentin
Die Wirtschaftsforscherin Dr. Isabel Z. Martínez ist seit April 2020 an der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich beschäftigt. Im Herbstsemester 2021/2022 ist sie als Gastforscherin an der City University of New York tätig.

 

Sie beschäftigt sich mit den Themen Verteilung von Einkommen und Vermögen. In diesem Kontext betrachtet sie, wie Besteuerung Verteilungsaspekte und das Verhalten der Menschen beeinflusst. Gerade während der Corona-Krise war Isabel Martinez neben ihrer Forschungstätigkeit auch eine gefragte Person in den Medienöffentlichkeit. Im Ökonomen-Ranking 2021 der NZZ belegte sie Platz 8 der einflussreichsten Ökonominnen und Ökonomen in der Schweiz.

 

Zum Vortrag
Seit je her beschäftigt sich die Ökonomie mit Fragen rund um die Verteilung von Einkommen und Vermögen. Spätestens mit der globalen Finanzkrise von 2008 ist das Thema auch aus der öffentlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Dabei scheint teils grosse Uneinigkeit darüber zu herrschen, ob die Ungleichheit nun gestiegen ist oder nicht, Zahlen scheinen sich zu widersprechen, und nicht selten steht der Vorwurf im Raum, die Debatte sei ideologisch gefärbt. Ungleichheit hat viele Facetten und ist ein vielschichtiges Phänomen. Für eine faktenbasierte Diskussion spielen deshalb nicht selten entscheidende Details eine Rolle, z.B., ob wir von Gesamteinkommen oder nur von Arbeitseinkommen sprechen. Im Vortrag werden neben der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen auch die soziale Mobilität und die Schweizer Steuerpolitik beleuchtet.

 

Zur Vortragsreihe «Ökonomie – Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis»
Wie wirken Wissenschaft und Praxis in der volkswirtschaftlichen Forschung zusammen? In der Vortragsreihe referieren Ökonominnen und Ökonomen aus unterschiedlichen Bereichen der Volkswirtschaftslehre und zeigen, wie Forschung die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik beeinflusst. Die Veranstaltungsreihe zeigt, dass die ökonomische Wissenschaft nicht nur zu einem besseren Verständnis von Sachverhalten und Problemstellungen führt, sondern einen konkreten Beitrag zur Lebensrealität der Menschen leisten kann.

 

Anmeldung
Bis 7. Februar 2022 an info(at)liechtenstein-institut.liEs werden keine Anmeldebestätigungen versandt. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie am Dienstag, 8. Februar 2022, 10 Uhr.

 

Armut und Reichtum entfernen sich immer weiter voneinander. Beitrag von Michael Wanger, Liechtensteiner Volksblatt, 9.2.2022. 

Ungleichheitsforschung ist wichtig. Beitrag auf Radio L, 9.2.2022

Corona hat Geringverdiener besonders stark belastet. Beitrag von Dunja Goop, Wirtschaft Regional, 11.2.2022