NEWSARCHIV

28 Feb 2024 - Umfrage
Am Sonntag, 25. Februar 2024, erteilte das Liechtensteiner Stimmvolk der Vorlage der Verfassungsinitiative der Demokraten pro pro Liechtenstein «Einbezug des Volkes bei der Bestellung der Regierung» (Volkswahl der Regierung) eine klare Absage vor. Nun liegen erste Ergebnisse aus der vom Liechtenstein-Institut durchgeführten Abstimmungsbefragung vor.
» more
15 Feb 2024 - New Publication
Am 21. Januar 2024 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über drei Vorlagen ab: die Einführung der Photovoltaik-Pflicht, die Verschärfung der Gebäuderichtlinien und die Initiative zur Abänderung des Gesetzes über das elektronische Gesundheitsdossier. Alle drei Vorlagen wurden abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland eine Online-Umfrage durch, um die Gründe für die Stimmentscheide in Erfahrung zu bringen.
» more
15 Feb 2024 - Notification
The longer lasting weak performance of Liechtenstein’s economy has continued. The value of the KonSens business cycle index fell from −0.4 to −0.9 in the 4th quarter of 2023.
» more
14 Feb 2024 - Notification
Am Freitag, 18. Oktober 2024, findet in Gamprin zum zweiten Mal der Liechtensteinische Historikerinnen- und Historikertag statt. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, Historikerinnen und Historiker über ihre Arbeit ins Gespräch zu bringen und sich über Forschungsvorhaben, geschichtswissenschaftliche Konzepte, methodologische Fragen oder Quellenbestände auszutauschen. Das Tagungsthema der diesjährigen Ausgabe der Veranstaltung ist «Familie». Der Call for Papers ist publiziert.
» more
12 Feb 2024 - Umfrage
Am 25. Februar 2024 hat das Liechtensteiner Stimmvolk über die Verfassungsinitiative der Demokraten pro Liechtenstein (DpL) «Einbezug des Volkes bei der Bestellung der Regierung» (Volkswahl der Regierung) zu befinden. Wie stehen Sie zu dieser Vorlage?
» more
7 Feb 2024 - Notification
Anlässlich einer Pressekonferenz haben am 7. Februar 2024 Regierungschef Dr. Daniel Risch, Generalsekretär-Stellvertreterin Eve Beck und Dr. Emanuel Schädler den Bericht und Antrag (BuA Nr. 3/2024) zum Religionsgemeinschaftengesetz (RelGG) vorgestellt. Emanuel Schädler hat im Auftrag der Regierung den BuA im Wesentlichen ausgearbeitet.
» more
26 Jan 2024 - Notification
2010 hatte Rupert Quaderer, langjähriger Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut, einen umfangreichen Aktenbestand aus dem Nachlass Wilhelm Beck erhalten. Diese Unterlagen wurden nun per Schenkungsvertrag zur weiteren Bearbeitung und Erschliessung an das Landesarchiv übergeben. Ziel ist es, die Unterlagen für die Forschung allgemein zugänglich zu machen.
» more
24 Jan 2024 - Umfrage
Am Sonntag, 21. Januar 2024, erteilte das Liechtensteiner Stimmvolk allen drei Vorlagen eine klare Absage. Erste Ergebnisse aus der Umfrage des Liechtenstein-Instituts liegen nun vor. Sie zeigen, dass bei den Energievorlagen Grundüberzeugungen ausschlaggebend waren, während finanzielle Motive nur eine untergeordnete Rolle spielten. Unter den Nein-Stimmenden dominierte dabei das Motiv der Verbotskultur, bei der Befürworterschaft hingegen der Klimaschutz.
» more
18 Jan 2024 - New Publication
In the newly published LI Focus 1/2024, Andreas Brunhart and Julian Meier examine the distribution of income and wealth as well as the extent of state redistribution in Liechtenstein, along with an international comparison.
» more
10 Jan 2024 - Notification
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der liechtensteinischen Verfassung versammelten Hilmar Hoch, Christina Neier und Patricia Schiess im Auftrag des Liechtenstein-Instituts eine Reihe von rechtswissenschaftlichen Beiträgen in einem Sammelband. Er erschien 2021 in der Reihe „Liechtenstein Politische Schriften“ (LPS) als Band 62. Die Publikation ist seit Kurzem online zugänglich.
» more
8 Jan 2024 - Notification
Am 21. Januar 2024 hat das Liechtensteiner Stimmvolk gleich über drei Vorlagen zu befinden: über die Anpassung der Gebäudevorschriften, die Photovoltaik-Pflicht und das elektronische Gesundheitsdossier. Was denken Sie über diese Vorlagen?
» more
14 Dec 2023 - New Publication
Bereits zum vierten Mal stellen das Liechtenstein-Institut, die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und die Universität Liechtenstein – die drei Institutionen des Hochschul­standorts Liechtenstein – in einem gemeinsamen Magazin ihre vielfältigen Tätigkeiten und Forschungsgebiete vor.
» more
11 Dec 2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit stellt Stephan Scheuzger ein Plädoyer zur Überwindung des anthropozentrischen Geschichtsbildes vor.
» more
7 Dec 2023 - New Publication
In the newly published LI Facts 1/2023, Andreas Brunhart presents an international comparison of the subsidization activities of Liechtenstein’s public households.
» more
4 Dec 2023 - Notification
Das Liechtenstein-Institut organisiert 2024 gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Workshop in empirischer Makroökonomik zum Thema «Transmission makroökonomischer Schocks und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik».
» more
27 Nov 2023 - Notification
On November 23, the 8th Gutenberg Ethics Forum took place at Haus Gutenberg in Balzers, at which Andreas Brunhart from the Liechtenstein Institute also held a presentation. The theme of this year's Ethics Forum was «The power of money».
» more
16 Nov 2023 - Notification
Auf Einladung des Ministeriums für Gesellschaft und Kultur stellte Cyrus Beck das Liechtenstein-Institut und eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte am X. Biennalen Treffen der Österreich-Bibliotheken im Ausland vor.
» more
16 Nov 2023 - Notification
The prolonged business cycle downturn of Liechtenstein’s economy has slowed down. The value of the business cycle index KonSens rose by about 0.6 index points to −0.4 in the 3rd quarter of 2023. While employment and business survey data have shown a mostly positive development, goods exports have continued to decrease.
» more
15 Nov 2023 - New Publication
Der Financial Stability Report 2023 der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Das Liechtenstein-Institut trug Analysen zur liechtensteinischen Konjunkturentwicklung bei.
» more
13 Nov 2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der neuesten Ausgabe der Lie-Zeit befasst sich Georges Baur mit dem Begriff Neutralität und was dieser für Liechtenstein bedeutet. Grundsätzlich sei zwischen Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik zu unterscheiden. Weder völkerrechtlich noch verfassungsrechtlich hat Liechtenstein eine Neutralitätsverpflichtung. Etwas anders liegt der Fall beim Thema Neutralitätspolitik.
» more
17 Oct 2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der Oktober-Ausgabe der Lie-Zeit geht Thomas Milic der Frage nach, ob das Regierungssystem Liechtensteins einen Sonderfall darstellt.
» more
3 Oct 2023 - Notification
Martin Geiger stellte einen gemeinsamen Beitrag mit Mathias Klein (Sveriges Riksbank) über unterschiedliche Zusammenhänge von Inflationsraten und Arbeitslosenquoten in Europa vor. Jörg Paetzold war Mitorganisator der Tagung.
» more
25 Sept 2023 - Notification
Stephan Scheuzger hat zusammen mit Prof. Dr. Annette Weinke (Universität Jena) eine Fachsektion am 54. Deutschen Historikertag, der vom 19. bis 22. September an der Universität Leipzig stattgefunden hat, organisiert und geleitet. Thema der gut besuchten Veranstaltung war das Spannungsverhältnis zwischen Faktenfeststellung und der Anhörung von Betroffenen in der Aufarbeitung von historischem Unrecht.
» more
11 Sept 2023 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der September-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Cornelius Goop ein – zumindest in Liechtenstein – etwas «vergessenes» Jubiläum: die Revolution von 1848/49.
» more
7 Sept 2023 - Interview
Anlässlich der aktuellen BIP-Quartalsschätzung des Liechtenstein-Instituts und der Publikation des Konjunkturindex KonSens führte Dunja Goop von der Wochenzeitung «Wirtschaft Regional» ein Interview mit Andreas Brunhart zur gegenwärtigen Konjunkturlage in Liechtenstein.
» more
5 Sept 2023 - New Publication
Nach Einreichung des DpL-Volksbegehrens zum Einbezug des Volkes bei der Wahl der Regierung beauftragte die Regierung das Liechtenstein-Institut, ein Kurzgutachten zu den offenen Fragen und möglichen Auswirkungen der Verfassungsinitiative zu verfassen. In der Summe, so das Gutachten, werde der Landtag wohl eher geschwächt als gestärkt, lautet das Fazit.
» more
1 Sept 2023 - New Publication
Am 31. August 2023 fand in den Pfrundbauten Eschen die Jahrbuchpräsentation des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein statt (Band 122). Lukas Ospelt steuerte dieser Publikation einen Beitrag über das fürstliche Begnadigungsrecht im Kontext der liechtensteinischen Zollverträge mit Österreich (1852) und der Schweiz (1923) bei.
» more
28 Aug 2023 - New Publication
Erstmals hat das Liechtenstein-Institut anlässlich von Gemeindewahlen eine Befragung durchgeführt. Neben allgemeinen Wahrnehmungen der Gemeinden, ihrer Politik, verschiedenen politischen Einstellungen sowie der Meinungsbildung wurde dabei spezifisch nach den Motiven und Gründen des Wahlentscheids gefragt. Eine soeben erschienene Studie präsentiert die Resultate dieser Online-Umfrage, stellt die Gemeindewahlen in einen zeitlichen Kontext zu vergangenen Wahlgängen und wirft ein Schlaglicht auf die Mandatszuteilung.
» more
28 Aug 2023 - New Publication
Martin Geiger veröffentlicht mit Kollegen der Universität Innsbruck den Artikel „Sequencing the COVID-19 Recession in the USA: What Were the Macroeconomic Drivers?“ im Oxford Bulletin of Economics and Statistics. Die Studie setzt sich mit unterschiedlichen makroökonomischen Wirkungsmechanismen der Corona-Pandemie auseinander.
» more
28 Aug 2023 - New Publication
Ein vorwiegend rechtsgeschichtliches Arbeitspapier von Lukas Ospelt befasst sich mit dem Begriff des Notstandes unter staats-, straf- und völkerrechtlichen Aspekten. Das Arbeitspapier geht insbesondere der Frage nach, wann eine Notstandssituation vorliegt, an die spezifische Rechtsfolgen wie die Suspendierung von Grundrechten anknüpfen können.
» more