NEWSARCHIV

27 Dec 2022 - Umfrage
Die Digitalisierung prägt das Zusammenleben in grundlegender Weise. Kaum ein Bereich bleibt vom digitalen Wandel unberührt. Auch in Liechtenstein ist die Digitalisierung ein zentrales Thema für Politik und Wirtschaft. Wie steht die Bevölkerung zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Und wie gut bewältigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach Meinung der Einwohnerinnen und Einwohner den digitalen Wandel? Um hier Klarheit zu erhalten, hat das Liechtenstein-Institut im Auftrag von digital-liechtenstein.li im Herbst 2022 eine Umfrage mit 700 Interviews durchgeführt.
» more
15 Dec 2022 - Notification
Am 31. August 2022 wurden im Gedenken an Alfred und Gertrud Rotter-Schaie erstmals in Liechtenstein zwei «Stolpersteine» verlegt. Fabian Frommelt stellte am 14. Dezember in einem Kurzvortrag an der Mitgliederversammlung des Vereins der Liechtensteiner Freunde von Yad Vashem das Zustandekommen der beiden Stolpersteine im Kontext der liechtensteinischen Erinnerungskultur vor.
» more
15 Dec 2022 - Notification
Das Liechtenstein-Institut ist ein privates, unabhängiges Forschungsinstitut mit Sitz in Gamprin-Bendern. Das Institut wird mit öffentlichen und privaten Mitteln gefördert und führt in den Forschungsbereichen Geschichte, Politik, Recht und Volkswirtschaft eigene Forschungsprojekte sowie Auftragsstudien durch. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Direktor / eine Direktorin.
» more
9 Dec 2022 - Notification
Das Magazin, das gemeinsam vom Liechtenstein-Institut, von der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und von der Universität Liechtenstein herausgegeben wird, ist dem Themenschwerpunkt Daten gewidmet. Daten können sowohl am Anfang als auch am Ende wissenschaftlicher Forschung stehen. Forschung generiert neue Daten. Forschung kann sich aber auch auf die Analyse von Daten konzentrieren. Sie schafft damit die Grundlage für die korrekte Interpretation von Daten.
» more
7 Dec 2022 - New Publication
1964 sandte Regierungschef Gerard Batliner allen Regierungsmitgliedern den Entwurf für ein neues liechtensteinisches Sozialhilfegesetz. Mit diesem Entwurf setzte Batliner den Grundstein für eine moderne Sozialgesetzgebung in Liechtenstein. In einem Arbeitspapier zeichnet Loretta Seglias die Ereignisse der Entstehung des Sozialhilfegesetzes nach und analysiert die Wirkungsmacht einzelner Akteure am Beispiel von Regierungschef Gerard Batliner.
» more
7 Dec 2022 - Notification
Das Liechtenstein-Institut organisiert 2023 gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Workshop in empirischer Makroökonomik zum Thema «Transmission makroökonomischer Schocks und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik».
» more
7 Dec 2022 - New Publication
Emanuel Schädler hat als Verlagsleiter der Verlages der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft eine Kleine Schrift verfasst, die als Nr. 56 diese Reihe nach fast zehnjährigem Ruhen wiederbelebt. Die Schrift ist anlässlich des Jubiläumsjahres «50 Jahre Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (1972 bis 2022)» entstanden.
» more
5 Dec 2022 - Notification
Rupert Quaderer nahm am 3. und 4. November als Vertreter des Liechtenstein-Instituts an einer von der Karls-Universität Prag organisierten Konferenz zum Völkerbund teil. Neben seinem Vortrag zu «Liechtenstein und der Völkerbund» moderierte er auch das Panel «Interwar Society and its Interdependencies».
» more
5 Dec 2022 - Gastkommentar
2023 wird das 100-Jahr-Jubiläum des Zollvertrags zwischen der Schweiz und Liechtenstein gefeiert. Vor Abschluss des Zollvertrags mit der Schweiz 1923 war Liechtenstein eine Zollvereinigung mit Österreich eingegangen. In der Dezember-Ausgabe der Lie-Zeit wirft Cyrus Beck einen Blick zurück und vergleicht die beiden Zollverträge.
» more
1 Dec 2022 - New Publication
Lukas Ospelt beschäftigt sich in seiner neuesten Publikation mit der Frage, ob Liechtenstein ein neutraler Staat im völkerrechtlichen oder staatsrechtlichen Sinne ist und worin die Besonderheiten einer etwaigen faktischen Neutralität des Landes im Kontext des Zollanschlussvertrages mit der neutralen Schweiz bestehen.
» more
1 Dec 2022 - Notification
Der Financial Stability Report 2022 evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Das Liechtenstein-Institut trug Expertise zur Analyse der liechtensteinischen Konjunkturentwicklung bei.
» more
1 Dec 2022 - Notification
Am 28.11.2022 referierte Emanuel Schädler an der Erwachsenenbildung Stein Egerta Schaan zum Thema «Kritische Auseinandersetzung mit dem Kirchenrecht in Liechtenstein». Der Vortrag beleuchtete (und verglich) zunächst die Grundlagen und Ziele der Rechtsordnungen einerseits im modernen Rechtsstaat und andererseits in der römisch-katholischen Kirche.
» more
28 Nov 2022 - New Publication
Im neu erschienenen LI Facts 2/2022 berechnen Andreas Brunhart und Lukas Hasler approximativ die Erwerbslosenquote Liechtensteins, welche bis anhin nicht amtlich publiziert wird.
» more
21 Nov 2022 - Notification
Liechtensteins Konjunktur hat sich im Jahresverlauf merklich abgeschwächt. Der KonSens fiel um etwa 0.7 Indexpunkte auf −1.2 im 3. Quartal 2022.
» more
18 Nov 2022 - Umfrage
Wie zufrieden sind Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Funktionieren des politischen Systems in Liechtenstein? Wo sehen sie die grössten Probleme des Landes? Und was ist ihnen in Beruf und Leben wichtig? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand einer Umfrage, welche das Liechtenstein-Institut diese Woche gestartet hat. Die Befragung richtet sich an alle in Liechtenstein wohnhaften Personen im Alter von 16 bis 24 Jahren.
» more
17 Nov 2022 - Studie
Im Rahmen der dritten Liechtensteiner Sport- und Gesundheitskonferenz am 16. November in Vaduz thematisierte Christian Frommelt das Sport- und Bewegungsverhalten der liechtensteinischen Bevölkerung. Liechtensteins Bevölkerung ist im internationalen Vergleich sportlich sehr aktiv. Positiv zu erwähnen ist auch, dass Faktoren wie Alter, Geschlecht und Bildung nur einen geringen Einfluss auf die Sport- und Bewegungsaktivität haben. Das wichtigste Motiv für eine sportliche Betätigung ist die eigene Gesundheit. Auch die Verbindung zur Natur oder generell die Freude an der Bewegung sind wichtige Motive, weshalb sich die Menschen in Liechtenstein sportlich betätigen.
» more
15 Nov 2022 - Notification
In spring 2022, the Liechtenstein Institute and the University of Opole (Poland) launched a joint two-year research project entitled "Exploring Liechtenstein's and Poland's perspectives on European integration". The project is funded by the EEA Grants. It will focus on various facets of European policy in both countries. As part of the project, Christian Frommelt gave a presentation in Opole on 27 October 2022 on the role of the European Economic Area (EEA) as a model for other European states that are currently unable or unwilling to join the European Union (EU).
» more
11 Nov 2022 - Notification
Der Geschichtspodcast «Geschichte Daily» der Süddeutschen Zeitung und von Spotify widmet sich in fünf Folgen in einer Woche jeweils einem historischen Thema mit Gegenwartsbezug. Im Rahmen des Themas «Gefängnis» hat Stephan Scheuzger in der Folge vom 26. Oktober Auskunft über den englischen Gefängnisreformer John Howard gegeben.
» more
7 Nov 2022 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der November-Ausgabe der Lie-Zeit beleuchtet Jürgen Schremser, wie sich die rasanten Veränderungen der bäuerlichen Lebenswelt Liechtensteins auf Mentalität, Lebenseinstellungen, Handlungs- und Denkweisen der Bevölkerung ausgewirkt haben.
» more
4 Nov 2022 - Notification
Am 21. Oktober fand im Gemeindesaal Gamprin der erste Liechtensteinische Historikerinnen- und Historikertag statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, Historikerinnen und Historiker, die in und/oder über Liechtenstein arbeiten, miteinander in einen fachlichen Austausch zu bringen. Die thematische Klammer dazu bildete die Biographieforschung. Den rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden in fünf Sektionen zehn Referate präsentiert, die das Thema unter theoretischen, methodischen und empirischen Perspektiven beleuchteten.
» more
24 Oct 2022 - Notification
Am 20. Oktober 2022 startete die Vortragsreihe des «Doktoratskollegs Liechtensteinisches Recht» an der Universität Innsbruck in eine nächste Runde. Die Online-Vorträge stehen allen Interessierten über Zoom offen. Zum Auftakt sprach Patricia Schiess zum Thema «Die Corona-Urteile des StGH im Vergleich mit den frühen Urteilen der anderen deutschsprachigen Verfassungsgerichte».
» more
21 Oct 2022 - New Publication
In der renommierten Fachzeitschrift Journal of Common Market Studies veröffentlichten Sieglinde Gstöhl und Christian Frommelt einen Beitrag, welcher sich mit den Mitgestaltungsmöglichkeiten von Nicht-Mitgliedstaaten in der EU-Rechtsetzung auseinandersetzt.
» more
19 Oct 2022 - Umfrage
Im Rahmen des Digitaltags am 15. Oktober 2022 präsentierte Christian Frommelt in Vaduz die Ergebnisse der ersten Befragung der liechtensteinischen Bevölkerung zur Digitalisierung und zum digitalen Wandel.
» more
18 Oct 2022 - Umfrage
Am 18. September 2022 stimmte das Liechtensteiner Stimmvolk über die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage zur allfälligen Einführung einer 2G-Regelung ab. Die Vorlage wurde vom liechtensteinischen Stimmvolk abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung in Erfahrung zu bringen. Eine Mehrheit der Stimmenden erwartete keine schwere Corona-Welle im Herbst oder Winter und sah deshalb auch keine Notwendigkeit für eine rechtliche Grundlage für die 2G-Regelung. Die Ungeimpften sahen in der 2G-Regelung überdies eine Diskriminierung, die grundsätzlich abzulehnen sei.
» more
10 Oct 2022 - Notification
Am 8. Oktober 2022 hielt Thomas Milic im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Land_Gespräche Hittisau“ einen Vortrag darüber, wie politische Meinungen und Haltungen auf lokaler Ebene gebildet werden. Meinungsbildungsprozesse im Lokalen zeichnen sich dabei durch Vertrautheit, Informiertheit, persönlicher Kommunikation und Authentizität aus – allesamt Faktoren, die einem demokratischen Entscheidungsfindungsprozess zuträglich sind.
» more
4 Oct 2022 - Gastkommentar
1982 reichten 25 Liechtensteinerinnen beim Staatsgerichtshof eine Beschwerde ein. Sie forderten das Wahl- und Stimmrecht als demokratisches Recht ein, das auch den liechtensteinischen Frauen zustehe. In einem Gastkommentar in der Oktober-Ausgabe der Lie-Zeit blickt Beat Ospelt auf die Verfassungsbeschwerde aus politisch-philosophischer Perspektive.
» more
28 Sept 2022 - New Publication
Am 21. Oktober 2021 fand an der Universität Innsbruck das Seminar «100 Jahre Verfassung des Fürstentums Liechtenstein. Konstitutionalismus im Kleinstaat» statt. Nun liegen die schriftlichen Versionen der Referate vor. Mehrere von ihnen greifen Aspekte der direkten Demokratie, der Richterernennung und der Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Liechtenstein und anderen Staaten auf. Präsent ist auch die Frage nach ausländischen Einflüssen auf die liechtensteinische Verfassung und die gegenseitige Beeinflussung von Gerichten.
» more
21 Sept 2022 - Notification
Am vergangenen Sonntag sprach sich das Liechtensteiner Stimmvolk mit 52,7 Prozent Nein-Stimmen-Anteil gegen das sogenannte 2G-Gesetz aus. Mit einer Änderung des Gesundheitsgesetzes hätte die Grundlage für eine allfällige Einführung der 2G-Regelung zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie geschaffen werden sollen. Das Liechtenstein-Institut führte im Vorfeld der Abstimmung in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volksblatt eine offene Online-Umfrage durch, um die Gründe für oder gegen die Vorlage zu erfahren. Ausgewertet wurden die Antworten von 1866 Umfrageteilnehmenden, die auch an die Urne gingen. 
» more
7 Sept 2022 - Notification
Die Digitalisierung prägt unser Zusammenleben in grundlegender Weise. Es gibt kaum einen Bereich, der vom digitalen Wandel unberührt bleibt. Auch in Liechtenstein stellt die Digitalisierung ein zentrales Thema für Politik und Wirtschaft dar. Doch wie steht die Bevölkerung zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Und wie gut bewältigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach Meinung der Einwohnerinnen und Einwohner den digitalen Wandel? Um hier mehr Klarheit zu schaffen, führt das Liechtenstein-Institut im Auftrag von digitales-liechtenstein.li eine Umfrage durch.
» more
7 Sept 2022 - Notification
Am 18. September 2022 hat das Liechtensteiner Stimmvolk über die Änderung des Gesundheitsgesetzes zu befinden. Dabei geht es um die Schaffung der Grundlage für eine allfällige Einführung der 2G-Regelung zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie (kurz: 2G-Gesetz). Gegen dieses Gesetz wurde das Referendum ergriffen. Was ist Ihre Meinung zu dieser Vorlage?
» more