NEWSARCHIV

28 Jan 2019 - Notification
Am 17. und 18. Januar 2019 nahm Georges Baur an der Killarney Economic Conference in Irland teil. An der jährlich stattfindenden Konferenz treffen sich irische und britische Politiker, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter. Der Fokus der diesjährigen Ausgabe lag auf dem Brexit und seinen Auswirkungen auf Irland.
» more
24 Jan 2019 - Gastkommentar (5)
</b>Gastbeitrag von Christoph Merki │<b>Die Entstehung des Fürstentums Liechtenstein, dessen 300. Geburtstag man dieses Jahr feiert, lässt sich ohne Wirtschaftsgeschichte nicht verstehen. Die Herrschaft Schellenberg und die Grafschaft Vaduz wurden 1699 und 1712 nur deshalb verkauft, weil die vorherigen Besitzer, die Grafen von Hohenems, stark verschuldet waren. Und der Fürst von Liechtenstein konnte die beiden Gebiete nur deshalb erwerben, weil er das dafür nötige Kleingeld besass.
» more
21 Jan 2019 - Notification
Der Brexit geht in die entscheidende Phase. Christian Frommelt und Georges Baur analysieren für verschiedene Medien mögliche Szenarien, wie die Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ausgehen könnten.
» more
21 Jan 2019 - Notification
Am 20. Januar 2019 fand in Lindau die Nobelpreismatinee als Auftaktveranstaltung zu den Lindauer Nobelpreisträgertagungen im Juli dieses Jahres statt. In vier Vorträgen wurde die Forschung der Nobelpreisträger 2018 vor rund 200 Interessierten erläutert. Andreas Brunhart – selber Lindauer Alumnus – stellte den Sveriges-Riksbank-Preis für Wirtschaftswissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel vor.
» more
15 Jan 2019 - Vor 300 Jahren
Am 23. Januar 1719 vereinigte Kaiser Karl VI. die Reichsgrafschaft Vaduz und die Reichsherrschaft Schellenberg und erhob sie zum Reichsfürstentum Liechtenstein. Das an diesem Tag entstandene Fürstentum erlangte 1806 die Souveränität, die es seither bewahrt hat. Es ist das einzige ehemalige Reichsterritorium, das bis heute in ununterbrochener Kontinuität in nahezu unveränderten Grenzen als eigener Staat fortlebt. Das Land ist seit 1978 Mitglied des Europarats und seit 1990 der Vereinten Nationen.
» more
15 Jan 2019 - Ein Blick zurück
Im Januar und Februar 1999 führten ausgiebige Schneefälle in Frankreich, in der Schweiz, in Österreich und auch in Liechtenstein zu einer grossen Anzahl an Lawinenniedergängen mit teils katastrophalen Auswirkungen. Innert fünf Wochen fielen mancherorts über 5 Meter Schnee. Viele Verkehrswege waren unterbrochen und ganze Täler von der Umwelt abgeschnitten. Die verheerendsten Lawinenniedergänge waren in Chamonix/Montroc (Frankreich) mit 12, Evolène (Schweiz) mit 12 und Galtür (Österreich) mit 31 Todesopfern zu beklagen.
» more
14 Jan 2019 - Gastkommentar (5)
Mit der Beitragsserie „Geschichte wozu?“ möchte das Liechtenstein-Institut die gesellschaftliche Bedeutung der Geschichte der Geschichtsforschung in ihren verschiedenen Facetten beleuchten. Christian Marti macht sich Gedanken zur Bedeutung von Geschichte im Unterricht.
» more
21 Dec 2018 - Gastkommentar (5)
Mit der Beitragsserie „Geschichte wozu?“ möchte das Liechtenstein-Institut die gesellschaftliche Bedeutung der Geschichte der Geschichtsforschung in ihren verschiedenen Facetten beleuchten. In seinem Gastkommentar betont Rupert Quaderer die identitätsstiftende Bedeutung von Geschichte.
» more
18 Dec 2018 - New Publication
Zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten hat die Eidgenössische Kommission für Migration eine neue Studie zum Thema Doppelbürgerschaft veröffentlicht. Martina Sochin D’Elia hat gemeinsam mit Joachim Blatter und Michael Buess an der Entstehung der Studie mitgewirkt.
» more
17 Dec 2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der Lie-Zeit Nr. 71, Dezember 2018.
» more
13 Dec 2018 - New Publication
Im Auftrag des Amtes für Personal und Organisation hat das Liechtenstein-Institut eine Studie zur Lohn(un)gleichheit in der Liechtensteinischen Landesverwaltung erstellt. In der nach 2007 und 2012 zum dritten Mal in Auftrag gegebenen Analyse der Löhne in der Landesverwaltung untersuchte das Liechtenstein-Institut, ob der Staat als öffentlicher Arbeitgeber die Löhne geschlechtsneutral festlegt.
» more
11 Dec 2018 - Notification
Am 1. Januar 2019 startet das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Integrating Diversity in the European Union“ (InDivEU). Das Projekt untersucht, wie sich differenzierte Integration auf den Europäischen Integrationsprozess auswirkt. Von differenzierter Integration spricht man, wenn EU-Regeln und -Bestimmungen nicht für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich sind oder wenn Teile des EU-Rechtsbestandes auch für Nicht-EU-Mitgliedstaaten gelten.
» more
6 Dec 2018 - New Publication
In Zusammenarbeit mit der Vaduzer Medienhaus AG hat das Liechtenstein-Institut eine Onlineumfrage zur Volksabstimmung über den Verpflichtungskredit für die Durchführung von zwei Citysprints in Vaduz im Rahmen der Tour de Ski durchgeführt .Nach der Datenbereinigung blieben 1496 gültig ausgefüllte Online-Fragebogen im Datensatz. Die Auswertung der Daten liegt nun als LI Aktuell 1/2018 vor.
» more
5 Dec 2018 - Notification
Seit rund einem Jahr finanziert der Schweizerische Nationalfonds SNF das von Patricia Schiess geleitete rechtswissenschaftliche Forschungsprojekt «Staatsaufgaben im Kleinstaat». Die beiden Doktorandinnen Sarah Schirmer und Enya Steiner haben unterdessen einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte des Europarechts und die liechtensteinischen Normen, denen sie in ihren Recherchen auf den Grund gehen werden. Der Zeitpunkt für einen vertieften Austausch mit Experten aus dem Ausland war deshalb ideal.
» more
5 Dec 2018 - Jahreskreis
Der tempus adventus Domini, die Zeit der Ankunft des Herrn, war in der Alten Kirche die 40-tägige Fastenzeit vor Epiphanias (6. Januar), an dem die Geburt Christi ursprünglich gefeiert wurde, entsprechend der Fastenzeit vor Ostern. Der vierwöchige Advent mit den vier Adventssonntagen als Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest am 25. Dezember geht auf Papst Gregor I. († 604) zurück, setzte sich aber erst im 10. Jahrhundert durch. Am ersten Adventssonntag beginnt das Kirchenjahr.
» more
28 Nov 2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Lorenz Langer in der Neuen Zürcher Zeitung, 28. November 2018.
» more
28 Nov 2018 - New Publication
Der von Sebastian Wolf, Peter Bussjäger und Patricia Schiess verfasste Beitrag „Law, small state theory and the case of Liechtenstein“ ist kürzlich im „Small States & Territories Journal“ (SST) erschienen. Der Beitrag identifiziert spezifische Merkmale des Kleinstaates in Bezug auf die Entstehung, Funktion und Anwendung von Rechtsnormen.
» more
22 Nov 2018 - Notification
Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat Univ.-Prof. Dr. Peter Bussjäger zum Mitglied der Venedig-Kommission bestellt. Die 1990 vom Ministerkomitee des Europarates gegründete Venedig-Kommission unterstützt die Staaten Osteuropas bei ihrer Transformation in Demokratien und ist nun nicht nur für die Mitgliedstaaten des Europarates, sondern auch für den gesamten Mittelmeerraum und Zentralasien ein wichtiges Beratungsorgan im Verfassungsbereich.
» more
20 Nov 2018 - Notification
Gemeinsam mit dem Vaduzer Medienhaus führt das Liechtenstein-Institut eine offene Umfrage zur Volksabstimmung über den Verpflichtungskredit für die Tour de Ski durch.
» more
19 Nov 2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der Lie-Zeit Nr. 70, November 2018.
» more
19 Nov 2018 - Notification
Gastkommentar von Fabian Frommelt in der Lie-Zeit Nr. 70, November 2018.
» more
14 Nov 2018 - Notification
Am Dienstag, 13. November 2018, wurde im Kulturzentrum Gasometer in Triesen die Online-Plattform des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein (eHLFL) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
» more
13 Nov 2018 - Jahreskreis
Der Martinstag ist seit Jahrhunderten ein besonderer Tag: Viele Abgaben waren an diesem Tag fällig, besonders die Lehen-, Pacht- und Schuldzinse. An Martini wechselten die Dienstboten ihre Stelle; auch die sogenannten Schwabenkinder traten nach einem arbeitsreichen Sommer in der Fremde die ersehnte Heimreise an. An Martini begann im 19. Jahrhundert die Winterschule – sie dauerte bis Georgi (23. April).
» more
13 Nov 2018 - Der neue Artikel
Vor 10 Jahren erschütterte die Zumwinkel-Affäre den Finanzplatz und das Land Liechtenstein. Unmittelbare Konsequenz waren die Verabschiedung vom Geschäft mit Sitzgesellschaften und die Hinwendung zu einer «Weissgeldstrategie». Dutzende von Steuerinformations- und Doppelbesteuerungsabkommen wurden geschlossen, mit vielen Ländern auch der automatische Informationsaustausch in Steuersachen eingeführt.
» more
13 Nov 2018 - Vor 50 Jahren
Am 14. Oktober 1968 schlugen im Malbun nahe der Friedenskapelle die Splitter von fünf Granaten ein. Kurz darauf überflogen Schweizer Militärflugzeuge das kleine Tal. Die Geschosse waren versehentlich von der Schweizer Festung Magletsch bei Sevelen ins benachbarte Liechtenstein abgefeuert worden. Durch grosses Glück wurden keine Menschen verletzt. Es handelte sich um den bis dahin schwersten, aber nicht den einzigen Zwischenfall bei Schiessübungen des Schweizer Militärs, bei denen liechtensteinisches Territorium betroffen war.
» more
13 Nov 2018 - Der neue Artikel
Fünf Jahre nach dem Erscheinen des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein (HLFL) wird am 13. November 2018 das Historische Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Historische Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur liechtensteinischen Geschichte.
» more
13 Nov 2018 - Vor 200 Jahren
Am 9. November 1818 erhielt Liechtenstein seine erste geschriebene Verfassung. Mit dem Erlass der sogenannten Landständischen Verfassung kam Fürst Johann I. einer Verpflichtung nach, die sich aus der drei Jahre zuvor eingegangenen Mitgliedschaft im Deutschen Bund ergab.
» more
10 Nov 2018 - Notification
Das Liechtenstein-Institut hat erfolgreich ein Projekt für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ beantragt. Am 9. November 2018 fand das Auftakttreffen im Liechtenstein-Institut in Bendern statt.
» more
9 Nov 2018 - Notification
Zum Auftakt der dreiteiligen Vortragsreihe des Liechtenstein-Instituts beleuchtete Wilfried Marxer am 6. November 2018 die Entwicklung der liechtensteinischen Parteienlandschaft in den letzten 100 Jahren seit der Gründung der ersten Parteien in Liechtenstein.
» more
26 Oct 2018 - Notification
Im Rahmen des Jean-Monnet-Programmes «Post-Brexit Europe: Lessons from the European Economic Area (PELEEA)» fand am 25. Oktober ein informeller Workshop am Liechtenstein-Institut mit Vertreterinnen und Vertretern der Universitäten Island, Cambridge, Oslo und Liechtenstein sowie des College of Europe und weiteren am Brexit interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt.
» more