NEWSARCHIV

10 Feb 2021 - Notification
Seit 1997 führt das Liechtenstein-Institut Befragungen zu den Landtagswahlen durch – so auch zu den aktuellen Wahlen vom vergangenen Sonntag. An der Umfrage, die in Zusammenarbeit mit den beiden Tageszeitungen durchgeführt wurde, nahmen über 2000 Personen teil.
» more
1 Feb 2021 - Notification
Der neu erschienene Wachstumsmonitor bildet die langfristige Wachstumsentwicklung der liechtensteinischen Volkswirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ab. Neben klassischen wirtschaftlichen Kennzahlen werden auch Indikatoren wie beispielweise Lebensbedingungen oder natürliche Ressourcen diskutiert, welche für die langfristige Entwicklung einer Volkswirtschaft ebenfalls wichtig sind. Der Wachstumsmonitor weist 72 Indikatoren aus, deren Entwicklung bezüglich Situation und Tendenz bewertet wird.
» more
25 Jan 2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Emanuel Schädler in der Januar-Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
22 Jan 2021 - Notification
Am 7. Februar 2021 finden in Liechtenstein die Landtagswahlen statt. Mit dieser Online-Umfrage möchte das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit den beiden Tageszeitungen Liechtensteiner Vaterland und Liechtensteiner Volksblatt mehr über Ihre Meinung zu den aktuellen Wahlen in Erfahrung bringen.
» more
22 Jan 2021 - Gastkommentar
Ein Gastkommentar von Andreas Brunhart und Martin Geiger im Wirtschaft Regional vom 22. Januar 2021.
» more
12 Jan 2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Georges Baur im Liechtensteiner Vaterland vom 12. Januar 2021.
» more
11 Jan 2021 - Notification
Prof. Martin Kocher, Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Liechtenstein-Instituts, wurde am Wochenende zum neuen Arbeitsminister der österreichischen Bundesregierung bestellt.
» more
23 Dec 2020 - Interview
Elias Quaderer im Gespräch mit Christian Formmelt, Liechtensteiner Vaterland, 23. Dezember 2020.
» more
23 Dec 2020 - Gastkommentar
Gastbeitrag von Patricia Schiess im Liechtensteiner Volksblatt.
» more
22 Dec 2020 - New Publication
In seinem Arbeitspapier „Entwicklungs-Politik?“ unternimmt Beat Ospelt, Projektmitarbeiter am Liechtenstein-Institut und künftig Doktorand im Fach Philosophie an der Universität Basel, eine philosophische Exkursion in das Themenfeld der Entwicklungspolitik. Ausgangspunkt bildet dabei die Rede von Regierungschef Gerard Batliner anlässlich der Jungbürgerfeier im Jahr 1963 und sein Aufruf zu Solidarität mit Menschen in Not.
» more
22 Dec 2020 - Notification
Am 7. Februar 2021 stehen in Liechtenstein wieder Landtagswahlen an. Aus diesem Anlass lancierte der Verein wahlhilfe.li zum zweiten Mal nach 2017 eine Online-Plattform, welche über die politischen Positionen der 75 Kandidierenden informiert. Das Liechtenstein-Institut erstellte hierfür einen Fragebogen und begleitet das Projekt auch darüber hinaus durch seine wissenschaftliche Expertise.
» more
22 Dec 2020 - Notification
Zahlreiche Variablen können Auswirkungen auf die innerstaatliche Politik und Governance-Formen eines Regierungssystems haben. Eine solche Variable könnte auch die Grösse eines Staates sein. Dieser Frage geht Sebastian Wolf, Professor für Sozialwissenschaften an der Medical School Berlin und ehemaliger Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut, in einer kürzlich erschienenen Monografie nach.
» more
22 Dec 2020 - New Publication
Als Kleinstaat ist Liechtenstein auf vielfältige Aussenbeziehungen angewiesen, um sein Potenzial entfalten zu können. Eine aktive Aussenpolitik im Sinne einer Einbindung in internationale Organisationen und Abkommen verfolgt Liechtenstein aber erst seit 1950. In einem Arbeitspapier des Liechtenstein-Instituts zeichnet der Historiker Christoph Maria Merki die Entwicklung der liechtensteinischen Aussenpolitik nach.
» more
21 Dec 2020 - New Publication
Der soeben erschienene Band 47 der Schriftenreihe «Beiträge Liechtenstein-Institut» nimmt die liechtensteinischen Staatswerdungsfeiern in den Blick, die ein wesentliches Element unserer Geschichtskultur sind.
» more
14 Dec 2020 - New Publication
Auch dieses Jahr hat Georges Baur einen Aufsatz zum Schweizerischen Jahrbuch für Europarecht beigesteuert. In diesem gibt er einen Überblick über das Handelsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich sowie das Zusatzabkommen betreffend das Fürstentum Liechtenstein.
» more
14 Dec 2020 - New Publication
Gemessen an seiner Einwohnerzahl ist Liechtenstein das sechstkleinste Land der Welt. Damit stellt sich unweigerlich die Frage, wie die geringe Grösse Liechtensteins dessen politisches System und die politische Kultur beeinflusst. Im Rahmen eines Vortrages an der Universität Liechtenstein untersuchte Christian Frommelt die Politik im Klein(st)staat Liechtenstein mit Fokus auf die im Februar 2021 anstehenden Landtagswahlen.
» more
9 Dec 2020 - New Publication
Ein Jubiläum ist stets auch eine Chance für eine offene Reflexion. Zum Jubiläum „300 Jahre Fürstentum Liechtenstein“ führte das Liechtenstein-Institut deshalb 2019 eine zehnteilige Vortragsreihe durch. Anhand ausgewählter Begriffspaare wurden gesellschaftlich relevante Fragestellungen für Liechtenstein diskutiert. Das gemeinsame Motiv der thematisch breit gefächerten Vorträge bildete die Auseinandersetzung mit der liechtensteinischen Identität und Geschichte. So entstand ein differenziertes Bild des Kleinstaats und ein Beitrag zu einer Debatte über dessen Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Die Beiträge wurden nun in Band 61 der Reihe Liechtenstein Politische Schriften publiziert.
» more
7 Dec 2020 - New Publication
Der vorliegende LI Focus liefert einen aktualisierten Überblick über die Konjunktursituation Liechtensteins und eine erste provisorische Jahresbilanz 2020 sowie einen internationalen Vergleich. Damit ergänzt der LI Focus 3/2020 die bereits erschienenen LI Focus 1/2020 und LI Focus 2/2020, welche sich bereits dem liechtensteinischen Konjunktureinbruch unter dem Einfluss von Corona gewidmet haben.
» more
7 Dec 2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der Dezember-Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
7 Dec 2020 - Gastkommentar
Kurzbeitrag von Andreas Brunhart im Wirtschaft Regional vom 4. Dezember 2020.
» more
2 Dec 2020 - New Publication
Am 30. August wurde zeitgleich in Liechtenstein über die Volksinitiative HalbeHalbe sowie die beiden Landtagsbegehren zur Abänderung des Bürgerrechtsgesetzes (doppelte Staatsbürgerschaft) und den Verpflichtungskredit für die S-Bahn Liechtenstein abgestimmt. Alle Vorlagen wurden an der Urne abgelehnt. Das Liechtenstein-Institut führte in Zusammenarbeit mit der Vaduzer Medienhaus AG eine Onlineumfrage durch, um die Gründe für die Zustimmung oder Ablehnung der Vorlagen in Erfahrung zu bringen.
» more
23 Nov 2020 - New Publication
Patricia Schiess, Forschungsleiterin Recht am Liechtenstein-Institut, hat in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP) einen Artikel über die finanzielle Unterstützung der lokalen Parteisektionen in Liechtenstein publiziert. Diese interdisziplinäre Online-Zeitschrift wird vom Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf herausgegeben.
» more
19 Nov 2020 - Notification
Unser Schutzkonzept orientiert sich an den Verordnungen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein sowie an den Vorgaben des Bundesamts fürs Gesundheit (BAG).
» more
17 Nov 2020 - Notification
Die Zürcher Vorlesungen zum liechtensteinischen Recht werden in Kooperation vom Liechtenstein-Institut, vom Zentrum für liechtensteinisches Recht an der Universität Zürich, vom Europainstitut an der Universität Zürich sowie von der Universität Liechtenstein organisiert. Am 17. November 2020 referierten Georges Baur und Christina Neier in diesem Rahmen zum Thema (Um-)Wege zur Homogenität im EWR.
» more
17 Nov 2020 - Notification
Der Financial Stability Report 2020 evaluiert aktuelle Entwicklungen zur Stabilität des Finanzsektors in Liechtenstein. Der diesjährige Finanzmarktstabilitätsbericht legt einen speziellen Fokus auf die Corona-Pandemie und deren Implikationen für Liechtensteins Volkswirtschaft und den Finanzsektor. Liechtenstein ist als kleine und offene Volkswirtschaft stark vom globalen Wirtschaftseinbruch betroffen. Der Bericht zeigt allerdings eine hohe Widerstandsfähigkeit der liechtensteinischen Real- und Finanzwirtschaft auf.
» more
17 Nov 2020 - Notification
Nicht nur die Schweiz und das Vereinigte Königreich verhandeln aktuell mit der Europäischen Union (EU) über den institutionellen Rahmen für die zukünftigen Beziehungen. Auch die europäischen Kleinstaaten Andorra, San Marino und Monaco streben ein entsprechendes Abkommen an. Was derzeit zu den Verhandlungen bekannt ist, fasst Georges Baur in einem Blog-Beitrag zusammen.
» more
13 Nov 2020 - Notification
Nach zwei dramatischen Quartalsrückgängen im ersten Halbjahr 2020 hat sich Liechtensteins Konjunktur zuletzt wieder kräftig erholt: Der KonSens ist auf +2.4 im 3. Quartal 2020 geklettert.
» more
9 Nov 2020 - Gastkommentar
Gastkommentar von Fabian Frommelt in der November-Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
4 Nov 2020 - New Publication
Euroskeptizimus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem weit verbreiteten Phänomen in Europa entwickelt. In vielen Ländern erfreuen sich euroskeptische Parteien grosser Beliebtheit und gewinnen damit einen wachsenden Einfluss auf die Dynamik des Europäischen Integrationsprozesses. Intensität und Ursachen des Euroskeptizimus unterscheiden sich jedoch zwischen den einzelnen Staaten Europas. In einem kürzlich erschienenen Sammelband werden deshalb in kurzen Länderberichten Perspektiven aus 40 verschiedenen europäischen Staaten präsentiert, wobei der Fokus auf euroskeptischen Parteien als sogenannte gatekeeper zwischen politischen Institutionen und der Öffentlichkeit liegt. Unter dem Titel «Euroscepticism Yes and No!» verfasste Christian Frommelt den Länderbericht zu Liechtenstein.
» more
4 Nov 2020 - Notification
Der erste Zürcher Europarechtstag vom 28. Oktober 2020 widmete sich dem Thema Europäische Integration, Drittstaaten und (direkte) Demokratie. Die Tagung unter der Leitung von Matthias Oesch (Universität Zürich) und Christina Neier (Liechtenstein-Institut) vereinte die Perspektiven der EU-Mitgliedstaaten, der EWR/EFTA-Staaten und der Schweiz. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Christina Neier einen Erfahrungsbericht zu Liechtenstein, während Christian Frommelt einen Vortrag zum Decision Shaping im EWR hielt.
» more