Schädler, Emanuel (2016): Für ein historisch-kritisches Verständnis des Verfahrensrechts. Versuch einer Apologie anhand von Beispielen aus dem Landesverwaltungspflegegesetz. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 54).

Abstract

Ein historisch-kritisches Verständnis ist eine besondere Perspektive bei der Betrachtung von Verfahrensrecht: Es erklärt das Prozessrecht und dessen Entstehung aus dem historischen Gesamtkontext und bezweckt dadurch, es de lege lata kritisch deuten und de lege ferenda weiterentwickeln zu können. Es obliegt der rechtswissenschaftlichen Forschung, solche historisch-kritische Untersuchungen anzustellen, welche alsdann die juristische Praxis bei der Rechtsanwendung und der Gesetzgeber bei der Rechtsetzung nutzen können. Leider hegt gerade die Praxis häufig Vorbehalte gegen die Erträge einer historisch-kritischen Auslegung; deshalb wird vorliegend eine Apologie derselben unternommen. Als beispielhafter Untersuchungsgegenstand dient dabei das liechtensteinische Verwaltungsverfahrensrecht, wie es im Landesverwaltungspflegegesetz (LVG) von 1922 kodifiziert worden ist. Am Landesverwaltungspflegegesetz lassen sich konkret einzelne Elemente eines historisch-kritischen Verständnisses untersuchen: historischer Hintergrund, historischer Gesetzgebungsprozess, historisches Sprachverständnis, historische Rechtsordnung, historische Justiz-/Behördenwirklichkeit, historische Rechtsprechung, historischer Stand der Lehre und Forschung sowie historische Rechtsvergleichung. Aus ihnen erklären sich manche bis heute bewahrte Eigentümlichkeiten des Landesverwaltungspflegegesetzes. Überdies verweisen sie auf entscheidende Fragen, welche der Gesetzgeber angesichts einer Reform des liechtensteinischen Verwaltungsverfahrensrechts wird beantworten müssen.
 

Schlüsselwörter: Rechtsgeschichte, Verfahrensrecht, Forschung und Praxis, Liechtensteinisches Verwaltungsverfahrensrecht, Landesverwaltungspflegegesetz 1922, Verfassung 1921, Rezeption, Wilhelm Beck, Regierung, Landesverweser, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Verwaltungsbeschwerde-Instanz, subjektive öffentliche Rechte, Instanzenzug, Ämter, Kommissionen, Beiräte, Organisation und Verfahren, Reform


A historical-critical comprehension is a particular perspective of examining procedural law: It explains the procedural law and its formation out of the historical overall context in order to critically evaluate it de lege lata and to develop it de lege ferenda. It falls to the jurisprudential research to carry out such historical-critical investigations which can be used in the judicial practice and by the legislator. Unfortunately, the judicial practice often doubts the benefits of a historical-critical comprehension; therefore, an apologia is undertaken with the paper at hand. As an example the Liechtenstein administrative procedural law, as codified in the Landesverwaltungspflegegesetz (LVG) in 1922, is the object of investigation. The Landesverwaltungspflegegesetz concretely allows for examining single elements of a historical-critical comprehension: historical background, historical legislative procedure, historical speech comprehension, historical legal system, historical judiciary/administrative reality, historical jurisdiction, historical status of doctrine and research, and historical comparison of law. They explain several of the peculiarities of the Landesverwaltungspflegegesetz today. Furthermore, they point to crucial questions which the legislator will have to answer facing a reform of the Liechtenstein administrative procedural law.

Keywords: legal history, procedural law, scientific research and practice, Liechtenstein administrative procedural law, „Landesverwaltungspflegegesetz 1922“, (Liechtenstein) Constitution 1921, law reception, Wil-helm Beck, government, „Landesverweser“, administrative jurisdiction, „Verwaltungsbeschwerde-Instanz“, right of action in public law, appeal stages, offices, committees, advisory boards, organization and procedure, law reform