KonSens
German
English
Research
Events
Publications
People
Institute
German
English
Research
Events
Publications
People
Research
Management, Administration, Library
Board
Academic council
Alumni (research)
Alumni (academic council)
Former Members of the Board
Institute
Idea and implementation
Organisation and financing
Annual reports
Mission statement
House and history
Library
Cooperations
Publication Series
New Publications
Geiger, Martin (2025): Wirtschaftswachstum ist gestaltbar. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 24. Oktober 2025.
Brunhart, Andreas; Lehmann, Johannes (2025): Economic and financial data on Liechtenstein. Data as of end of June 2025. Government of the Principality of Liechtenstein (ed.). Vaduz: Government of the Principality of Liechtenstein.
Brunhart, Andreas; Lehmann, Johannes (2025): Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein. Datenstand: Ende Juni 2025. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Pirker, Benedikt (2025): Principe d’autonomie et renvois préjudiciels dans les accords externes de l’Union européenne – L’exemple de l’Accord d’association entre l’UE et respectivement l’Andorre et Saint Marin. In: Astrid Epiney, Sarah Progin-Theuerkauf, Flaminia Dahinden, Sophie Dukarm (Hrsg.): Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht / Annuaire suisse de droit européen 2024/2025, Bern/Zürich 2024, S. 595–614.
Baur, Georges (2025): Der Mechanismus zur Übernahme von EU-Sanktionen im EWR. Autonomer Nachvollzug oder «Soft Law»? In: Astrid Epiney, Sarah Progin-Theuerkauf, Flaminia Dahinden, Sophie Dukarm (Hrsg.): Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht / Annuaire suisse de droit européen 2024/2025, Bern/Zürich 2024, S. 573–593.
Geiger, Martin (2025): Preisliche Wettbewerbsfähigkeit bleibt trotz starkem Franken gegenüber dem Euroraum stabil. Wirtschaft Regional, 17. Oktober 2025.
Frick, Karin (2025): Der «doppelte Pukelsheim»: doppelt-proportionales Zuteilungsverfahren. Foliensatz einer Präsentation anlässlich der Parteivorstandssitzung der Vaterländischen Union im Clunia Nendeln.
Marxer, Wilfried (2025): Parteien in Liechtenstein. Gastbeitrag. Lie:Zeit Nr. 139, 4. Oktober 2025.
Geiger, Martin (2025): Geldpolitik als Gratwanderung. Kurz gefasst. Wirtschaft Regional, 26. September 2025.
Brunhart, Andreas (2025): US-Zölle belasten Liechtensteins Güterexporte weiterhin. Wirtschaft Regional, 19. September 2025.
Publications
Administrative Law
Applied Economic Analysis
Business Cycle and Growth
Constitutional Law
Contract Studies Private Actors
Contract Studies Public Actors
Cultural History
Direct Democracy
Economic Data
Economic History
Economics in general
Economics of Education
European Law
Foreign and European Policy
Geschichtskultur und Public History
History of Law
Inequality and Distributional Issues
Interdisciplinary Research
International Law
Law in General
Lexicons and Handbooks
Media and Political Communication
Migration, Gender and Inclusion
Networks
Opinion Research
Policy Analysis
Political Culture, Political Participation and Social Capital
Political History
Political System Liechtenstein
Public Commercial Law
Public Finance
Small-State Economics
Small-State Research
Social History
Working Papers, Reports, Studies
Contributions to Anthologies
Contributions to Magazines
Grey Literature
Editions
Presentation Slides
Monograph
Anthologies
Scientific Journals
Scientific Publication in digital Format
Newspaper Articles / Guest Commentaries
Policy Briefs, Factsheets
Kleine Schriften (KS)
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften (LPS)
Nachgefragt
Wissenschaftsmagazin 160 im Quadrat
Publication Series Liechtenstein Institute
Allgäuer (†) Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Beck Cyrus
Beck Jasmin
Berend Lukas
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Arthur
Brunhart Andreas
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Berno
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Butterstein Alexandra
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Daub Gottfried
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Frick Doris
Frick Julia
Frick Karin
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Fuchs Barbara
Gächter Marie-Louise
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Martin
Geiger Märten
Geiger († 2025) Peter
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Goop Cornelius
Goop Cornelius
Götz Andi
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Hammermann Bernd
Hasler Elias
Hasler Lukas
Heeb Franz
Heeb-Fleck Claudia
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Heuschling Luc
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Hornig Eike-Christian
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jenni Sabine
Johler Mirella Maria
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kübler Daniel
Kuschel Karl-Josef
Langer Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Lehmann Johannes
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Wilfried
Marxer Roland
Marxer Veronika
Matt Hanna
Meier Paul
Meier Herbert
Meier Guido
Meier Thomas
Meier Julian
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Milic Thomas
Morscher Siegbert
Müller Thomas
Nägele Peter
Neier Christina
Niegel Johanna
Nigg Thomas
Nygaard Klaus
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Ospelt Lukas
Ospelt Beat
Paetzold Jörg
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Pirker Benedikt
Prange Heiko
Prater Miriam
Press Volker
Quaderer Rupert
Quaderer Hugo
Quaderer Hansjörg
Raschauer Nicolas
Rheinberger Volker
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Richardson Katherine
Riedel Rafał
Riklin Alois
Ritter Michael
Ritter Wolfram
Rochat Philippe
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Schädler Robin
Scheuzger Stephan
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schneider Barbara
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Seferovic Goran
Seferovic Goran
Seglias Loretta
Sele Georg
Sele Daniela
Simon Silvia
Sochin-D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Taskapan Bünyamin
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tobler Christa
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Verein für eine offene Kirche
Villiger Mark E.
Vogt Paul
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Waldmann Bernhard
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wehrle Hansjörg
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Georg
Willi Andrea
Wolf Sebastian
Wolf (†) Josef
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
Year
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Select Language
Deutsch
Englisch
Show Website Results
Show Documents
Es wurden 1768 Einträge von 1829 Einträgen gefunden.
Tarschys, Daniel (1996): Die Institutionen des Neuen Europa: Die Rolle des Europarates. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 12).
Tschütscher, Klaus (1996): Überblick über die Gewährleistungspflicht des Unternehmers im liechtensteinischen Bauwerkvertragsrecht. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 10).
Willi, Andrea (1996): Staatsverständnis und Selbstverständnis des Fürstentums Liechtenstein im Spiegel seines Verhältnisses gegen auswärtige Staaten. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Schwerpunkte und Verwirklichung liechtensteinischer Aussenpolitik. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 11) S. 177-188.
Wolf, Josef (1996): Multilaterale Mitarbeit und Einbindung im Europarat (Rechtsstaat, Menschenrechte, Demokratie, Kultur). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Schwerpunkte und Verwirklichung liechtensteinischer Aussenpolitik. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 11), S. 25-45.
Wytrzens, Hans K. (1996): Der Bodenmarkt in Liechtenstein. Eine sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 22).
Zindel, Frank (1996): Die güterrechtliche Auseinandersetzung bei Auflösung der Ehe. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 6).
Frowein, Jochen Abr. (1995): Rechtsgutachten zu Problemen in Zusammenhang mit Schreiben des Landesfürsten von Liechtenstein vom 27. Februar 1995 und 4. April 1995. In: Jochen Abr. Frowein und Wolfram Höfling: Zu den Schreiben S.D. des Landesfürsten Hans-Adam II. vom 27.2.1995 und vom 4.4.1995 an den Vorsitzenden der Verwaltungsbeschwerdeinstanz, Zwei Rechtsgutachten. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 2) S. 7-16.
Frowein, Jochen Abr.; Höfling, Wolfram (1995): Zu den Schreiben S.D. des Landesfürsten Hans-Adam II. vom 27.2.1995 und vom 4.4.1995 an den Vorsitzenden der Verwaltungsbeschwerdeinstanz, Zwei Rechtsgutachten. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 2).
Geiger, Peter (1995): Das Jahr 1933 und die Anfänge autoritärer und nationalsozialistischer Bewegungen in Liechtenstein und in der Schweiz. In: T. Albrich und W. Matt (Hg.): Geschichte und Region, die NSDAP in den 30er Jahren im Regionalvergleich. Dornbirn: Stadtarchiv, S. 35-51.
Geiger, Peter (1995): Liechtenstein bei Kriegsende 1945. In: Internationaler Arbeitskreis Bodenseeausstellungen (Hg.): Endlich Friede! Kriegsende 1945 in der Bodenseeregion. Rorschach: Löpfe-Benz, S. 59-66 (ebenso Rorschacher Neujahrsblatt 1995).
Geiger, Peter (1995): Liechtensteins Arbeiterschaft in der Krisenzeit der Dreissigerjahre. In: 75 Jahre Liechtensteiner Arbeitnehmerverband, Vaduz: Liechtensteiner Arbeitnehmerverband, S. 19-26.
Geiger, Peter (1995): Vor hundert Jahren geboren: Pfarrer Anton Frommelt (1895-1975). In: Eintracht, Vaduz 8/1995, S. 7.
Geiger, Peter (1995): Vor hundert Jahren geboren: Regierungschef Dr. Josef Hoop (1895-1959) In: Eintracht, Vaduz 10/1995, S. 7.
Höfling, Wolfram (1995): Bestand und Bedeutung der Grundrechte im Fürstentum Liechtenstein: In: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 1995, H. 4, S. 103-120.
Höfling, Wolfram (1995): Zur Verfassungsbindung des Landesfürsten. In: Jochen Abr. Frowein und Wolfram Höfling: Zu den Schreiben S.D. des Landesfürsten Hans-Adam II. vom 27.2.1995 und vom 4.4.1995 an den Vorsitzenden der Verwaltungsbeschwerdeinstanz, Zwei Rechtsgutachten. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 2) S. 19-35.
Kellenberger, Ralph (1995): Einleitung. In: Identität im deutschsprachigen Kultur- und Medienraum. Eggingen: Allmende Nr. 44, S. 5-9.
Kellenberger, Ralph (1995): Kulturelle Identität - muss das sein? Oder: Unser Kulturraum ist auch nicht mehr das, was er nie gewesen ist. In: Identität im deutschsprachigen Kultur- und Medienraum. Eggingen: Allmende Nr. 44, S. 123-131.
Kellenberger, Ralph; Frommelt Martin (1995): Ein visionärer Realist: Anton Frommelt (1895-1975). Der Maler und Kunstvermittler. Vaduz: Schalun.
Quaderer, Rupert (1995): Der 7. November 1918, Staatsstreich - Putsch, Revolution oder politisches Spektakel im Kleinstaat Liechtenstein? In: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Jahrbuch des Historischen Vereins, Bd. 93. Vaduz: Verlag des Historischen Vereins, S. 187-216.
Quaderer, Rupert (1995): Die Gründung des Liechtensteinischen Arbeitnehmerverbandes. In: 75 Jahre Liechtensteiner Arbeitnehmerverband, Vaduz: Liechtensteiner Arbeitnehmerverband, S. 7-18.
Quaderer, Rupert (1995): Liechtenstein und die Konservativen, Wege und Umwege zu den Parteiengründungen (1890-1914). In: A. Mattioli und G. Wanner (Hg.): Katholizismus und "soziale Frage". Ursprünge und Auswirkungen der Enzyklika "Rerum novarum" in Deutschland, Liechtenstein, Vorarlberg und St. Gallen (Clio Lucernensis, Bd. 2). Zürich: Chronos, S. 75-112.
Rüthers, Bernd (1995): Wissenschaft und Weltanschauung am Beispiel der Jurisprudenz. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Kleine Schriften, 21).
Wille, Herbert (1995): Buchbesprechung von Fessler, Peter; Keller, Christine: Österreichisches Vereinsrecht und Fessler, Peter; Keller, Christine: Österreichisches Versammlungsrecht. In: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 1995, H. 4, S. 123-125.
Wille, Herbert (1995): Buchbesprechung von Gerard Batliner (Hg.): Die liechtensteinische Verfassung 1921. In: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 1995, H. 4, S. 121-123.
Batliner, Gerard (1994): Einführung in das liechtensteinische Verfassungsrecht (1. Teil). In: Gerard Batliner (Hg.): Die liechtensteinische Verfassung 1921, Elemente der staatlichen Organisation. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akadamischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 21), S. 15-100.
Batliner, Gerard (Hg.) (1994): Die liechtensteinische Verfassung 1921, Elemente der staatlichen Organisation. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 21).
Bruha, Thomas (1994): Das Subsidiaritätsprinzip im Recht der Europäischen Gemeinschaft. In: A. Riklin und G. Batliner (Hg.): Subsidiarität. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 19), S. 373-410.
Geiger, Peter (1994): Spinnen, Weben, Sticken, Liechtensteinische Textilindustrie von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Hansjörg Frommelt (Hg.): Fabriklerleben, Industriearchäologie und Anthropologie. Vaduz: Verlag des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein/Zürich: Chronos, S. 139-156.
Haller, Gret (1994): Grenzen? Gedanken zum Umgang mit verschiedenartigen Grenzen im raschen Wandel Europas. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Kleine Schriften, 20).
Höfling, Wolfram (1994): Die liechtensteinische Grundrechtsordnung, Eine kritisch-systematische Bestandsaufnahme der Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs unter Berücksichtigung der Grundrechtslehren des deutschsprachigen Raumes. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 20).
Meier, Herbert (1994): Über Tugenden, Eine Rede. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Kleine Schriften, 19).
Quaderer, Rupert (1994): "Die Soziale Frage ist nicht eine blosse Magenfrage...", Die Arbeiterbewegung in Liechtenstein zwischen Erstem Weltkrieg und Zollanschluss (1914 bis 1924). In: H. Frommelt (Hg.): Fabriklerleben, Industriearchäologie und Anthropologie. Vaduz: Verlag des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Jahrbuch Bd. 94/Zürich: Chronos, S. 225-280.
Quaderer, Rupert (1994): Der historische Hintergrund der Verfassungsdiskussion von 1921. In: Gerard Batliner (Hg.): Die liechtensteinische Verfassung 1921, Elemente der staatlichen Organisation. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akadamischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 21), S. 105-140.
Quaderer, Rupert (1996): Besprechung von: Gerard Batliner (Hg.): Die liechtensteinische Verfassung 1921, Elemente der staatlichen Organisation. In: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 1996, S. 11 f.
Riklin, Alois; Batliner, Gerard, (Hg.) (1994): Subsidiarität, Ein interdisziplinäres Symposium. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 19).
Rothschild, Kurt W. (1994): Subsidiarität aus ökonomischer Sicht. In: A. Riklin und G. Batliner (Hg.): Subsidiarität. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 19), S. 193-202.
Waschkuhn, Arno (1994): Politisches System Liechtensteins: Kontinuität und Wandel. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 18).
Wille, Herbert (1994): Monarchie und Demokratie als Kontroversfragen der Verfassung 1921. In: Gerard Batliner (Hg.): Die liechtensteinische Verfassung 1921, Elemente der staatlichen Organisation. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akadamischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 21) S. 141-194.
Wytrzens, Hans K. (1994): Agrarplanung - Grundzüge der landwirtschaftlichen Raumplanung in Österreich. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
Wytrzens, Hans K. (1994): Bodenpolitische Gestaltungs- und Gesetzgebungsspielräume im Kleinstaat. In: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 1994, H. 1, S. 16-24.
Wytrzens, Hans K. (1994): Landwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: ÖGA-Nachrichten 1994, H. 1/2, S. 43-46.
Wytrzens, Hans K. (1994): Regulative am Bodenmarkt als institutionelle Voraussetzungen für die Erfüllung gesellschaftlicher Forderungen an die Landwirtschaft - Eine Analyse ihrer Wirksamkeit. In: Gesellschaftliche Forderungen an die Landwirtschaft. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landesbaues e.V.), S. 281-292.
Wytrzens, Hans K. (1994): Zum Therapiestreit bei der Landschaftspflege. In: Zoll-Texte 1994, Heft 4.
Wytrzens, Hans K.; Schneeberger, Walter (Hg.) (1994): Naturschutz und Landschaftspflege als agrar- und forstpolitische Herausforderung, Dokumentation der dritten Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. Wien: Eigenverlag der ÖGA.
Batliner, Gerard (1993): Schichten der liechtensteinischen Verfassung von 1921. In: Arno Waschkuhn (Hg.): Kleinstaat, Grundsätzliche und aktuelle Probleme. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 16), S. 281-300.
Braun, Josef K. (1993): Technische Aus- und Weiterbildung in einem sich verändernden wirtschaftlichen Umfeld. In: H. Wytrzens (Hg.): Wirtschaftsstandort Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 1).
Bruha, Thomas (1993): ESA und EFTA-Gerichtshof: Zuständigkeiten, Kompetenzen, Verfahren. In: Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 1993, H. 2, S. 48-57.
Brunhart, Arthur (1993): Peter Kaiser (1793-1864), Eine biographische Skizze. In: P. Geiger (Hg.): Peter Kaiser als Politiker, Historiker und Erzieher (1793-1864). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 17), S. 13-25.
Büchel, Hubert (1993): Der Kleinstaat aus ökonomischer Sicht. Ergänzende Anmerkungen. In: A. Waschkuhn (Hg.): Kleinstaat, Grundsätzliche und aktuelle Probleme. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 16), S. 97-106.
Büchel, Klaus (1993): Unsere Landwirtschaft im Spannungsfeld von Markt und Umwelt - Eine Zukunftsbetrachtung. In: H. Wytrzens (Hg.): Wirtschaftsstandort Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 1).
Ehlers, Rolf (1993): Der Bankenplatz Liechtenstein im Wandel - Struktur, Konkurrenz und Internationalisierung. In: H. Wytrzens (Hg.): Wirtschaftsstandort Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 1).
Frick, Doris (1993): Die Liberalisierung des Kapitalverkehrs und der Finanzdienstleistungen in der EG und im EWR – Szenarien für Liechtenstein. Diss. Hochschule St. Gallen (Nr. 1411). Hallstadt: Rosch-Buch.
Geiger, Peter (1993): "Heraus aus der Krise!" Die liechtensteinische Freiwirtschaftsbewegung und der Fall Ude (1930-1933). In: A. Riklin; L. Wildhaber; H. Wille (Hg.): Kleinstaat und Menschenrechte, Festgabe für Gerard Batliner zum 65. Geburtstag. Basel/Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, S. 63-78.
Geiger, Peter (1993): Peter Kaiser, Erzieher, Historiker, Revolutionär. In: Bodensee-Hefte, Goldach, 10/1993, S. 34-39.
Geiger, Peter (1993): Politisches Wirken Peter Kaisers und Nachwirkungen im 20. Jahrhundert: In: P. Geiger (Hg.): Peter Kaiser als Politiker, Historiker und Erzieher (1793-1864). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 17), S. 27-41.
Geiger, Peter (1993): Schweizerisch-liechtensteinische Zollvertragsgemeinschaft in der Zeit der Krise und des Zweiten Weltkrieges. In: Zoll-Rundschau 4/1993, Beilage "70 Jahre Zollvertrag Schweiz-Fürstentum Liechtenstein 1924-1994", Bern, S. 18-24.
Geiger, Peter (Hg.) (1993): Peter Kaiser als Politiker, Historiker und Erzieher (1793-1864): Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 17).
Geiger, Peter: (1993): Geschichtliche Grundzüge der liechtensteinischen Aussenbeziehungen. In: A. Waschkuhn (Hg.): Kleinstaat, Grundsätzliche und aktuelle Probleme. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 16), S. 321-340.
Germann-Müller, Ursula (1993): Peter Kaisers pädagogische Wirksamkeit im Geiste Pestalozzis. In: P. Geiger (Hg.): Peter Kaiser als Politiker, Historiker und Erzieher (1793-1864). Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 17), S. 75-93.
Glinski-Kaufmann, Christine (1993): Wirtschaft und Soziale Sicherheit - ökonomische Effizienz und soziale Mitverantwortung. In: H. Wytrzens (Hg.): Wirtschaftsstandort Liechtenstein. Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 1).
Suchen
{{totalEntries}} {{totalEntriesText}}
Keine Resultate
{{item.attributes.download_file_date}}
{{item.title}}
Link zur Datei
mehr anzeigen
← Previous
1
…
24
25
26
27
28
(current)
29
30
Next →