NEWSARCHIV

5 Sept 2021 - New Publication
Noch nie ist eine Landtagswahl in Liechtenstein derart knapp ausgegangen wie 2021. Entsprechend gross war das Interesse an der Wahlumfrage, welche das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volkblatt durchführte. Der soeben erschienene Band 49 der Schriftenreihe «Beiträge Liechtenstein-Institut» fasst die bereits in den Medien im Nachgang zu den Wahlen präsentierten Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage zusammen.
» more
3 Sept 2021 - Notification
Im Rahmen eines Online-Vortrags bei der Jahrestagung der Money, Macro and Finance Society, die von der Universität Cambridge veranstaltet wurde, präsentierten Andreas Brunhart und Martin Geiger Ergebnisse zu den Effekten von Wechselkursschwankungen auf schweizerische Güterexporte.
» more
2 Sept 2021 - New Publication
Das Ministerium für Präsidiales und Finanzen stellt die Broschüre mit verfügbaren Wirtschafts- und Finanzdaten in einer aktualisierten Fassung bereit. Sie wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag des Ministeriums mit Datenstand 24. Juni 2021 erarbeitet.
» more
1 Sept 2021 - Notification
Was ist Ihre Haltung zur Covid-19-Impfung? Haben Sie sich impfen lassen oder warten Sie noch zu? Um die Einstellung der liechtensteinischen Bevölkerung zu diesen und weiteren Themen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu erfahren, hat die Regierung beim Liechtenstein-Institut eine Umfrage in Auftrag gegeben.
» more
26 Aug 2021 - New Publication
Im neuesten Heft des traditionsreichen Schweizerischen Zentralblatts für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) findet sich eine rechtsvergleichende Abhandlung von Patricia Schiess vom Liechtenstein-Institut und ihrem Zürcher Kollegen Goran Seferovic über das Vorprüfungsverfahren bei Volksinitiativen.
» more
18 Aug 2021 - New Publication
In den beiden neu erschienenen Publikationen analysieren Andreas Brunhart und Johannes Lehmann den Zusammenhang des realen BIP und der Beschäftigungsentwicklung in Liechtenstein. Während der LI Focus 3/2021 anhand von Korrelations- und Regressionsanalysen die kurzfristige, konjunkturelle Reaktion der Beschäftigung in Liechtenstein untersucht, widmet sich das LI Facts 1/2021 der langfristigen Betrachtung des Zusammenhangs von BIP und Beschäftigung.
» more
18 Aug 2021 - Notification
Die Konjunktur Liechtensteins hat ihre kräftige Erholung vom Corona-Schock weiter fortgesetzt. Gegenüber dem 1. Quartal 2021 hat sich der KonSens dabei um 0.3 Indexpunkte auf +0.9 im 2. Quartal 2021 verbessert.
» more
11 Aug 2021 - Notification
Im Herbst 2021 wird die liechtensteinische Verfassung 100 Jahre alt. Im Magazin des Liechtensteiner Vaterlands zum Staatsfeiertag spricht der Historiker Rupert Quaderer im Interview ausführlich über die Umstände, die Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer neuen Verfassung für Liechtenstein führten. Dabei hebt Rupert Quaderer hervor, dass der Wunsch nach einer Veränderung aus dem Volk kam und die 1921er-Verfassung auch den Forderungen des Volkes folgte. Daneben enthält das Magazin des Liechtensteiner Vaterlands auch je zwei Kurzstatements von Patricia Schiess und Christian Frommelt zu den Staatsaufgaben Liechtensteins.
» more
11 Aug 2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der August-Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
12 Jul 2021 - New Publication
Im Rahmen des dreijährigen, am Liechtenstein-Institut angesiedelten Forschungsprojekts «Die Welt der Sozialpolitik in einem sehr kleinen Staat: Fürsorge in Liechtenstein seit dem späten 19. Jahrhundert» haben Loretta Seglias und Stephan Scheuzger eine erste monographische Studie vorgelegt. Diese hat die institutionellen und organisatorischen Entwicklungen des Fürsorgewesens von den 1860er Jahren bis in die 1980er Jahre zum Gegenstand.
» more
9 Jul 2021 - Notification
Am 8. Juli 2021 fand das achte Koordinationstreffen von «stark+vernetzt» statt, einer Initiative der Schweizer Industrie, von Parteien, Medien und Gruppierungen der Zivilgesellschaft. Diese setzt sich zum Ziel, als Plattform für die Diskussion der internationalen Vernetzung der Schweiz, vor allem aber des Verhältnisses zu Europa, zu dienen. Georges Baur war eingeladen worden, ein Inputreferat zur Position der EU nach dem Abbruch der Verhandlungen zum institutionellen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU durch den Schweizer Bundesrat vom 26. Mai 2021 zu halten.
» more
2 Jul 2021 - Notification
Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand der Sechste Europäische Kongress für Welt- und Globalgeschichte ein Jahr später Mitte Juni 2021 und statt in Turku online statt. Das von Stephan Scheuzger im Rahmen des Kongresses organisierte Panel “Global history and the history of small states: Research agendas for the integration of a marginalized field of study” nahm auf drei Ebenen auf das Kongress-Thema „Minorities, Cultures of Integration and Patterns of Exclusion“ Bezug.
» more
1 Jul 2021 - Notification
Im «Volksblatt»-Interview mit Daniela Fritz spricht Eike-Christian Hornig über das Projekt «Navigator to Direct Democracy», das seit Kurzem am Liechtenstein-Institut angesiedelt ist.
» more
1 Jul 2021 - Notification
Das Liechtenstein-Institut ist neuer wissenschaftlicher Partner im Kooperationsprojekt „Navigator Direkte Demokratie“. Die englischsprachige Onlineplattform (www.direct-democracy-navigator.org) hat das Ziel, die formale Vielfalt der direkten Demokratie weltweit nach wissenschaftlichen Standards abzubilden. Anhand von einer interaktiven Weltkarte können Länder, Regionen und auch Städte ausgewählt und die verfügbaren direktdemokratischen Instrumente abgerufen werden.
» more
29 Jun 2021 - New Publication
In der neuesten Ausgabe des Informationsmagazins der Gemeinde Gamprin-Bendern zeigt Fabian Frommelt anhand einer historischen Abbildung die Geschichte der Gampriner Rheinmühle auf. Die Zeichnung ist eine der ältesten Ansichten der Dörfer Gamprin, Bendern und Ruggell.
» more
24 Jun 2021 - New Publication
Am 13. Juni 2021 hatte das Schweizer Stimmvolk über fünf Vorlagen zu befinden. Vier der fünf Vorlagen wurden dabei von einer Mehrheit der Stimmenden verworfen, überraschenderweise auch das CO2-Gesetz. Es scheiterte nicht an der Lethargie und Siegesgewissheit der urbanen Regionen, die Beteiligung in den Städten war hoch. Aber die Mobilisierungskraft der linken Städte wurde durch eine massive Mobilisierung der ländlichen Regionen gekontert. Thomas Milic über mögliche Hintergründe, wieso das CO2-Gesetz in der Schweiz an der Urne abgelehnt wurde. 
» more
23 Jun 2021 - Notification
Das Liechtenstein-Institut nimmt das Jubiläum der Verfassung zum Anlass, sich vertieft mit ihr zu beschäftigen. Am Donnerstag, 17. Juni 2021, lud es deshalb nach Vaduz zu einer Podiumsdiskussion und am Freitag zu einem öffentlichen Kolloquium mit sechs rechtswissenschaftlichen Referaten. Vorausgegangen waren im April und Mai 2021 drei Vorträge von Historikern. Sie hatten die Ausarbeitung der Verfassung im Jahre 1921 und ihre Vorgängerin, die konstitutionelle Verfassung von 1862, beleuchtet.
» more
22 Jun 2021 - Notification
Am vergangenen Montag wurde die erste umfassende Studie zur Bündner Psychiatriegeschichte in Chur der Öffentlichkeit präsentiert. Als Mitautorin der in der Reihe Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte erschienenen Untersuchung zeichnet Loretta Seglias. Die Darstellung beruht auf ausführlichen Archivforschungen und zahlreichen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
» more
14 Jun 2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Stephan Scheuzger in der Juni-Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
9 Jun 2021 - Notification
Die Corona-Pandemie prägte auch das Liechtenstein-Institut im vergangenen Jahr stark. In zahlreichen Publikationen und Medienbeiträgen setzten sich Forscherinnen und Forscher des Instituts mit der Pandemie und ihren Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Aber auch zahlreiche andere Themen wurden am Institut bearbeitet, über welche der vor Kurzem erschienene Jahresbericht Auskunft gibt.
» more
28 May 2021 - Gastkommentar
Die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU sind nach siebenjähriger Verhandlungsdauer gescheitert. Wie wirkt sich der Abbruch der Verhandlungen auf Liechtenstein aus? Forschende des Liechtenstein-Instituts skizzieren mögliche Folgen für Liechtenstein.
» more
17 May 2021 - Gastkommentar
Im aktuellen «Kurz gefasst» im Wirtschaft Regional diskutiert Johannes Lehmann aktuelle ökonomische Forschungsergebnisse zum Thema Homeoffice.
» more
14 May 2021 - Notification
Nach den starken Rückgängen im ersten Halbjahr 2020 durch Corona und einem kräftigen Nachholeffekt im 3. Quartal 2020 hat Liechtensteins Konjunktur ihre Erholung auch ins neue Jahr fortgesetzt. Gegenüber dem 4. Quartal 2020 hat sich der KonSens dabei leicht auf +0.5 im 1. Quartal 2021 verbessert.
» more
12 May 2021 - Notification
Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung – verfassung.li – enthält neu auch die Kommentierung von Art. 113 LV. Diese im Jahr 2003 eingefügte Verfassungsbestimmung regelt das Verfahren zur Abschaffung der Monarchie.
» more
12 May 2021 - Notification
Im Dezember 2018 unterzeichneten die EFTA-Staaten - Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz - ein umfassendes Abkommen (CEPA) mit Indonesien. In der Schweiz musste das CEPA jedoch in einer Volksabstimmung angenommen werden, damit es ratifiziert werden konnte. Am 7. März 2021 stimmte das Schweizer Stimmvolk dem CEPA knapp zu, es tritt somit in allen vier EFTA-Staaten in Kraft. Dies ist das erste Mal, dass ein Freihandelsabkommen durch ein Referendum angefochten wurde. In einem Blogbeitrag auf efta-studies.org beleuchtet Georges Baur die Konsequenzen daraus für zukünftige FTAs im EFTA-Kontext.
» more
12 May 2021 - Notification
Am 6.5.2021 referierte Emanuel Schädler am Senioren-Kolleg Liechtenstein zum Thema «Das kanonische Recht im Spiegel des Codex Iuris Canonici von 1983 – Eine Einführung». Nebst den einführenden Bemerkungen zu Quellen, Literatur, Begriffen sowie einem Überblick über die Kirchenrechtsgeschichte wählte er einen Teil des Rechtsgebiets des Verkündigungsrechts (can. 747–755 CIC/1983) als eine Querschnittsmaterie, anhand derer sich anschaulich und beispielhaft zeigen lässt, wie einzelne Normen des heute geltenden Codex Iuris Canonici von 1983 im Wortlaut aussehen, theologisch fundiert werden und im Gesamtzusammenhang des Gesetzbuches wirken.
» more
10 May 2021 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der Mai-Ausgabe der Lie-Zeit befasst sich Thomas Milic mit der Frage, ob ein Stimmrechtsalter 16 in Liechtenstein an der Urne eine Chance hätte.
» more
7 May 2021 - New Publication
Die 11. Ausgabe des Berichts „Menschenrechte in Liechtenstein“ ist soeben veröffentlicht worden. Der Bericht wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung erstellt und beinhaltet Zahlen und Fakten zu verschiedenen Bereichen, die für die Menschenrechtssituation in Liechtenstein relevant sind.
» more
12 Apr 2021 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der April-Ausgabe der Lie-Zeit fasst Kristina Budimir die Ergebnisse der kürzlich erschienenen Pilotstudie zum Bildungsbericht Liechtenstein zusammen.
» more
9 Apr 2021 - Notification
Die Online-Konferenz vom 11. und 12. März 2021 brachte Experten und Stakeholder aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. Christian Frommelt nahm am Panel «Brexit in comparison: models of differentiated (dis)integration» teil. Das Panel wurde von Kalypso Nicolaïdis, Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Oxford moderiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Panels wurden aufgefordert, drei kurze Statements vorzubereiten, in welchen sie die Herausforderungen externer Differenzierung aus der Sicht eines bestimmten Integrationsmodells beleuchten. Danach erfolgte eine öffentliche Diskussion.
» more