NEWSARCHIV

12 Oct 2021 - New Publication
Im Auftrag der Regierung führte das Liechtenstein-Institut zwischen dem 31. August und 9. September 2021 eine Umfrage zu den Gründen für und gegen eine Covid-19-Impfung durch. Diese offene Online-Umfrage stiess auf grosses Interesse: Fast 5000 Interviews flossen in die Auswertung ein.
» more
12 Oct 2021 - Notification
Stephan Scheuzger, Forschungsbeauftragter im Fachbereich Geschichte am Liechtenstein-Institut, gilt als ausgewiesener Experte für lateinamerikanische und insbesondere mexikanische Geschichte. Am Jubiläumsanlass zum 75-jährigen Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Mexiko hielt er deshalb den Keynote Speech. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Schweizer Botschaft in Mexiko und dem mexikanischen Aussenministerium am 7. Oktober 2021 am Instituto Matías Romero in Mexiko-Stadt durchgeführt.
» more
4 Oct 2021 - Gastkommentar
Der Beitrag von Patricia Schiess in der LIE-Zeit vom 2. Oktober 2021 schildert die Zeit, in der die noch heute in Kraft stehende Verfassung von 1921 ausgearbeitet wurde. Es dauerte fast zwei Jahre, bis der definitive Text vom Landtag verabschiedet werden konnte. Am 24. August 1921 stimmte ihr der Landtag einstimmig zu. Am 5. Oktober 1921 wurde sie von Prinz Karl feierlich im Auftrag von Fürst Johann II. unterzeichnet.
» more
28 Sept 2021 - New Publication
Das europäische Rechtsexperten-Netzwerk für Gleichstellung und Nichtdiskriminierung stellt Informationen bereit, um die Europäische Kommission bei der Entwicklung der beiden Antidiskriminierungsrichtlinien unterstützen. Vor Kurzem erschien der Länderbericht Liechtenstein für das Jahr 2021.
» more
27 Sept 2021 - Interview
Am 26. September 2021 haben die Schweizer Stimmberechtigten verschiedene Gesetzesänderungen unter dem Titel «Ehe für alle» an der Urne angenommen, und zwar mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 65% und einer Zustimmung in allen Kantonen. In einem vor der Abstimmung erschienenen Interview mit dem «Liechtensteiner Volksblatt» beleuchtet Patricia Schiess die Situation gleich- und verschiedengeschlechtlicher Paare in Liechtenstein.
» more
24 Sept 2021 - New Publication
Im Auftrag der Gemeinde Mauren-Schaanwald führte das Liechtenstein-Institut im Frühling 2021 eine Bevölkerungsbefragung durch. Zur Teilnahme eingeladen waren alle Einwohnerinnen und Einwohner im Alter ab 16 Jahren. Die Ergebnisse der Umfrage wurden am 21. September 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt.
» more
23 Sept 2021 - New Publication
Ein Betrag von Martin Geiger zum Einfluss wirtschaftspolitischer Massnahmen auf Erwartungen über wirtschaftliche Entwicklungen, der gemeinsam mit Marios Zachariadis (Universität Zypern) verfasst wurde, erscheint in der Zeitschrift Macroeconomic Dynamics. Die Autoren dokumentieren, dass die erwarteten Effekte von Geld- und Fiskalpolitik stark vom gegenwärtigen öffentlichen Schuldenstand abhängen.
» more
16 Sept 2021 - Notification
Der ARD-Podcast mit dem Titel «Mal angenommen, es gäbe Volksentscheide auf nationaler Ebene» (in Deutschland) thematisiert Volksentscheide und ihre Wirkungen auf die Bürgerschaft, die Politik und die Gesellschaft. Wie viel «Volk» steckt beispielsweise hinter Volksinitiativen? Wie stellen sich die politischen Parteien und die wirtschaftlichen Spitzenverbände auf Abstimmungen ein? Wie steht es um die Umsetzung von Volksentscheiden? Justus Kliss und Vera Wolfskämpf diskutieren diese und andere Fragen mit Gästen, unter anderem mit Thomas Milic vom Liechtenstein-Institut.
» more
16 Sept 2021 - Notification
Vom 30. August bis zum 3. September 2021 fand die Jahrestagung des European Consortium for Political Research statt. Mit Philippe Rochat und Eike-Christian Hornig waren gleich zwei Politikwissenschaftler des Liechtenstein-Instituts an der virtuell durchgeführten Tagung vertreten.
» more
6 Sept 2021 - Gastkommentar
In einem Gastkommentar in der September-Ausgabe der Lie-Zeit nimmt Eike-Christian Hornig die Parteien und die Besetzung politischer Ämter in den Fokus.
» more
5 Sept 2021 - New Publication
Noch nie ist eine Landtagswahl in Liechtenstein derart knapp ausgegangen wie 2021. Entsprechend gross war das Interesse an der Wahlumfrage, welche das Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Vaterland und dem Liechtensteiner Volkblatt durchführte. Der soeben erschienene Band 49 der Schriftenreihe «Beiträge Liechtenstein-Institut» fasst die bereits in den Medien im Nachgang zu den Wahlen präsentierten Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage zusammen.
» more
3 Sept 2021 - Notification
Im Rahmen eines Online-Vortrags bei der Jahrestagung der Money, Macro and Finance Society, die von der Universität Cambridge veranstaltet wurde, präsentierten Andreas Brunhart und Martin Geiger Ergebnisse zu den Effekten von Wechselkursschwankungen auf schweizerische Güterexporte.
» more
2 Sept 2021 - New Publication
Das Ministerium für Präsidiales und Finanzen stellt die Broschüre mit verfügbaren Wirtschafts- und Finanzdaten in einer aktualisierten Fassung bereit. Sie wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag des Ministeriums mit Datenstand 24. Juni 2021 erarbeitet.
» more
1 Sept 2021 - Notification
Was ist Ihre Haltung zur Covid-19-Impfung? Haben Sie sich impfen lassen oder warten Sie noch zu? Um die Einstellung der liechtensteinischen Bevölkerung zu diesen und weiteren Themen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu erfahren, hat die Regierung beim Liechtenstein-Institut eine Umfrage in Auftrag gegeben.
» more
26 Aug 2021 - New Publication
Im neuesten Heft des traditionsreichen Schweizerischen Zentralblatts für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) findet sich eine rechtsvergleichende Abhandlung von Patricia Schiess vom Liechtenstein-Institut und ihrem Zürcher Kollegen Goran Seferovic über das Vorprüfungsverfahren bei Volksinitiativen.
» more
18 Aug 2021 - New Publication
In den beiden neu erschienenen Publikationen analysieren Andreas Brunhart und Johannes Lehmann den Zusammenhang des realen BIP und der Beschäftigungsentwicklung in Liechtenstein. Während der LI Focus 3/2021 anhand von Korrelations- und Regressionsanalysen die kurzfristige, konjunkturelle Reaktion der Beschäftigung in Liechtenstein untersucht, widmet sich das LI Facts 1/2021 der langfristigen Betrachtung des Zusammenhangs von BIP und Beschäftigung.
» more
18 Aug 2021 - Notification
Die Konjunktur Liechtensteins hat ihre kräftige Erholung vom Corona-Schock weiter fortgesetzt. Gegenüber dem 1. Quartal 2021 hat sich der KonSens dabei um 0.3 Indexpunkte auf +0.9 im 2. Quartal 2021 verbessert.
» more
11 Aug 2021 - Notification
Im Herbst 2021 wird die liechtensteinische Verfassung 100 Jahre alt. Im Magazin des Liechtensteiner Vaterlands zum Staatsfeiertag spricht der Historiker Rupert Quaderer im Interview ausführlich über die Umstände, die Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer neuen Verfassung für Liechtenstein führten. Dabei hebt Rupert Quaderer hervor, dass der Wunsch nach einer Veränderung aus dem Volk kam und die 1921er-Verfassung auch den Forderungen des Volkes folgte. Daneben enthält das Magazin des Liechtensteiner Vaterlands auch je zwei Kurzstatements von Patricia Schiess und Christian Frommelt zu den Staatsaufgaben Liechtensteins.
» more
11 Aug 2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der August-Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
12 Jul 2021 - New Publication
Im Rahmen des dreijährigen, am Liechtenstein-Institut angesiedelten Forschungsprojekts «Die Welt der Sozialpolitik in einem sehr kleinen Staat: Fürsorge in Liechtenstein seit dem späten 19. Jahrhundert» haben Loretta Seglias und Stephan Scheuzger eine erste monographische Studie vorgelegt. Diese hat die institutionellen und organisatorischen Entwicklungen des Fürsorgewesens von den 1860er Jahren bis in die 1980er Jahre zum Gegenstand.
» more
9 Jul 2021 - Notification
Am 8. Juli 2021 fand das achte Koordinationstreffen von «stark+vernetzt» statt, einer Initiative der Schweizer Industrie, von Parteien, Medien und Gruppierungen der Zivilgesellschaft. Diese setzt sich zum Ziel, als Plattform für die Diskussion der internationalen Vernetzung der Schweiz, vor allem aber des Verhältnisses zu Europa, zu dienen. Georges Baur war eingeladen worden, ein Inputreferat zur Position der EU nach dem Abbruch der Verhandlungen zum institutionellen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU durch den Schweizer Bundesrat vom 26. Mai 2021 zu halten.
» more
2 Jul 2021 - Notification
Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand der Sechste Europäische Kongress für Welt- und Globalgeschichte ein Jahr später Mitte Juni 2021 und statt in Turku online statt. Das von Stephan Scheuzger im Rahmen des Kongresses organisierte Panel “Global history and the history of small states: Research agendas for the integration of a marginalized field of study” nahm auf drei Ebenen auf das Kongress-Thema „Minorities, Cultures of Integration and Patterns of Exclusion“ Bezug.
» more
1 Jul 2021 - Notification
Im «Volksblatt»-Interview mit Daniela Fritz spricht Eike-Christian Hornig über das Projekt «Navigator to Direct Democracy», das seit Kurzem am Liechtenstein-Institut angesiedelt ist.
» more
1 Jul 2021 - Notification
Das Liechtenstein-Institut ist neuer wissenschaftlicher Partner im Kooperationsprojekt „Navigator Direkte Demokratie“. Die englischsprachige Onlineplattform (www.direct-democracy-navigator.org) hat das Ziel, die formale Vielfalt der direkten Demokratie weltweit nach wissenschaftlichen Standards abzubilden. Anhand von einer interaktiven Weltkarte können Länder, Regionen und auch Städte ausgewählt und die verfügbaren direktdemokratischen Instrumente abgerufen werden.
» more
29 Jun 2021 - New Publication
In der neuesten Ausgabe des Informationsmagazins der Gemeinde Gamprin-Bendern zeigt Fabian Frommelt anhand einer historischen Abbildung die Geschichte der Gampriner Rheinmühle auf. Die Zeichnung ist eine der ältesten Ansichten der Dörfer Gamprin, Bendern und Ruggell.
» more
24 Jun 2021 - New Publication
Am 13. Juni 2021 hatte das Schweizer Stimmvolk über fünf Vorlagen zu befinden. Vier der fünf Vorlagen wurden dabei von einer Mehrheit der Stimmenden verworfen, überraschenderweise auch das CO2-Gesetz. Es scheiterte nicht an der Lethargie und Siegesgewissheit der urbanen Regionen, die Beteiligung in den Städten war hoch. Aber die Mobilisierungskraft der linken Städte wurde durch eine massive Mobilisierung der ländlichen Regionen gekontert. Thomas Milic über mögliche Hintergründe, wieso das CO2-Gesetz in der Schweiz an der Urne abgelehnt wurde. 
» more
23 Jun 2021 - Notification
Das Liechtenstein-Institut nimmt das Jubiläum der Verfassung zum Anlass, sich vertieft mit ihr zu beschäftigen. Am Donnerstag, 17. Juni 2021, lud es deshalb nach Vaduz zu einer Podiumsdiskussion und am Freitag zu einem öffentlichen Kolloquium mit sechs rechtswissenschaftlichen Referaten. Vorausgegangen waren im April und Mai 2021 drei Vorträge von Historikern. Sie hatten die Ausarbeitung der Verfassung im Jahre 1921 und ihre Vorgängerin, die konstitutionelle Verfassung von 1862, beleuchtet.
» more
22 Jun 2021 - Notification
Am vergangenen Montag wurde die erste umfassende Studie zur Bündner Psychiatriegeschichte in Chur der Öffentlichkeit präsentiert. Als Mitautorin der in der Reihe Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte erschienenen Untersuchung zeichnet Loretta Seglias. Die Darstellung beruht auf ausführlichen Archivforschungen und zahlreichen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
» more
14 Jun 2021 - Gastkommentar
Gastkommentar von Stephan Scheuzger in der Juni-Ausgabe der Lie-Zeit.
» more
9 Jun 2021 - Notification
Die Corona-Pandemie prägte auch das Liechtenstein-Institut im vergangenen Jahr stark. In zahlreichen Publikationen und Medienbeiträgen setzten sich Forscherinnen und Forscher des Instituts mit der Pandemie und ihren Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Aber auch zahlreiche andere Themen wurden am Institut bearbeitet, über welche der vor Kurzem erschienene Jahresbericht Auskunft gibt.
» more