Marxer, Wilfried (2013): Landtagswahlen 2013 - Frauen im Fokus. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 41).

Erscheinungsjahr:
2013
Band-Nummer:
41
Abstract
Die liechtensteinischen Landtagswahlen vom 3. Februar 2013 brachten für die Frauen einen Rückschritt von 24 auf 20 Prozent der Mandate. Analysen von Aggregatdaten, Datenanalysen von Meinungsumfragen, Befunde aus weiteren Umfragen sowie Medienanalysen ergeben ein differenziertes Bild der Wahlchancen von Frauen. Frauen werden in der Politik nach wie vor benachteiligt, auch wenn sich deren Wahlchancen tendenziell denjenigen der Männer annähern. Trotz steigender formaler Bildungsabschlüsse sind Frauen auch in hochrangigen Positionen in Wirtschaft und Gesellschaft unterrepräsentiert. Damit einher geht eine Dominanz von Männern in den Medien und der öffentlichen Wahrnehmung – ein Teufelskreis. Das Interesse von Frauen an der Politik ist in Liechtenstein jedoch hoch und kontrastiert mit deren Unterrepräsentation bei Kandidaturen wie auch in politischen Gremien. Das hängt nicht zuletzt mit den Vorbehalten von Frauen gegenüber den Strukturen und Kommunikationsmechanismen der institutionalisierten Politik zusammen. Nachdem alle bisherigen Massnahmen und Anstrengungen nicht zu einer gleichrangigen Vertretung von Frauen in der Politik geführt haben, ist zu fragen, ob dieses Ziel aufgegeben werden soll, ob selbstverpflichtende oder verbindliche Quoten eingeführt werden sollen oder ob andere wirksame Strategien aller Involvierten entwickelt werden können, um dies zu korrigieren.
  

Schlüsselwörter: Liechtenstein, Landtagswahlen, Frauenanteil, Wahlchancen, Frauen in der Politik, Chancengleichheit.

The parliamentary elections of 3 February 2013 resulted in a reduction of women’s share of parliament seats in Liechtenstein from 24 to 20 percent. The analysis of official election data, representative post-election and other surveys, as well as media analysis show a differentiated picture of the chance of women to become elected. Women are still disadvantaged in politics even though the probability to be elected is getting closer to that of men. Despite increasing professional degrees women are also underrepresented in high positions in economy and society. This leads to a dominant exposure of men in media and public awareness – a vicious circle. However, the interest of women in politics is quite high in Liechtenstein and contrasts with their underrepresentation at candidatures as well as in political institutions. Not least, this is influenced by women’s reservation with respect to the structure and the communication mechanisms of institutionalized politics. Since none of the past measures and efforts have resulted in an equal representation of women in politics, the question arises whether this target should be abandoned, self-complying or mandatory quotas should be introduced, or other effective strategies of all involved actors should be developed in order to correct this.


Keywords: Liechtenstein, parliamentary elections, share of women, women in politics, equal opportunities.