Ungleichheiten politischer Teilnahme in der Urnen- und Versammlungsdemokratie: Artikel in der «Swiss Political Science Review» veröffentlicht

19 Nov 2025 - New Publication
Hans-Peter Schaub (Universität Bern) und Philippe Rochat (Liechtenstein-Institut) untersuchen, inwieweit die politische Teilnahme in unterschiedlichen institutionellen Kontexten mit unterschiedlichen Mustern sozialer Ungleichheit einher geht. Die Analyse zeigt, dass es zwar deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Kontexten (Urnenabstimmung, Landsgemeinde und Gemeindeversammlung) gibt, dass jedoch keiner durchwegs inklusiver oder exklusiver ist als die anderen.

In vier von fünf Gemeinden der Schweiz und in zwei Kantonen bedeutet Abstimmen nicht das Ausfüllen eines Stimmzettels, sondern den Besuch einer Bürgerversammlung (Gemeindeversammlungen und Landsgemeinden). Auf Basis von Umfragedaten analysieren die Autoren, ob die Teilnahme an solchen Versammlungen durch andere Muster sozialer Selektivität geprägt ist als die Partizipation an Urnenabstimmungen. Dabei wird ein spezieller Fokus auf die Teilnahme unterschiedlicher Bildungsschichten gelegt.

Die Studie kommt zum Ergebnis, dass der Einfluss der formalen Bildung im Kontext der Landsgemeinde am stärksten ausgeprägt ist. Dafür sorgen weder Alter noch Geschlecht oder Wohneigentum für Verzerrungen bei der Landsgemeinde-Teilnahme. Demgegenüber ist die Teilnahme an Gemeindeversammlungen nach Bildungsgruppen ausgewogen, jedoch sind hier Ältere, Personen mit Wohneigentum, Arbeitstätige und teilweise auch Männer übervertreten. Ferner zeigt sich, dass die soziale Einbettung – unter anderem die gefühlte Verbundenheit mit der Gemeinde respektive dem Kanton und die Wohnsitzdauer – die Teilnahme in der Versammlungsdemokratie deutlich begünstigt, bei Urnenabstimmungen jedoch keine Rolle spielt.

Der Artikel ist einer von insgesamt fünf Debattenbeiträgen unter dem Titel «Unequal voices – Education and political participation in Swiss democracy». Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Beiträge verschiedene Aspekte politischer Teilnahme unter besonderer Berücksichtigung der formalen Bildung.