Johannes Lehmann erlangt Doktortitel
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel verleiht Johannes Lehmann den Titel zum Doctor rerum politicarum. Seine Dissertationsschrift trägt den Titel «Modern Workplaces: Three Essays on Digital Transformation and Employee Empowerment». Am 24. Oktober 2025 fand an der Universität Basel die Diplomfeier statt.
Die kumulative Dissertation von Johannes Lehmann umfasst drei eigenständige Beiträge, die untersuchen, wie sich partizipative Managementansätze und die digitale Transformation auf die Organisationstruktur und Produktivität von Unternehmen auswirken. Die zentralen Ergebnisse der drei Kapitel lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Kapitel 1 – High Involvement Management and Productivity
Inklusive Managementpraktiken, die Entscheidungskompetenzen in tiefere Hierarchiestufen verlagern, steigern die Produktivität von Unternehmen.
Kapitel 2 – Digital Technologies and Performance Incentives
Unternehmen mit einem höheren Digitalisierungsgrad nutzen häufiger Leistungsanreize in der Personalführung.
Kapitel 3 – HR Analytics: A Centralizing or Decentralizing Force?
Schweizerische Unternehmen, die datengetriebene Personalführung (HR Analytics) einsetzen, übertragen Entscheidungsrechte häufiger auf tiefere Hierarchiestufen.
Kapitel 2 wurde bereits im «Swiss Journal of Economics and Statistics» veröffentlicht, die beiden weiteren Beiträge befinden sich derzeit im Begutachtungsprozess wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Betreut wurde Johannes Lehmann von Prof. Dr. Michael Beckmann und Prof. Dr. Conny Wunsch.
Das ganze Team des Liechtenstein-Instituts gratuliert Johannes Lehmann herzlich zu diesem Erfolg!
Abbildung: Studiendekan Prof. Dr. Pascal Gantenbein übergibt Johannes Lehmann anlässlich der Diplomfeier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sein Diplom.







