9.15–9.45 Uhr │Begrenzte Möglichkeiten. Das Kloster Pfäfers und seine Nachbarn.
Dr. Jakob Kuratli, St. Gallen
 
 
9.45–10.15 Uhr │Begrenzter Austausch? Wirtschaftliche Beziehungen zwischen St. Gallen und Vorarlberg im 17. und 18. Jahrhundert.
M.A. Nicole Stadelmann, St. Gallen 
  
10.15–10.45 Uhr │Diskussion/Pause
 
 
10.45–11.15 Uhr │Das liebe Vieh. Die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Alpwirtschaft in der Bodenseeregion.
Prof. Dr. Stefan Sonderegger, St. Gallen   
  
11.15-11.45 Uhr │Der transalpine Verkehr und sein Durchzugsland. Das Transportwesen der Grafschaft Vaduz und der Herrschaft Schellenberg im 15. und 16. Jahrhundert
  Elias Quaderer, Schaan    
11.45–12.00 Uhr │Diskussion
 
 
12.00–13.30 Uhr │Mittagspause
 
 
13.30–14.00 Uhr │«Zwischen Stühle und Bänke geraten» – das Zollausschlussgebiet Samnaun zwischen 1938 und 1945.
Dr. Christian Ruch, Chur   
  
14.00–14.30 Uhr │Illegale Grenzübertritte im Gebirge. Flucht und Schmuggel zwischen Montafon und Prättigau.
Dr. Michael Kasper, Montafon   
  
14.30–14.45 Uhr │Diskussion
 
 
14.45–15.00 Uhr │Pause
 
 
15.00–15.30 Uhr │ «Der Ort, wo sich das fremde Gesindel am meisten aufhält» –zur Bedeutung der liechtensteinisch-österreichischen Grenze für Fahrende und Heimatlose im 19. Jahrhundert.
lic. phil. Klaus Biedermann, Vaduz   
  
15.30-15.45 Uhr │Resümee
  PD Dr. Peter Geiger, Schaan    
15.45-16.00 Uhr │Schlussdiskussion