Quelle: Kecko, Wikimedia Commons
  
 Dienstag, 16. Februar 2016, 18.00 Uhr I 
Besiedlung und Herrschaftsbildung  Frühe Besiedlung im Alpenrheintal
 Dr. Regula Steinhauser-Zimmermann, Archäologin, stellvertretende Leiterin der Kantonsarchäologie St. Gallen  
Das Gebiet von Liechtenstein und Werdenberg im Spiegel frühmittelalterlicher Schriftzeugnisse
 Dr. Peter Erhart, Historiker, Leiter des Stiftsarchivs St. Gallen  
Weltliche und geistliche Herren am Alpenrhein vom 11. bis ins frühe 14. Jahrhundert
 Dr. des. Stefan Frey, Historiker, Bern  
 Dienstag, 23. Februar 2016, 18.00 Uhr I 
Staatsform und Konflikte  Mittelalterliche Grenzen im Alpenrheintal
 Heinz Gabathuler, lic. phil. I, Oberschan  
Die Herren von Brandis und der Schwaben- respektive Schweizerkrieg 1499
 Claudius Gurt, Historiker, Bearbeiter des Liechtensteinischen Urkundenbuchs, Zollikon  
Die absolutistische Herrschaft in Werdenberg und Liechtenstein im Vergleich
 Paul Vogt, lic. phil., Historiker, ehemaliger Landesarchivar, Balzers 
 Dienstag, 1. März 2016 I 
Landschaft und Natur 
 
 Natur und Mensch form(t)en das Alpenrheintal
 Catarina Proidl, Dipl. Ing., Landschaftsarchitektin, Schaan; Mitarbeiterin im Amt für Bau und Infrastruktur, Abteilung Raumentwicklung und Baubewilligungen, Vaduz  
Ökologische und landschaftliche Kernräume im Talraum der Region Liechtenstein-Werdenberg
 Heiner Schlegel, Dipl. Geograph, Buchs  
 Dienstag, 8. März 2016 I 
Lebensweise und Kultur
 
 Raumplanung und Ortsbildschutz im Wirkungsfeld divergierender Kräfte. Ortsentwicklung im Werdenberg seit dem 19. Jh.
 Dr. Carolin Krumm, Kunsthistorikerin, Bearbeiterin der Kunstdenkmälerinventarisation in der Region Werdenberg, St. Gallen  
Siedlungsentwicklung in den drei liechtensteinischen Gemeinden Schaan, Vaduz und Planken
 Florin Frick, Architekt und Ortsplaner, Schaan  
Einkaufen im Werdenberg. Buchs – vom ländlichen Ort zum regionalen Einkaufszentrum
 Susanne Keller-Giger, lic. phil., Historikerin, Buchs  
Tante-Emma-Läden, Supermärkte und die ausländische Konkurrenz: Zur Entwicklung des liechtensteinischen Einzelhandels
 PD Dr. Christoph Maria Merki, freischaffender Historiker, Privatdozent an der Universität Bern, Triesen   
Kurzbeschreibung
 Liechtenstein und Werdenberg sind Nachbarn. Dazwischen, in der Mitte, trennend und verbindend, fliesst der Rhein. Die sich seit Jahrzehnten intensivierenden wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen und die das ganze Tal betreffenden raumplanerischen Herausforderungen werfen die Frage nach der gemeinsamen Geschichte auf. 
 «Nachbarschaft am Alpenrhein» ist denn auch das Schwerpunktthema der im Dezember 2015 erschienenen Jahrbücher des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein und der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. Die gemeinschaftlich erarbeiteten Bücher beschäftigen sich anhand exemplarischer Themen und aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln mit den historischen Gemeinsamkeiten wie mit den Sonderentwicklungen der letzten Jahrhunderte und Jahrzehnte. Die von namhaften Autorinnen und Autoren aus der Region verfassten Beiträge lassen sich vier Schwerpunkten zuordnen: Besiedlung und Herrschaftsbildung, Staatsform und Konflikte, Landschaft und Natur, Lebensweise und Kultur.  
 In der Vortragsreihe stellen Referentinnen und Referenten von beiden Seiten des Rheins ihre Beiträge in Kurzpräsentationen vor. 
 
 Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein und der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung der Region Werdenberg
  Mehr Informationen
  Programm
 Presseartikel, 17. Februar 2016 im Liechtensteiner Vaterland 
 Presseartikel, 17. Februar 2016 im Liechtensteiner Volksblatt
 Presseartikel, 24. Februar 2016 im Liechtensteiner Vaterland
 Presseartikel, 24. Februar 2016 im Liechtensteiner Volksblatt
 Presseartikel, 2. März 2016 im Liechtensteiner Vaterland 
 Presseartikel, 9. März 2016 im Liechtensteiner Vaterland
 Presseartikel, 9. März 2016 im Liechtensteiner Volksblatt