MITTEILUNGSARCHIV

08.08.2018 - Mitteilung
Der vom Liechtenstein-Institut herausgegebene Online-Kommentar verfassung.li ist um die Kommentierungen zu Art. 23, Art. 34 und 35 sowie zu den Art. 86 bis 90 LV ergänzt worden. Diese Bestimmungen stammen aus dem III., IV. und VII. Hauptstück und setzen damit die Auseinandersetzung mit den Staatsaufgaben, den Grundrechten und dem Hauptstück über die Regierung fort.
» mehr
16.07.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt zur aktuellen Handelspolitik, Wirtschaft Regional, 14. Juli 2018.
» mehr
03.07.2018 - Mitteilung
An einer Medienorientierung präsentierten Dr. Guido Meier und Dr. Christian Frommelt den soeben erschienenen Jahresbericht 2017 des Liechtenstein-Instituts. Der Bericht gibt Auskunft über die Vielfalt der Themen, die von den Forscherinnen und Forschern des Instituts bearbeitet werden.
» mehr
27.06.2018 - Mitteilung
Insgesamt 26 junge Forschende aus Liechtenstein, die an verschiedensten Institutionen und Unternehmen in Liechtenstein, Europa und auch in Übersee arbeiten, konnten bisher an den Nobelpreisträgertagungen in Lindau teilnehmen, darunter auch Andreas Brunhart. Am 22. Juni 2018 fand an der Universität Liechtenstein ein Alumni-Treffen statt.
» mehr
19.06.2018 - Neue Publikation
Am 30. Mai 2018 referierte Patricia Schiess vor den Forschenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der University of Agder in Kristiansand (Norwegen) über die Verfassung und die Menschenrechte in Liechtenstein. Der Titel ihres Vortrages lautete „Liechtenstein’s constitution, the prince and Liechtenstein’s international obligations“.
» mehr
19.06.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt in der Lie-Zeit vom Juni 2018 erschienen.
» mehr
19.06.2018 - Neue Publikation
Im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport führte das Liechtenstein-Institut eine Umfrage zu sieben Service-public-Unternehmen in Liechtenstein durch. Die Studie „Service public in Liechtenstein – Öffentliche Unternehmen im Fokus“ wurde am 19. Juni in Vaduz der Öffentlichkeit präsentiert.
» mehr
12.06.2018 - Neue Publikation
Die Regierung hat eine Broschüre mit den aktuell verfügbaren Wirtschafts- und Finanzdaten verabschiedet. Sie wurde vom Liechtenstein-Institut im Auftrag der Regierung erarbeitet.
» mehr
29.05.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Wilfried Marxer in der Lie-Zeit vom Mai 2018.
» mehr
17.05.2018 - Neue Publikation
Im Auftrag des Ministeriums für Gesellschaft hat das Liechtenstein-Institut unter der Projektführung von Wilfried Marxer und Linda Märk-Rohrer eine Umfrage bei allen in Liechtenstein wohnhaften Eltern mit Kindern unter 12 Jahren durchgeführt. Die Studie „Familienpolitik in Gegenwart und Zukunft“ ist am 17. Mai 2018 in Eschen der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
» mehr
09.05.2018 - Neue Publikation
In einer neuen Publikation gehen Martina Sochin D'Elia und Andreas Brunhart der Frage nach, wie sich das Einbürgerungsverhalten der in Liechtenstein wohnhaften Ausländerinnen und Ausländer entwickelt hat und wie sich dieses ändern könnte, wenn die Forderung auf den Verzicht der angestammten Staatsbürgerschaft aufgehoben würde.
» mehr
09.05.2018 - Neue Publikation
Eine neue Publikation von Martina Sochin D'Elia widmet sich dem Thema Gemeindebürgerrecht. Sie geht der Frage nach, inwieweit das Gemeindebürgerrecht heutzutage noch tragfähig ist.
» mehr
07.05.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Christian Frommelt im Wirtschaft Regional, 5. Mai 2018.
» mehr
18.04.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Patricia Schiess in der April-Ausgabe der Lie-Zeit erschienen.
» mehr
10.04.2018 - Mitteilung
Aufgrund einer Baustelle verläuft die Zufahrt zum Parkplatz des Liechtenstein-Instituts derzeit über die Eschner Strasse und den St. Luziweg.
» mehr
27.03.2018 - Neue Publikation
In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Die Volkswirtschaft“ ist ein Beitrag von Andreas Brunhart erschienen. Unter dem Titel „Konjunktur Liechtensteins weist der Schweiz die Richtung“ widmet sich Brunhart dem Konjunkturvorlauf der Kleinstvolkswirtschaft Liechtenstein im Vergleich mit der Schweiz.
» mehr
20.03.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Martina Sochin D'Elia in der Lie-Zeit Nr. 63, März 2018.
» mehr
08.03.2018 - Mitteilung
Der vom Liechtenstein-Institut herausgegebene Online-Kommentar ist vor Kurzem mit den Kommentierungen zu Art. 22. und zu Art. 78 bis 85 LV ergänzt worden.
» mehr
06.03.2018 - Neue Publikation
Eine neue Publikation von Andreas Brunhart widmet sich den beiden Themen Steuerwettbewerb und Gemeindeautonomie.
» mehr
27.02.2018 - Mitteilung
Am 1. April 2018 tritt Christian Frommelt die Nachfolge von Wilfried Marxer an. Marxer hat das Amt des Direktors seit Frühjahr 2011 wahrgenommen, möchte sich nun aber vermehrt wieder der Forschung widmen.
» mehr
19.02.2018 - Neue Publikation
Mit dem „Index“ und den „Tafeln“ widmen sich zwei neue Publikationen von Emanuel Schädler dem Landesverwaltungspflegegesetz (LVG). Dieses stammt aus dem Jahre 1922 und regelt seither als zentraler Erlass das liechtensteinische Verwaltungs(beschwerde)verfahren.
» mehr
19.02.2018 - Gastkommentar
Gastkommentar von Emanuel Schädler in der Lie-Zeit Nr. 62, Februar 2018.<br/>
» mehr
18.02.2018 - Neue Publikation
Vor Kurzem wurde im Nomos Verlag ein Kommentar zum EWR-Abkommen veröffentlicht. Der Kommentar lotet Artikel für Artikel die Bedeutung des EWR-Abkommens für die juristische Praxis aus. Christian Frommelt verfasste für den Kommentar einen Länderbericht zu Liechtenstein.
» mehr
18.02.2018 - Mitteilung
Am 23. Januar 2018 fand in Oslo eine internationale Tagung zu den Auswirkungen des Brexit auf den EWR statt. Christian Frommelt nahm an der Veranstaltung teil und erläuterte die unmittelbaren Folgen des Brexit auf Liechtenstein in einem öffentlichen Vortrag.
» mehr
18.02.2018 - Mitteilung
Am 25. Januar 2018 organisierte das College of Europe zusammen mit der Direktion für Europäische Angelegenheiten der Schweiz in Brügge (Belgien) die Konferenz „The EU’s ‘Privileged Partnerships’ with its Neighbours: An Institutional Perspective“. Christian Frommelt referierte im Rahmen der Konferenz über die institutionellen Besonderheiten des EWR-Abkommens.
» mehr
18.02.2018 - Neue Publikation
Vor Kurzem ist in der Online-Zeitschrift „Jusletter“ ein Beitrag von Patricia Schiess zum liechtensteinischen Gleichstellungsartikel erschienen. Der Beitrag stellt die Entstehung des Gleichstellungsartikels 1992 und seine Auswirkungen auf Rechtsprechung und Gesetzgebung dar. Des Weiteren werden die UNO-Frauenrechtskonvention (CEDAW) und die Vorgaben des EWR-Rechts zur Gleichbehandlung der Geschlechter analysiert.
» mehr
01.02.2018 - Neue Publikation
Aktueller Bericht zur Situation der Menschenrechte, der Chancengleichheit, des Rassismus und der Diskriminierung in Liechtenstein erschienen
» mehr
15.01.2018 - Mitteilung
Interview mit Andreas Brunhart im Wirtschaft regional vom 13. Januar 2018.
» mehr
10.01.2018 - Mitteilung
Was denken Sie über die Post oder die LKW? Braucht Liechtenstein einen eigenen Telefonieanbieter? Ein eigenes Radio? Wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen von LIEmobil oder Liechtenstein Marketing? Sagen Sie uns Ihre Meinung!
» mehr
19.12.2017 - Mitteilung
Der vom Liechtenstein-Institut herausgegebene Kommentar www.verfassung.li wurde weiter ergänzt. Neu hinzugekommen sind die Kommentierungen von Art. 37 bis 39 LV.
» mehr