KonSens
German
|
English
Research
Events
Publications
People
Institute
DE
EN
Research
Events
Events
Actual Events
Event archive
Publications
People
People
Research
Management, Administration, Library
Board
Academic Council
Alumni (Research)
Alumni (Academic Council)
Institute
Institute
IDEA AND IMPLEMENTATION
ORGANISATION AND FINANCING
Mitgliedschaft
ANNUAL REPORTS
MISSION STATEMENT
HOUSE AND HISTORY
Library
Cooperations
Legal notice
Privacy policy
Dr. phil. Wilfried Marxer
Head of Research Politics
Telephone +423 375 88 47
Personal list of publications
Photo for download © Liechtenstein-Institut
87 Items displayed
23.8.2019: „Tendenz geht in Richtung mehr statt weniger Transparenz“. Interview von Daniela Fritz mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Volksblatt.
17.4.2019: „Gewettet hätte ich nur in Eschen“. Interview von Daniela Fritz mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Volksblatt.
27.3.2019: „Überraschend war das Ergebnis der Vorsteherwahl in Eschen“. Interview von Hannes Matt mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Volksblatt.
16.3.2019: "Die Parteibindungen werden schwächer". Interview von Heribert Beck mit Wilfried Marxer. Lie-Zeit Nr. 73, März 2019.
9.3.2019: "Vieles bewegt sich im Allgemeinen". Interview von Patrik Schädler mit Wilfried Marxer zu den Gemeindewahlen 2019. Liechtensteiner Vaterland.
9.3.2019: So spannend waren die Gemeindewahlen noch nie. Beitrag von David Sele. Liechtensteiner Volksblatt.
6.11.2018: „Momentan ist Zug im Kamin“. Interview von Julia Kaufmann mit Wilfried Marxer anlässlich der Vortragsreihe „100 Jahre Parteien in Liechtenstein“ des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Vaterland.
18.8.2018: "Es gibt keinen zwingenden Grund für Neuwahlen". Interview von Daniela Fritz mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Volksblatt.
26.6.2018: „Wir erleben eine hohe Wertschätzung“. Interview von Andreas Laternser mit Wilfried Marxer und Christian Frommelt. Liechtensteiner Vaterland.
22.10.2017: "Die Gesellschaft ist plural - auch ohne muslimische Zuwanderung". Interview von Michael Winkler mit Wilfried Marxer zum aktuellen politischen Geschehen. Liewo.
11.3.2017: „Die Unzufriedenheit mit der Politik ist nicht sehr ausgeprägt“. Interview von Michael Benvenuti mit Wilfried Marxer. Lie-Zeit 53/2017.
17.11.2016: "Nationalismus wird Migrationsbewegungen nicht aufhalten können". Interview von Doris Quaderer mit Wilfried Marxer und Christian Frommelt. Liechtensteiner Volksblatt.
Sept. 2016: "Transparenz ist nicht wirklich gefragt". Interview von Barbara Jehle mit Wilfried Marxer. Weiss Magazin Nr. 16, September 2016.
21.8.2016: "Andere wollen vielleicht erfahren, wie das Volk darüber denkt". Interview von Barbara Jehle mit Wilfried Marxer über das Instrument der Initiative. Liewo.
5/2016: "Das Zeitungssterben wird wohl weitergehen". Interview von Michael Benvenuti mit Wilfried Marxer. Lie-Zeit.
4/2016: "Der Wettbewerb zwischen den Parteien wird weiter zunehmen". Interview von Michael Benvenuti mit Wilfried Marxer. Lie-Zeit.
4.2.2016: Für oder gegen die KVG-Vorlage? Im Zweifel Orientierung an Partei. Beitrag von Daniela Fritz über die Ergebnisse der Meinungsumfrage des Liechtenstein-Instituts im Anschluss an die Abstimmung zum Krankenversicherungsgesetz. Liechtensteiner Volksblatt.
4.2.2016: Mehr Unentschlossenheit als sonst. Beitrag von Desirée Vogt über die Ergebnisse der Meinungsumfrage des Liechtenstein-Instituts nach der Abstimmung über das Krankenversicherungsgesetz. Liechtensteiner Vaterland.
Dez. 2015: Menschen mit Behinderung werden noch zu stark ausgegrenzt. Interview von Rita Pfiffner mit Wilfried Marxer. "mittendrin" Nr. 7/2015. Hrsg. Stabsstelle für Chancengleichheit.
21.10.2015: Wilfried Marxer: "Liechtenstein geht es unter dem Strich gut". Interview von Daniela Fritz mit Wilfried Marxer zur Expertenbefragung im Rahmen der Studie "Zukunftsradar". Liechtensteiner Volksblatt.
16.6.2015: Braunes Gedankengut im Internet. Beitrag von Stephan Agnolazza über den Monitoringbericht 2014 zum Rechtsextremismus in Liechtenstein. Liechtensteiner Vaterland.
16.6.2015: Rechtsextreme in Liechtenstein verhielten sich 2014 ruhig. Beitrag von Hannes Matt zum Monitoringbericht 2014 zum Rechtsextremismus in Liechtenstein. Liechtensteiner Volksblatt.
17.3.2015: Ein schmerzhafter Rückschlag. Beitrag von Janine Köpfli zum schlechten Abschneiden der Frauen bei den Gemeindewahlen 2015. Liechtensteiner Vaterland.
31.1.2015: "Bindung an die Parteien nimmt tendenziell ab". Interview von Michael Benvenuti mit Wilfried Marxer zu den Gründen der Rekrutierungsprobleme der Parteien für die Gemeindewahlen. Liechtensteiner Volksblatt.
4/2014: "Der Gemeinderat selbst muss wachsam sein". Interview von Barbara Jehle mit Wilfried Marxer zum Thema Vorsteherkonferenz.
18.7.2014: "Win-Win": Eine untypische Volksabstimmung. Beitrag von Sebastian Albrich über die Ergebnisse der Meinungsumfrage des Liechtenstein-Instituts nach der Abstimmung zur Sanierung der Pensionskasse für das Staatspersonal. Liechtensteiner Volksblatt.
18.7.2014: In Konkurrenz mit sich selbst. Beitrag von Joël Grandchamp über die Ergebnisse der Meinungsumfrage des Liechtenstein-Instituts nach der Abstimmung zur Sanierung der Pensionskasse für das Staatspersonal. Liechtensteiner Vaterland.
6.5.2014: Keine Toleranz für Rechtsextremismus. Bericht von Angela Hüppi über den Monitoringbericht Rechtsextremismus 2013. Liechtensteiner Vaterland.
17.1.2014: "Der Landtag ist selbstbewusster". Interview von Angela Hüppi mit Wilfried Marxer über die Zusammensetzung und die Aktivitäten des Liechtensteiner Landtages. Liechtensteiner Vaterland.
28.12.2013: Wilfried Marxer: "Zeitung lesen ist eine genussvolle Art der Informationsaufnahme". Interview von Johannes Mattivi mit Wilfried Marxer über die Medienlandschaft Liechtenstein. Liechtensteiner Volksblatt.
29.10.2013: Seite an Seite mit Pakistan. Beitrag von Manuela Schädler über die Studie "Landtagswahlen 2013 - Frauen im Fokus" von Wilfried Marxer. Liechtensteiner Vaterland.
29.10.2013: Zeit, zu handeln: Frauen sind in der Politik zu wenig vertreten. Beitrag von Silvia Böhler über die Studie "Landtagswahlen 2013 - Frauen im Fokus" von Wilfried Marxer. Liechtensteiner Volksblatt.
12.8.2013: "Frauenquote greift zu kurz". Beitrag von Angela Hüppi zur Studie "Landtagswahlen 2013 - Frauen im Fokus" von Wilfried Marxer. Liechtensteiner Vaterland.
16.7.2013: Liechtenstein: Frauen in der Politik noch immer stiefmütterlich behandelt. Beitrag von Michael Benvenuti über die Studie "Landtagswahlen 2013 - Frauen im Fokus" von Wilfried Marxer. Liechtensteiner Volksblatt.
16.5.2013: Liechtenstein open to bank data exchange talks with EU. Beitrag von Emma Thompson über automatischen Informationsaustausch in Bankangelegenheiten. Reuters Nachrichtenagentur.
16.4.2016: Wahlrecht für Auslandsliechtensteiner: Freie Liste unternimmt weiteren Anlauf. Beitrag von Michael Benvenuti. Liechtensteiner Volksblatt.
16.3.2013: "Das Fürstenhaus prägt die Politik". Interview von Stefan Batliner mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Vaterland.
13.3.2013: Liste Du gewinnt von allen Parteien / Den Gründen auf der Spur. Beitrag von Richard Brunhart / Interview von Richard Brunhart mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Vaterland
13.3.2013: Politologe Marxer: "Nicht die Regierung an sich wird kritisiert, sondern deren Tätigkeit". Interview von Holger Franke mit Wilfried Marxer zu den Ergebnissen der Meinungsumfrage nach den Landtagswahlen 2013. Liechtensteiner Volksblatt.
13.3.2013: Wahlanalyse zeigt klaren Denkzettel für die Politik. Beitrag von Holger Franke über die Ergebnisse der Meinungsumfrage nach den Landtagswahlen 2013. Liechtensteiner Volksblatt
12.3.2013: Die Grosse Koalition verliert bei den Stimmbürgern massiv an Rückhalt. Beitrag von Michael Benvenuti zu den Ergebnissen der Meinungsumfrage nach den Landtagswahlen 2013. Liechtensteiner Volksblatt.
26.2.2013: Verfolgungsdruck auf rechtsextreme Szene ist hoch. Beitrag von Stefan Batliner über den Monitoringbericht Rechtsextremismus 2012. Liechtensteiner Vaterland.
5.2.2013: Politologe Marxer zum politischen Erdbeben: "Es war schon im Vorfeld eine gewisse Unzufriedenheit spürbar". Interview von Holger Franke und Michael Benvenuti mit Wilfried Marxer über die Landtagswahlen 2013. Liechtensteiner Volksblatt.
5.12.2012: Auslandsliechtensteiner wollen Wahlrecht. Beitrag von Bettina Stahl-Frick über eine Studie des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Vaterland.
10.11.2012: Herausforderung Migration angehen. Beitrag von Janine Köpfli über die Migrationsstudie. Liechtensteiner Vaterland.
19.7.2012: Kluft zwischen Moderne und Tradition. Beitrag von Bettina Stahl-Frick über die Ergebnisse der Umfrage nach der Volksabstimmung "Ja - damit deine Stimme zählt". Liechtensteiner Vaterland.
19.7.2012: Verfassungsabstimmung: Umfrage liefert nur wenig Überraschendes. Beitrag von Holger Franke. Liechtensteiner Volksblatt.
3.4.2012: Rechte Szene ist nach wie vor aktiv. Beitrag von Angela Hüppi über den Monitoringbericht Rechtsextremismus 2011. Liechtensteiner Vaterland.
3.4.2012: Rechtsextreme sind vorsichtiger, aber weiter aktiv. Beitrag von Martin Hasler über den Monitoringbericht Rechtsextremismus 2011. Liechtensteiner Volksblatt.
11.2.2012: Politologe Marxer: "Abschaffung der Monarchie ist völlig illusorisch". Beitrag von Michael Benvenuti. Liechtensteiner Volksblatt.
10.2.2012: "Grundsatzfragen stellen sich wieder". Beitrag von Desirée Vogt. Liechtensteiner Vaterland.
3.2.2012: Qualitätsfrage steht im Vordergrund. Beitrag von Günther Fritz über die Ergebnisse einer Meinungsumfrage nach der Abstimmung zum Landesspital. Liechtensteiner Vaterland.
96/2012: "Der Verselbständigung der politischen Elite entgegenwirken". Interview von Barbara Wülser mit Wilfried Marxer. SzeneAlpen. Zeitschrift der CIPRA.
13.12.2011: Diskriminierung endgültig stoppen. Vorstellung des Berichts über die Menschenrechtssituation in Liechtenstein. Beitrag von Stefan Batliner. Liechtensteiner Vaterland.
13.12.2011: Menschenrechtssituation in Liechtenstein beleuchtet. Vorstellung des Berichts über die Menschenrechtssituation in Liechtenstein. Beitrag von Holger Franke. Liechtensteiner Volksblatt.
9.11.2011: Politologe Marxer: "Wahlrecht für Ausländer ist noch Zukunftsmusik". Beitrag von Michael Benvenuti über ein Mitbestimmungsrecht für Ausländer. Liechtensteiner Volksblatt.
3.11.2011: Argumente, Emotionen und Eliten. Richard Brunhart im Gespräch mit Wilfried Marxer über die Motive für die Ablehnung des Verpflichtungskredits für einen Spitalneubau. Liechtensteiner Vaterland.
22.10.2011: Schein und Sein - Nichtkandidatur bei den Wahlen. Wilfried Marxer stellt die Ergebnisse einer Umfrage zu den Ursachen der Nichtkandidatur bei den Gemeindewahlen 2011 vor. Beitrag von Anna Willi. Liechtensteiner Vaterland.
13.10.2011: Das Veto von Erbprinz Alois hat die Stimmbeteiligung gesenkt. Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage nach der Abstimmung "Hilfe statt Strafe". Beitrag von Günther Fritz. Liechtensteiner Vaterland.
13.10.2011: Sehr stark wertebasierte Volksabstimmung. Ergebnisse der Umfrage nach der Abstimmung "Hilfe statt Strafe". Beitrag von Günther Fritz. Liechtensteiner Vaterland.
30.9.2011: "Die Frage des Zeitpunktes sollte diskutiert werden". Interview von Desirée Vogt mit Wilfried Marxer über das Sanktionsrecht des Staatsoberhaupts. Liechtensteiner Vaterland.
21.6.2011: Den Stein ins Rollen gebracht. Desirée Vogt im Gespräch mit Wilfried Marxer über das Wahl- und Stimmrecht für Auslandliechtensteiner. Liechtensteiner Vaterland.
30.3.2011: "Ein einzelnes Ereignis kann einen Wahlausgang beeinflussen". Interview von Stefan Batliner mit Wilfried Marxer über den Einfluss globaler Ereignisse auf regionale Wahlen. Liechtensteiner Vaterland.
3.3.2011: Rechte Szene beobachten. Erster Monitoringbericht zu Rechtsextremismus in Liechtenstein erschienen. Beitrag von Martin Hasler. Liechtensteiner Volksblatt.
17.2.2011: Zu Guttenberg schrieb bei Wilfried Marxer ab. Beitrag von Stefan Batliner über die Plagiatsvorwürfe gegen Karl-Theodor zu Guttenberg. Liechtensteiner Vaterland.
11.2.2011: Zwischen Konsens und eigener Positionierung. Politologe Wilfried Marxer analysiert den Wahlausgang. Beitrag Holger Franke. Liechtensteiner Volksblatt.
18.1.2011: "Kein Schurkenstaat". Erster liechtensteinischer Menschenrechtsbericht in Vaduz vorgestellt. Beitrag von Martin Hasler. Liechtensteiner Volksblatt.
18.1.2011: Nachschlagewerk zur Menschenrechtssituation. Präsentation der ersten liechtensteinischen Menschenrechtsberichts. Beitrag von Bianca Cortese. Liechtensteiner Vaterland.
14.12.2010: Wahlrecht ist umsetzbar. Auslandsliechtensteiner könnte mit relativ geringem Aufwand das Wahlrecht erhalten. Beitrag von Martin Hasler. Liechtensteiner Volksblatt.
10.4.2010: "Der Staat drückt die Augen nicht zu". Wilfried Marxer bezweifelt, dass es einen rechten Ruck in Liechtenstein gegeben hat. Interview von Daniel Banzer mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Volksblatt.
22.10.2009: Identifikation durch Kandidaten. Interview von Johannes Mattivi mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Volksblatt.
18.3.2009: 60 Prozent für Klaus Tschütscher. Beitrag von Shusha Maier über die Ergebnisse einer Befragung des Liechtenstein-Instituts nach den Landtagswahlen vom Februar 2009. Liechtensteiner Vaterland.
18.3.2009: Dem Wähler auf der Spur. Analyse der Landtagswahlen vorgestellt - Nachwahlbefragung unter 800 Wählern. Beitrag von Holger Franke. Liechtensteiner Volksblatt.
5.3.2009: 60,5 Prozent der Befragten wollen eine Koalition. Beitrag von Desirée Franke-Vogt über die Ergebnisse einer Nachwahlbefragung. Liechtensteiner Vaterland.
10.2.2009: "Damit hätte keiner gerechnet". Weitere viele Fragen zum Wahlausgang. Interview von Holger Franke mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Volksblatt.
29.1.2009: Jungwähler am Zug. Politologe Wilfried Marxer über Neuwähler - "Nicht zu unterschätzendes Potenzial". Beitrag von Stefan Lenherr. Liechtensteiner Volksblatt.
17.9.2008: Trennung von Kirche und Religiösität. Beitrag von Shusha Maier über eine Umfrage des Liechtenstein-Instituts zu Religion, Glauben und religiöser Toleranz. Liechtensteiner Vaterland.
29.4.2008: Was Glauben kosten darf. Mehrheit der Bevölkerung für Selbstfinanzierung der Religionsgemeinschaften. Beitrag von Michael Benvenuti über eine Umfrage des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt.
6.12.2007: Wertvolle Erkenntnisse. Beitrag von Bettina Frick über die Studie des Liechtenstein-Instituts zur gesellschaftlichen Lage von Menschen mit Behinderung. Liechtensteiner Vaterland.
23.2.2007: Konservativer als die Politiker ist keiner. Interview von Shusha Maier mit Wilfried Marxer. Liechtensteiner Vaterland.
3/2006: Die Flurbereinigung. Beitrag von Wilfried Marxer über Medienförderung. fl-info.
3/2005: Medienethik - alles paletti? Artikel von Wilfried Marxer, fl-info 3/2005, S. 19-20.
10.2.2003: "Das Primat der Demokratie über die Monarchie ist ein Europa Standard". Wilfried Marxer, Politologe, am dritten Fest des Verfassungsfriedens. Beitrag von Shusha Maier. Liechtensteiner Vaterland.
23.1.2003: Chancengleichheit für alle. Vortrag von Wilfried Marxer über Demokratieverständnis. Beitrag von Ingo Kleinheisterkamp. Liechtensteiner Vaterland.
5.12.2001: Verfassungsvorschläge gehen am Willen des Volkes vorbei. Beitrag von Ingo Kleinheisterkamp über die Ergebnisse einer Umfrage zur Verfassungsdiskussion. Liechtensteiner Vaterland.
27.6.2001: Von Wahlverlierern und -nichtgewinnern. Wilfried Marxer präsentiert im Liechtenstein-Institut eine Analyse der Landtagswahlen. Beitrag von Ingo Kleinheisterkamp. Liechtensteiner Vaterland.
27.6.2001: VU in diversen Sachfragen im Abseits. Landtagswahlen 2001: Vorläufige Ergebnisse einer Nachwahlbefragung vorgestellt. Liechtensteiner Volksblatt.
Research Profile
Publications
Liechtenstein Institute Events
External Events
Media Posts
News
Curriculum Vitae
Personal Links
turkish voiceover