Geiger, Peter (2000): Krisenzeit, Liechtenstein in den Dreissigerjahren 1928-1939, 2 Bände, illustr., 2., durchgesehene Auflage. Vaduz: Verlag des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein/Zürich: Chronos.
Die grosse Weltkrise der Dreissigerjahre des 20. Jahrhunderts ergriff auch
Liechtenstein. Erstmals ist hier die für das kleine Land schwierige, lang
tabuisierte Spanne der Zeitgeschichte umfassend wissenschaftlich, anschauend und
spannend dargelegt. Die liechtensteinische Perspektive erlaubt auch ungewohnte
Einblicke in die Zustände der Nachbarländer Schweiz, Österreich und Deutschland.
Das in erster Auflage 1997 erschienene und bald vergriffene,
grundlegende Werk ist vom Verlag des Historischen Vereins des Fürstentums
Liechtenstein, Vaduz, und vom Chronos Verlag, Zürich, in zweiter, vom Autor
durchgesehener Auflage herausgegeben worden und damit wieder verfügbar.
Band I zeichnet die Bevölkerungsentwicklung nach, die politische Wende
Ende der Zwanzigerjahre, mit Rheineinbruch, Sparkassa-Affäre, Regierungssturz
und Wechsel auf dem Thron; die Wirkungen der Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit,
Krisenmassnahmen, Arbeitsbeschaffung und deren Finanzierung, die
Verteilungskämpfe der Parteien; das Hereinschwappen des Nationalsozialismus mit
Rotter-Entführung und Antisemitismus; die Erneuerungsbewegung „Liechtensteiner
Heimatdienst“ und die Entstehung der „Vaterländischen Union“; die Gesetzgebung
des Jahrzehnts; die Rolle der Fürsten Johann II., Franz I. und Franz Josef II.
Band II behandelt die Aussenpolitik, die Märzkrise 1938,
Anschlusstendenzen, die Haltung Hitlers zu Liechtenstein; die Notkoalition der
Parteien; die einheimische nationalsozialistische ‘Volksdeutsche Bewegung’; den
Thronwechsel 1938; die militärischen Bemühungen der Schweiz um Liechtenstein,
den Ellhornhandel; den Berlinbesuch des Fürsten; den Anschlussputsch 1939, die
patriotische Reaktion; die Einbürgerungs- und Flüchtlingspolitik; die Stimmung
vor dem Kriegsausbruch.
Forschungsbereiche
» Weltkriege und Zwischenkriegszeit