KonSens
Deutsch
|
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
DE
EN
Forschung
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Publikationen
Personen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschungsbeauftragte
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Institut
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Mitgliedschaft
Jahresberichte
LEITBILD
Haus und Geschichte
Bibliothek
Kooperationen
Impressum
Datenschutz
Publikationen
searchText
:
bereiche
:
Alltagskultur und Erzählforschung
Ausländer, Migration, Integration
Aussenpolitik, Internationale Beziehungen
Bildung, Forschung, Forschungsförderung
Demokratieforschung, Demokratiemessung, Legitimation
Differenzierte Integration, Europäischer Wirtschaftsraum, Implementation
Direkte Demokratie, Volksabstimmungen
Europäisierung, Europäisches Mehrebenensystem
Europarecht
Gemeinden, Genossenschaften
Genderforschung
Geschichte bis zum Ersten Weltkrieg
Geschichte seit 1945
Grund- und Menschenrechte, Antidiskriminierung
Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL)
Jurisdiktion, Normenkontrolle
Kleinstaaten, Föderalismus, Subsidiarität
Kleinstaatenökonomie
Korruptionsbekämpfung
Kulturelle und nationale Identität
Medien, Öffentliche Kommunikation
Öffentliche Finanzen
Ökonomische Studien und Gutachten
Parteien
Policyforschung, Studien
Politische Ideen und Theorien
Politisches System, Governance
Regionalökonomik, Regionale Kooperation, Öffentliche Aufgabenerfüllung
Repräsentative Demokratie, Landtag, Regierung
Sozialgeschichte und Kulturgeschichte
Staat und Kirche, Staatskirchenrecht, Religion
Stiftungsrecht
Umwelt- und Ressourcenökonomie
Verbände und andere Akteure
Verfassung
Verfassungsgeschichte
Verfassungsrecht
Verteilungsfragen
Verwaltungsorganisation, Verwaltungsverfahren, Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Wachstum, Konjunktur
Wahlen, Wahlrecht
Weltkriege und Zwischenkriegszeit
Wettbewerbspolitik, Staat und Privatwirtschaft
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht, EWR-Recht
Zivilrecht, Zivilprozessrecht
bereiche
:
Publikationstyp
:
Arbeitspapiere, Beiträge, Studien
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften und ähnlichem
Berichte, Graue Literatur
Editionen
Foliensätze
Monographie
Sammelbände
Wissenschaftliche Journals
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Zeitungsbeiträge/Gastkommentare
Publikationstyp
:
Schrifttyp
:
Kleine Schriften
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften
Nachgefragt
Schrifttyp
:
autoren
:
Allgäuer Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Andreas
Brunhart Arthur
Büchel Berno
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Büchel Toni
Budimir Kristina
Burgmeier Markus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Fredriksen Halvard Haukeland
Frick Doris
Frick Julia
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Martin
Geiger Peter
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Heeb Franz
Heidbreder Eva G.
Herzog Roman
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich Patricia
Imhof Regula
Jansen Norbert
Jenni Sabine
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kuschel Karl-Josef
Langer, MA, MPhil Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marti Christian
Marxer Roland
Marxer Veronika
Marxer Wilfried
Matt Hannah
Meier Guido
Meier Herbert
Meier Paul
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Morscher Siegbert
Nägele Peter
Nigg Thomas
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Pfister Selina
Phinnemore David
Prange Heiko
Press Volker
Quaderer Hansjörg
Quaderer Hugo
Quaderer Rupert
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Rheinberger Volker
Riklin Alois
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Schiess Patricia
Schirmer Sarah
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schockenhoff Eberhard
Schremser Jürgen
Sciarini Pascal
Sele Daniela
Sele Georg
Simon Silvia
Sochin D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Stadelmann-Steffen Isabelle
Steiner Enya
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Thomann Eva
Thürer Daniel
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Villiger Mark E.
Vogt Hugo
Vogt Paul
Von Matt Peter
Walch Walter
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Andrea
Willi Georg
Wolf Josef
Wolf Sebastian
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
autoren
:
jahr
:
Jahr
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Sprache
:
Sprache auswählen
Deutsch
English
Sortierung nach Band-Nummer
Nach Band-Nummer aufsteigend
Nach Band-Nummer absteigend
Suchen
Es wurden 1093 Einträge von 1093 Einträgen gefunden.
Banzer, Roman; Quaderer, Hansjörg; Sommer, Roy (2019): Aufbrüche (Liechtenstein Erzählen, Bd. 2). Zürich, Limmat Verlag.
Barnard, Catherine; Baur, Georges (2019): Are there alternatives to the backstop? In: The UK in a Changing Europe (ed.): Brexit and the backstop: everything you need to know.
Baur, Georges (2019): ‘Norway+’ or ‘Common Market 2.0’: The problems are not where they seem to be. Blog. efta-studies.org
Baur, Georges (2019): Politmarketing oder: Egal, was drin ist, wichtig ist, was drauf steht! Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 78, September 2019.
Blatter, Joachim; Sochin D’Elia, Martina (2019): Doppelbürgerschaft und Demokratie. Schweizer Erfahrungen und Chancen für eine transnational verflochtene Welt. In: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten. Staatsbürgerschaft, 111 (2019), S. 20-22.
Blatter, Joachim; Sochin D'Elia, Martina (2019): Dual Citizenship: Advantages and Disadvantages for (Swiss) Democracy? In a nutshell #13.
Brunhart, Andreas (2019): Composite Index KonSens: Coincident, Sub-Annual Business Cycle Sensor for Liechtenstein's Economy. Foliensatz zum Vortrag am KOF Research Seminar an der ETH Zürich (17.4.19).
Brunhart, Andreas (2019): Der neue Konjunkturindex „KonSens“: Ein gleichlaufender, vierteljährlicher Sammelindikator für Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 62).
Brunhart, Andreas (2019): Economic and financial data on Liechtenstein. Data as of 30th May 2019. Government of the Principality of Liechtenstein (ed.). Vaduz: Government of the Principality of Liechtenstein.
Brunhart, Andreas (2019): Liechtenstein trotzt internationaler Konjunktureintrübung. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 31. August 2019.
Brunhart, Andreas (2019): Liechtensteins Gemeinde- und Landesfinanzen unter besonderer Berücksichtigung von Steuerwettbewerb und Gemeindeautonomie. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung. Beiträge Liechtenstein-Institut 45/2019, S. 103-134. Bendern.
Brunhart, Andreas (2019): Mehr Arbeitsplätze als Einwohner. In: Global Investor 4/2019, S. 16-17.
Brunhart, Andreas (2019): Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein. Datenstand: 30. Mai 2019. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2019): Die Effekte von Wechselkursschwankungen auf den Aussenhandel Liechtensteins. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen von LIECONOMICS - Ökonomisches Forschungsseminar Liechtenstein bei der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Vaduz.
Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2019): GDP volatility in Liechtenstein and the role of the financial sector. In: Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (Hg.): Financial Stability Report 2019, Vaduz 2019.
Brunhart, Andreas; Matt, Hannah; Sele, Daniela (2019): „Liechtensteins Volkswirtschaft: Volle Kraft auf Kurs und doch im Wellengang internationaler Entwicklungen“. In: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Jahrbuch des Historischen Vereins, Bd. 118. Vaduz: Verlag des Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein, S. 191–208.
Brunhart, Arthur (2019): Liechtensteinische Geschichtsschreibung im In- und Ausland. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie „Geschichte wozu?“ des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 23.3.2019.
Budimir, Kristina (2019): Bildung, Statistik und Kausalität. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 79, Oktober 2019.
Burgmeier, Markus (2019): Museumsobjekte als Geschichtsquellen. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie „Geschichte wozu?“ des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 16.5.2019.
Bussjäger, Peter (2019): Gemeindekooperationen in Liechtenstein und in Vorarlberg. Rechtsgrundlagen und Vergleich. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung. Beiträge Liechtenstein-Institut, S. 135-148. Bendern.
Bussjäger, Peter (2019): Kommentierung zu Art. 27bis LV (Menschenwürde). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2019): Kommentierung zu Art. 42 LV (Petitionsrecht). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2019): Kommentierungen zum IX. Hauptstück (Von den Behörden und Staatsbediensteten: Art. 106-109 LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2019): Kommentierungen zum VII. Hauptstück (Von der Regierung: Art. 91-94 LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Bussjäger, Peter; Langer, Lorenz (2019): Einführende Bemerkungen zum IV. Hauptstück über die allgemeinen Rechte und Pflichten der Landesangehörigen. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Fredriksen, Halvard Haukeland (2019): Judicial dialogue in the EFTA pillar of the EEA – developments and challenges. Blog. Efta-Studies.org.
Frick, Julia (2019): Frauengeschichte - Geschlechtergeschichte. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie „Geschichte wozu?“ des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 8.3.2019.
Frommelt, Christian (2019): Brexit and the future of the EEA. Policy Recommendation. Institute of International Affairs, Reykjavik.
Frommelt, Christian (2019): Brexit oder das Vertrauen in die Politik. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 77, August 2019.
Frommelt, Christian (2019): Die Institutionen des EWR: Benchmark oder bald überflüssig? Blog. efta-studies.org
Frommelt, Christian (2019): Die Zwei-Pfeiler-Struktur des EWR. Analyse. efta-studies.org.
Frommelt, Christian (2019): Direct democracy and European integration. Foliensatz einer Präsentation anlässlich des 53rd Meeting of the EEA Joint Parliamentary Committee, 30 October 2019, Vaduz.
Frommelt, Christian (2019): Does the Norwegian Model offer sufficient access to EU policy making? Foliensatz eines Vortrags am ARENA Centre for European Studies, Oslo, 19. September 2019.
Frommelt, Christian (2019): EU and EEA EFTA countries: Different principles, but joint efforts. Blog. EFTA-Studies.org
Frommelt, Christian (2019): EU und EWR/EFTA-Staaten: Unterschiedliche Prinzipien, aber gemeinsame Anstrengungen. Blog. efta-studies.org
Frommelt, Christian (2019): Institutional Challenges in the EEA. Analysis. efta-studies.org.
Frommelt, Christian (2019): Institutionelle Herausforderungen im EWR. Analyse. efta-studies.org.
Frommelt, Christian (2019): Is Brexit a deterrence or an encouragement to disintegration for the EEA EFTA States? Blog. efta-studies.org.
Frommelt, Christian (2019): Order. Ooorder! Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 9.2.2019.
Frommelt, Christian (2019): Populismus in Liechtenstein - Ein reales Problem? Foliensatz eines Vortrages im Rahmen des 4. Gutenberger Ethik-Forums vom 11. September 2019 am Haus Gutenberg, Balzers.
Frommelt, Christian (2019): Practice of the two-pillar structure of the EEA or the struggle for stability. Blog. efta-studies.org.
Frommelt, Christian (2019): Praxis der Zwei-Pfeiler-Struktur des EWR oder das Ringen um Stabilität. Blog. efta-studies.org
Frommelt, Christian (2019): Quo vadis EEA? Quo vadis EEA research? Blog. efta-studies.org.
Frommelt, Christian (2019): The EEA Agreement: Scope, Institutions and Challenges. Foliensatz einer Präsentation anlässlich des 53rd Meeting of the EEA Joint Parliamentary Comittee, 30 October 2019, Vaduz.
Frommelt, Christian (2019): The institutions of the EEA: benchmark or soon superfluous? Blog. EFTA-Studies.org
Frommelt, Christian (2019): The two-pillar structure of the EEA. Analysis. efta-studies.org.
Frommelt, Christian (2019): Welche Aussenpolitik für Liechtenstein? Blog. efta-studies.org
Frommelt, Christian (2019): What foreign policy for Liechtenstein? Blog. efta-studies.org
Frommelt, Christian (2019): Wie zufrieden sind Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner? Hintergrundinformationen zur Umfrage «Wie glücklich ist Liechtenstein?» (Lie-Barometer). NACHGEFRAGT. Bendern 2019.
Frommelt, Christian; Baur, Georges (2019): Auswirkungen der Beziehungen Schweiz–EU auf den EWR und die Regionalunion Schweiz–Liechtenstein. Foliensatz eines Vortrages am Liechtenstein-Institut, Bendern.
Frommelt, Fabian (2019): «… daß die underthanen nach ihrem angebohrnen ungehorsamb opponieren …». Vortrag am Seniorenkolleg in Mauren am 23. Mai 2019. Vortragsmanuskript mit Folien.
Frommelt, Fabian (2019): Die vormoderne Gemeinde in Vaduz und Schellenberg. In: Liechtenstein-Institut (2019): Gemeinden - Geschichte Entwicklung, Bedeutung. Beiträge Liechtenstein-Institut 45/2019, S. 11-46. Bendern.
Frommelt, Fabian (2019): Vereinigt wider Willen: der Schellenberger Galgenstreit 1722 und die Opposition gegen die Vereinigung von 1719. In: Liechtensteinisches Landesmuseum (Hg.): 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein. 1719–2019, S. 140–147.
Frommelt, Fabian; Büchel, Toni (2019): Alraunenzauber und Christoffelgebet: Die magische Schatzsuche des Schellenbergers Leonhard Brendle und consorten 1703. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 118. Vaduz: Verlag des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, S. 147–175.
Gächter, Martin; Geiger, Martin; Stöckl, Sebastian (2019): Credit Intermediation and the Transmission of Macro-Financial Uncertainty: International Evidence. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 63).
Geiger, M.; Scharler, J. (2019): "How do consumers assess the macroeconomic effects of oil price fluctuations? Evidence from U.S. survey data". Journal of Macroeconomics (forthcoming).
Geiger, Martin (2019): Erwartungen haben Konjunktur. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 25.5.2019.
Geiger, Martin (2019): Wie diversifiziert sind Liechtensteins Exporte? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 80, November 2019.
Geiger, Martin; Hule, Richard (2019): Correlation and coordination risk. In: Annals of Finance. Springer.
Geiger, Peter (2019): Wir leben immer in der Zeitgeschichte. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie „Geschichte wozu?“ des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 6.2.2019.
Anfang
Zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Vor
Ende
turkish voiceover