Deutsch
|
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
DE
EN
Forschung
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Publikationen
Personen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschungsbeauftragte
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Institut
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Jahresberichte und Statuten
LEITBILD
Haus und Geschichte
Bibliothek
Kooperationen
Impressum
Datenschutz
Publikationen
searchText
:
bereiche
:
Alltagskultur und Erzählforschung
Ausländer, Migration, Integration
Aussenpolitik, Internationale Beziehungen
Bildung, Forschung, Forschungsförderung
Demokratieforschung, Demokratiemessung, Legitimation
Differenzierte Integration, Europäischer Wirtschaftsraum, Implementation
Direkte Demokratie, Volksabstimmungen
Europäisierung, Europäisches Mehrebenensystem
Gemeinden, Genossenschaften
Genderforschung
Geschichte bis zum Ersten Weltkrieg
Geschichte seit 1945
Grund- und Menschenrechte, Antidiskriminierung
Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL)
Jurisdiktion, Normenkontrolle
Kleinstaaten, Föderalismus, Subsidiarität
Kleinstaatenökonomie
Korruptionsbekämpfung
Kulturelle und nationale Identität
Medien, Öffentliche Kommunikation
Öffentliche Finanzen
Ökonomische Studien und Gutachten
Parteien
Policyforschung, Studien
Politische Ideen und Theorien
Politisches System, Governance
Regionalökonomik, Regionale Kooperation, Öffentliche Aufgabenerfüllung
Repräsentative Demokratie, Landtag, Regierung
Sozialgeschichte
Staat und Kirche, Staatskirchenrecht, Religion
Stiftungsrecht
Umwelt- und Ressourcenökonomie
Verbände und andere Akteure
Verfassung
Verfassungsgeschichte
Verteilungsfragen
Verwaltungsorganisation, Verwaltungsverfahren, Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Wachstum, Konjunktur
Wahlen, Wahlrecht
Weltkriege und Zwischenkriegszeit
Wettbewerbspolitik, Staat und Privatwirtschaft
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht, EWR-Recht
Zivilrecht, Zivilprozessrecht
bereiche
:
Publikationstyp
:
Arbeitspapiere, Beiträge, Studien
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften und ähnlichem
Berichte, Graue Literatur
Editionen
Foliensätze
Monographie
Sammelbände
Wissenschaftliche Journals
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Zeitungsbeiträge/Gastkommentare
Publikationstyp
:
Schrifttyp
:
Kleine Schriften
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften
Nachgefragt
Schrifttyp
:
autoren
:
Allgäuer Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges
Beck Marzell
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Andreas
Brunhart Arthur
Büchel Berno
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Budimir Kristina
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Frick Doris
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Galtung Johan
Gamper Anna
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Peter
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Heeb Franz
Herzog Roman
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch, LL.M. Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich LL.M. Patricia
Imhof Regula
Jansen Norbert
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kuschel Karl-Josef
Langer, MA, MPhil Lorenz
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marxer Roland
Marxer Veronika
Marxer Wilfried
Meier Guido
Meier Herbert
Meier Paul
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Morscher Siegbert
Nägele Peter
Nigg Thomas
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Prange Heiko
Press Volker
Quaderer Hansjörg
Quaderer Hugo
Quaderer Rupert
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Rheinberger Volker
Riklin Alois
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Schiess Patricia
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schockenhoff Eberhard
Schuster Cornelia
Sele Georg
Simon Silvia
Sochin D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Thürer Daniel
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Villiger Mark E.
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Andrea
Willi Georg
Wolf Josef
Wolf Sebastian
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
autoren
:
jahr
:
Jahr
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Sprache
:
Sprache auswählen
Deutsch
English
Sortierung nach Band-Nummer
Nach Band-Nummer aufsteigend
Nach Band-Nummer absteigend
Suchen
Es wurden 987 Einträge von 987 Einträgen gefunden.
Barnard, Catherine; Baur, Georges (2019): Are there alternatives to the backstop? In: The UK in a Changing Europe (ed.): Brexit and the backstop: everything you need to know.
Frommelt, Christian (2019): Order. Ooorder! Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 9.2.2019.
Geiger, Peter (2019): Wir leben immer in der Zeitgeschichte. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie „Geschichte wozu?“ des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 6.2.2019.
Marti, Christian (2019): Geschichte im Unterricht. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie "Geschichte wozu?" des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 12.1.2019.
Marxer, Wilfried (2019): Unter Spannung: Gemeindewahlen 2019. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 72, Februar 2019.
Merki, Christoph (2019): Wirtschaftsgeschichte. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie "Geschichte wozu?" des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 24.1.2019.
Blatter, Joachim; Sochin D'Elia, Martina; Buess, Michael (2018): Bürgerschaft und Demokratie in Zeiten transnationaler Migration: Hintergründe, Chancen und Risiken der Doppelbürgerschaft. Studie im Auftrag der Eidgenössischen Migrationskommission EKM, Bern.
Brunhart, Andreas (2018): Konjunktur Liechtensteins weist der Schweiz die Richtung. In: Die Volkswirtschaft, hg. vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern, 4/2018, S. 52-54.
Brunhart, Andreas (2018): La conjoncture liechtensteinoise indique la voie à la Suisse. En: La Vie économique, éditée par le Secrétariat d’État à l’économie (SECO) et le Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (DEFR), Berne, 4/2018, p. 52-54.
Brunhart, Andreas (2018): Liechtensteins Gemeinde- und Landesfinanzen unter besonderer Berücksichtigung von Steuerwettbewerb und Gemeindeautonomie. In: Liechtenstein-Institut (Hg.) (i.Ersch.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung.
Brunhart, Andreas (2018): Zumwinkel-Affäre. Lexikon-Artikel. Stand: 6.11.2018. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Zumwinkel-Affäre.
Brunhart, Andreas; Frommelt, Christian (2018): Economic and financial data on Liechtenstein. Government of the Principality of Liechtenstein (ed.). Vaduz: Government of the Principality of Liechtenstein.
Brunhart, Andreas; Frommelt, Christian (2018): Wirtschafts- und Finanzdaten zu Liechtenstein. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein.
Budimir, Kristina (2018): Der Budgetüberschuss weckt Begehrlichkeiten - Was tun? Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 11.8.2018.
Büsser, Roman (2018): Politischer Parallelismus und normative Ansprüche an Öffentlichkeit – der Fall Liechtenstein. Eine öffentlichkeitstheoretisch geleitete Inhaltsanalyse der Tageszeitungen für die Jahre 2006 und 2014. Dissertation, Universität Zürich.
Bussjäger, Peter (2018): Kommentierungen zum VII. Hauptstück (Von der Regierung: Art. 86-90 LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Frommelt, Christian (2018): „Wohin steuern Liechtensteins Parteien?“Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 71, Dezember 2018.
Frommelt, Christian (2018): Demokratie braucht den Diskurs. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 67, August 2018.
Frommelt, Christian (2018): Effects on EEA countries: The Liechtenstein Perspective. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen der Veranstaltung „Brexit - What will be the likely effects on the EEA?“ vom 23. Januar 2018 am ARENA Centre for European Studies in Oslo.
Frommelt, Christian (2018): Endspurt oder eben nicht? Brexit: Mögliche Auswirkungen auf Liechtenstein. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 70, November 2018.
Frommelt, Christian (2018): Handelskonflikt. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 14.7.2018.
Frommelt, Christian (2018): How well does the EEA work? RECAP. Liechtenstein Institute, Bendern.
Frommelt, Christian (2018): If picking and choosing were possible: The ideal post-Brexit partnership lessons from Liechtenstein. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen eines Workshops anlässlich der Veranstaltung „Brexit - What will be the likely effects on the EEA?“ vom 24. Januar 2018 am ARENA Centre for European Studies in Oslo.
Frommelt, Christian (2018): Liechtenstein and the EEA. In: Finn Arnesen, Halvard Haukeland Fredriksen, Hans Petter Graver, Ola Mestad und Christoph Vedder (Hg.): Agreement on the European Economic Area. A Commentary. Baden-Baden: Nomos, S. 35-58.
Frommelt, Christian (2018): Muss das EWR-Abkommen reformiert werden? Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 5.5.2018.
Frommelt, Christian (2018): The European Economic Area: a two-pillar system. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen der Konferenz „The EU’s ‘Privileged Partnerships’ with its Neighbours: An Institutional Perspective“ vom 25. Januar am College of Europe in Brügge/Belgien.
Frommelt, Christian (2018): Wer sind wir? Fragen zur Identität. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 66, Juni 2018.
Frommelt, Christian (2018): Wie gut funktioniert der EWR? NACHGEFRAGT. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Frommelt, Fabian (2018). Vaduzer Münzquerelen im späten 17. Jahrhundert. Zur Währungspolitik des Schwäbischen Kreises an seinem Südrand. In: Harald Derschka, Jürgen Klöckler (Hg.): Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven. Jubiläumsband des internationalen Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1868–2018, Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, S. 128f.
Frommelt, Fabian (2018): Das Historische Lexikon ist online. Digital Humanities made in Liechtenstein. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 70, November 2018.
Hornich, Patricia (2018): ESPN Country Profile Liechtenstein. Liechtenstein. 2018. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Hornich, Patricia (2018): ESPN Thematic Report on Challenges in long-term care. Liechtenstein. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Hornich, Patricia (2018): ESPN Thematic Report: Inequalities in access to healthcare. Liechtenstein. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Hornich, Patricia (2018): ESPN Thematic Report: Pension Adequacy Report Liechtenstein. Liechtenstein. Hg. v. European Commission, CEPS, Applica und Ose. Brussels.
Langer, Lorenz (2018): Die demokratische Kontrolle von Kompetenzübertragungen an inter- und supranationale Institutionen: Schweizerische Perspektiven und Erfahrungen. In: Werner Schroeder und Andreas Müller (Hg.): Demokratische Kontrolle völkerrechtlicher Verträge. Baden-Baden/Wien: Nomos/facultas, S. 63-81.
Langer, Lorenz (2018): Richterwahlen: Die Akzeptanz ist zentral. Gastkommentar. Neue Zürcher Zeitung, 22.8.2018, S. 10.
Langer, Lorenz (2018): Strassburg, wie hast du's mit der Religion? Gastkommentar. Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2018.
Langer, Lorenz (2018): The South China Sea as a Challenge to International Law and International Legal Scholarship. In: Berkeley Journal of International Law, 36(2), 383-417
Märk-Rohrer, Linda; Marxer, Wilfried (2018): Familienpolitik in Gegenwart und Zukunft. Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried (2018): Direkte Demokratie in Liechtenstein. Entwicklung, Regelungen, Praxis. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, 60).
Marxer, Wilfried (2018): Extremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2017. Bendern.
Marxer, Wilfried (2018): Liechtenstein’s Foreign Policy between Regional Co-operation, Europeanization and Globalization. In: RECERC - Revue électronique du Consorci d'Etudes Catalanes (10 (numéro 2 spécial)).
Marxer, Wilfried (2018): Lohn(un)gleichheit in der Liechtensteinischen Landesverwaltung. Untersuchung im Auftrag des Amtes für Personal und Organisation. Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried (2018): Manifesto Research - Forschungsbericht Liechtenstein (Stand 2017). Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 61).
Marxer, Wilfried (2018): Medien - Aufschwung oder Niedergang? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 65, Mai 2018.
Marxer, Wilfried (2018): Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2017. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Mitarbeit: Patricia Hornich, Sarah Nigg. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Marxer, Wilfried (2018): Volksabstimmung „Tour de Ski“ vom 25. November 2018. Ergebnisse einer Onlineumfrage. Bendern (LI Aktuell 1/2018).
Marxer, Wilfried; Büsser, Roman (2018): Service public in Liechtenstein - Öffentliche Unternehmen im Fokus. Studie im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport. Bendern. Liechtenstein-Institut.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2018): Country report 2018 on the non-discrimination directives (Directives 2000/43/EC and 2000/78/EC). Liechtenstein. European Network of Legal Experts in the Non-discrimination Field. Hg. v. Human European Consultancy und Migration Policy Group.
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2018): Country report on the European Pillar of Social Rights. Liechtenstein. Report for the Academic Network of European Disability Experts (ANED).
Marxer, Wilfried; Hornich, Patricia (2018): European Semester 2017/2018 shadow fiche on disability. Liechtenstein. Report for the Academic Network of European Disability Experts (ANED).
Quaderer, Rupert (2018): Geschichte und Identität. Gastkommentar im Rahmen der Artikelserie "Geschichte wozu?" des Liechtenstein-Instituts. Liechtensteiner Volksblatt, 19.12.2018.
Schädler, Emanuel (2018): Die EMRK in der Grundrechtsgeschichte Liechtensteins. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2018, S. 120-132.
Schädler, Emanuel (2018): Die Verdoppelung der Wahrheit. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 62, Februar 2018.
Schädler, Emanuel (2018): Index zum Landesverwaltungspflegegesetz.
Schädler, Emanuel (2018): Kommentierung zu Art. 34 und 35 LV (Eigentumsgarantie und Enteignung). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li.
Schädler, Emanuel (2018): Tafeln zum Landesverwaltungspflegegesetz (LVG) samt Gliederung des LVG im Anhang.
Schädler, Emanuel (2018): Zwei Juristen - drei Meinungen. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 68, September 2018.
Schiess, Patricia (2018): Die Freiheiten des liechtensteinischen Gesetzgebers beim Einfügen der EMRK in die nationale Rechtsordnung. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2018, S. 143-152.
Schiess, Patricia (2018): Geschlechtergleichheit, Care-Arbeit und Familienpolitik in Liechtenstein. In: Jusletter 5. Februar 2018.
Anfang
Zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Vor
Ende