Deutsch
|
Englisch
Forschung
Veranstaltungen
Publikationen
Personen
Institut
DE
EN
Forschung
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Publikationen
Personen
Personen
Forschende
Direktion, Administration, Bibliothek
Institutsvorstand
Wissenschaftlicher Rat
Ehemalige Forschungsbeauftragte
Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates
Institut
Institut
Idee und Umsetzung
Organisation und Finanzierung
Jahresberichte und Statuten
Haus und Geschichte
Bibliothek
Impressum
Publikationen
searchText
:
bereiche
:
Alltagskultur und Erzählforschung
Ausländer, Migration, Integration
Aussenpolitik, Internationale Beziehungen
Bildung, Forschung, Forschungsförderung
Demokratieforschung, Demokratiemessung, Legitimation
Differenzierte Integration, Europäischer Wirtschaftsraum, Implementation
Direkte Demokratie, Volksabstimmungen
Europäisierung, Europäisches Mehrebenensystem
Gemeinden, Genossenschaften
Genderforschung
Geschichte bis zum Ersten Weltkrieg
Geschichte seit 1945
Grund- und Menschenrechte, Antidiskriminierung
Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL)
Jurisdiktion, Normenkontrolle
Kleinstaaten, Föderalismus, Subsidiarität
Kleinstaatenökonomie
Korruptionsbekämpfung
Kulturelle und nationale Identität
Medien, Öffentliche Kommunikation
Öffentliche Finanzen
Ökonomische Studien und Gutachten
Parteien
Policyforschung, Studien
Politische Ideen und Theorien
Politisches System, Governance
Regionalökonomik, Regionale Kooperation, Öffentliche Aufgabenerfüllung
Repräsentative Demokratie, Landtag, Regierung
Staat und Kirche, Staatskirchenrecht, Religion
Stiftungsrecht
Umwelt- und Ressourcenökonomie
Verbände und andere Akteure
Verfassung
Verfassungsgeschichte
Verteilungsfragen
Verwaltungsorganisation, Verwaltungsverfahren, Verwaltungsrecht
Wachstum, Konjunktur
Wahlen, Wahlrecht
Weltkriege und Zwischenkriegszeit
Wettbewerbspolitik, Staat und Privatwirtschaft
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht, EWR-Recht
Zivilrecht, Zivilprozessrecht
bereiche
:
Publikationstyp
:
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Zeitschriften und ähnlichem
Editionen
Foliensätze
Graue Literatur, Berichte, Reporte, Manuskripte
Monographie
Sammelbände
Wissenschaftliche Journals
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
Zeitungsbeiträge/Gastkommentare
Publikationstyp
:
Schrifttyp
:
Kleine Schriften
LI Aktuell
LI Arbeitspapiere
LI Beiträge
LI Facts
LI Focus
Liechtenstein Politische Schriften
Nachgefragt
Schrifttyp
:
autoren
:
Allgäuer Robert
Allmendinger Jutta
Banzer Roman
Batliner Gerard
Baudenbacher Carl
Baur Georges S.
Beck Marzell
Berger Elisabeth
Bichsel Peter
Bloch Rolf
Bösch Harald
Boss Günther
Brägger Rafael
Breuss Emilia
Broggi Mario F.
Bruha Thomas
Brunhart Andreas
Brunhart Arthur
Büchel Berno
Büchel Hubert
Büchel Klaus
Busek Erhard
Büsser Roman
Bussjäger Peter
Cavelti Urs Josef
Çiçek Hüseyin I.
Dahrendorf Ralf
Dopfer Kurt
Droege Peter
Dubach Alfred
Ehlers Rolf
Ehrenzeller Bernhard
Eibl Johann
Flückiger Hans
Frick Doris
Frick Kuno
Frick Marie-Theres
Fritsche Claudia
Frommelt Christian
Frommelt Fabian
Frowein Jochen
Galtung Johan
Gantner Manfried
Gaschick Lucia
Geiger Peter
Germann-Müller Ursula
Gey-Ritter Katja
Gilgen Peter
Glatz Ferenc
Glinski-Kaufmann Christine
Gstöhl Sieglinde
Gurt Claudius
Häberle Peter
Haller Gret
Heeb Franz
Herzog Roman
Hilti Michael
Hilti Thomas
Hoch Hilmar
Höffe Otfried
Höfling Wolfram
Hoop Gerold
Hornich LL.M. Patricia
Imhof Regula
Jansen Norbert
Kellenberger Ralph
Kellermann Kersten
Kirchschläger Rudolf
Kirt Romain
Kley Andreas
Kocher Martin
Kuschel Karl-Josef
Langewiesche Dieter
Ledebur Mario
Leuprecht Peter
Liechtenstein Maria-Pia
Liechtenstein Nikolaus
Liechtenstein-Institut
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Limbach Jutta
Malin Georg
Marcinkowski Frank
Märk-Rohrer Linda
Marok Graziella
Marxer Roland
Marxer Veronika
Marxer Wilfried
Meier Guido
Meier Herbert
Meier Paul
Merki Christoph Maria
Michalsky Helga
Morscher Siegbert
Nägele Peter
Nigg Thomas
Oehry Wilfried
Ospelt Alois
Ospelt Karlheinz
Pállinger Zoltán Tibor
Pelinka Anton
Perrez Anna-Carolina
Prange Heiko
Press Volker
Quaderer Hansjörg
Quaderer Hugo
Quaderer Rupert
Rheinberger Hans-Jörg
Rheinberger Moritz
Rheinberger Volker
Riklin Alois
Rothschild Kurt W.
Rüthers Bernd
Saladin Peter
Salomon Martin
Schädler Emanuel
Schiess Patricia
Schlag Carsten-Henning
Schlegel Heiner
Schockenhoff Eberhard
Sele Georg
Simon Silvia
Sochin D’Elia Martina
Sölle Dorothee
Sutter Matthias
Tarschys Daniel
Thürer Daniel
Tschütscher Klaus
Vallender Klaus
Villiger Mark E.
Vogt Hugo
Von Matt Peter
Walch Walter
Wanger Ralph
Waschkuhn Arno
Wille Herbert
Wille Markus
Wille Tobias Michael
Willi Andrea
Willi Georg
Wolf Josef
Wolf Sebastian
Wytrzens Hans
Zindel Frank
Zwiefelhofer Susanne
autoren
:
jahr
:
Jahr
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
Sprache
:
Sprache auswählen
Deutsch
English
Sortierung nach Band-Nummer
Nach Band-Nummer aufsteigend
Nach Band-Nummer absteigend
Suchen
Es wurden 902 Einträge von 902 Einträgen gefunden.
Brunhart, Andreas (2018): Konjunktur Liechtensteins weist der Schweiz die Richtung. In: Die Volkswirtschaft, hg. vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern, 4/2018, S. 52-54.
Brunhart, Andreas (2018): La conjoncture liechtensteinoise indique la voie à la Suisse. En: La Vie économique, éditée par le Secrétariat d’État à l’économie (SECO) et le Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (DEFR), Berne, 4/2018, p. 52-54.
Brunhart, Andreas (2018): Liechtensteins Gemeinde- und Landesfinanzen unter besonderer Berücksichtigung von Steuerwettbewerb und Gemeindeautonomie. In: Liechtenstein-Institut (Hg.) (i.Ersch.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung.
Frommelt, Christian (2018): Effects on EEA countries: The Liechtenstein Perspective. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen der Veranstaltung „Brexit - What will be the likely effects on the EEA?“ vom 23. Januar 2018 am ARENA Centre for European Studies in Oslo.
Frommelt, Christian (2018): If picking and choosing were possible: The ideal post-Brexit partnership lessons from Liechtenstein. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen eines Workshops anlässlich der Veranstaltung „Brexit - What will be the likely effects on the EEA?“ vom 24. Januar 2018 am ARENA Centre for European Studies in Oslo.
Frommelt, Christian (2018): Liechtenstein and the EEA. In: Finn Arnesen, Halvard Haukeland Fredriksen, Hans Petter Graver, Ola Mestad und Christoph Vedder (Hrsg.): Agreement on the European Economic Area. A Commentary. Baden-Baden: Nomos, S. 35-58.
Frommelt, Christian (2018): The European Economic Area: a two-pillar system. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen der Konferenz „The EU’s ‘Privileged Partnerships’ with its Neighbours: An Institutional Perspective“ vom 25. Januar am College of Europe in Brügge/Belgien.
Marxer, Wilfried (2018): Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2017. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Hg.). Mitarbeit: Patricia Hornich, Sarah Nigg. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Schädler, Emanuel (2018): Die Verdoppelung der Wahrheit. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 62, Februar 2018.
Schädler, Emanuel (2018): Index zum Landesverwaltungspflegegesetz.
Schädler, Emanuel (2018): Tafeln zum Landesverwaltungspflegegesetz (LVG) samt Gliederung des LVG im Anhang.
Schiess, Patricia (2018): Geschlechtergleichheit, Care-Arbeit und Familienpolitik in Liechtenstein. In: Jusletter 5. Februar 2018.
Schiess, Patricia (2018): Juristische Gutachten - wozu sind sie gut? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 64, April 2018.
Sochin D’Elia, Martina (2018): Sind Doppelbürger illoyal? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 63, März 2018.
Banzer, Roman; Quaderer, Hansjörg; Sommer, Roy (2017): Demokratische Momente (Liechtenstein Erzählen, Bd. 1). Zürich, Limmat Verlag.
Boss, Günther (2017): Antisemitismus als Thema auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil - Die Erklärung Nostra aetate. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 327-355.
Boss, Günther (2017): Die Zelebrationsrichtung in der katholischen Kirche. Gastkommentar. Liechtensteiner Volksblatt, 30.9.2017.
Boss, Günther (2017): Die Zelebrationsrichtung in der katholischen Kirche. In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 3/2017, S. 3-5.
Boss, Günther (2017): Islamische Begräbnisstätte in Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 100-107.
Boss, Günther (2017): Islamischer Religionsunterricht. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 91-99.
Boss, Günther (2017): Muslimisches Leben in Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 79-90.
Boss, Günther (2017): Rezension: Volker Leppin: Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln. München (2016). In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 3/2017, S. 10-11.
Boss, Günther (2017): Verweigerung von Sakramenten. Einige Beobachtungen zum Religionsunterricht an den Schulen. In: Fenster. Magazin des Vereins für eine offene Kirche 4/2017, S. 5-7.
Boss, Günther (2017): Von Luther lernen. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 60, November 2017.
Brunhart, Andreas (2017): Are Microstates Necessarily Led by Their Bigger Neighbors’ Business Cycle? The Case of Liechtenstein and Switzerland. In: Journal of Business Cycle Research, Volume 13, Issue 1, pp. 29–52.
Brunhart, Andreas (2017): Das „liebe“ Geld und wie es funktioniert. Foliensatz eines Vortrages am Haus Gutenberg vom 24. Oktober in Balzers.
Brunhart, Andreas (2017): Konjunkturchronologie Liechtenstein. Teil I: 1954–1969. LI Facts 2/2017. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Brunhart, Andreas (2017): Konjunkturchronologie Liechtenstein. Teil II: 1970–1979. LI Facts 3/2017. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Brunhart, Andreas (2017): Konjunkturchronologie Liechtenstein. Teil III: 1980–1989. LI Facts 4/2017. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Brunhart, Andreas (2017): Konjunkturchronologie Liechtenstein. Teil IV: 1990–1999. LI Facts 5/2017. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Brunhart, Andreas (2017): Konjunkturchronologie Liechtenstein. Teil V: 2000–2009. LI Facts 6/2017. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Brunhart, Andreas (2017): Mehr Gemeindesteuerwettbewerb in Liechtenstein? Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 8.7.2017.
Büchel, Berno (2017): Zur Entwicklung der Ungleichheit. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 25.2.2017.
Büchel, Berno; Voss, Achim (2017): Unterschiedliche Einstellungen zu Umverteilung in Liechtenstein. LI Facts 1/2017. Liechtenstein-Institut, Bendern.
Büsser, Roman (2017): «Fake News» und Medien als vierte Gewalt. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 11.2.2017.
Büsser, Roman (2017): Medien und wie sie wirken. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 56, Juni 2017.
Bussjäger, Peter (2017): Der Staatsgerichtshof und seine Bewährungsprobe. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 55, Mai 2017.
Bussjäger, Peter (2017): Gemeindekooperationen in Liechtenstein und in Vorarlberg. Rechtsgrundlagen und Vergleich. In: Liechtenstein-Institut (Hg.) (i.Ersch.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung.
Bussjäger, Peter (2017): Kommentierungen zum VI. Hauptstück (Vom Landesausschusse: Art. 71–77 LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, www.verfassung.li.
Bussjäger, Peter (2017): Kommentierungen zum VII. Hauptstück (Von der Regierung: Art. 78-85 LV). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, www.verfassung.li.
Bussjäger, Peter: (2017): Das Staatsoberhaupt und die Regierungsbildung. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 61, Dezember 2017.
Bussjäger, Peter; Frommelt, Christian (2017): Europäische Regulierung und nationale Souveränität. Praxisfragen zur Übernahme europäischen Rechts ausserhalb der EU. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2017, H.2, S. 40-45.
Çiçek, Hüseyin I. (2017): Islam und Offene Jugendarbeit Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 109-110.
Çiçek, Hüseyin I. (2017): Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) und ihr Bezug zu Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 113-117.
Frommelt, Christian (2017): In Search of Effective Differentiated Integration: Lessons from the European Economic Area (EEA). Thesis submitted at ETH Zurich.
Frommelt, Christian (2017): Links oder rechts – wo stehen Sie? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 57, August 2017.
Frommelt, Christian (2017): Populärer Populismus. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 22.4.2017.
Frommelt, Fabian (2017): Bürgertum im Bauernland. Eine sozialgeschichtliche Skizze zum 19. und frühen 20. Jahrhundert: Ausbildungen und Berufe. In: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59), S. 293-325.
Frommelt, Fabian; Hitz, Florian; Kasper, Michael; Thöny, Christof (Hg.) (2017): Das Jahr ohne Sommer. Die Hungerkrise 1816/17 im mittleren Alpenraum. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes, Bd. 4).
Gamper, Anna (2017): Kommentierungen zu Art. 37, 38, 39 LV (Glaubens- und Gewissensfreiheit, Schutz der Vermögensrechte der Religionsgemeinschaften, Stellung der römisch-katholischen Kirche als Landeskirche, staatsbürgerliche und politische Rechte). In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, www.verfassung.li.
Gstöhl, Sieglinde.; Frommelt, Christian (2017): Although Britain won’t rejoin EFTA, it can learn a great deal from its experience, The London School of Economics and Political Science (LSE), Brexit Blog. 6 November 2017, http://blogs.lse.ac.uk/brexit/2017/11/06/although-britain-wont-rejoin-efta-it-can-learn-a-great-deal-from-how-it-works/
Gstöhl, Sieglinde; Frommelt, Christian (2017): Back to the Future? Lessons of Differentiated Integration from the EFTA Countries for the UK’s Future Relations with the EU. Social Sciences. 2017; 6(4):121. doi:10.3390/socsci6040121.
Höbsch, Werner; Marxer, Wilfried (Hg.) (2017): Community Education. Stark durch Bildung. Vaduz/Bendern: Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung/Liechtenstein-Institut.
Liechtenstein-Institut (Hg.) (2017): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bericht im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein (mit Beiträgen von Wilfried Marxer, Martina Sochin D’Elia, Günther Boss, Hüseyin I. Çiçek). Bendern. Liechtenstein-Institut.
Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.) (2017): Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer. Redaktion: Martina Sochin D'Elia und Fabian Frommelt. Bendern: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (Liechtenstein Politische Schriften, Bd. 59).
Märk-Rohrer, Linda (2017): Gleichberechtigung sorgt noch lange nicht für Gerechtigkeit. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 58, September 2017.
Märk-Rohrer, Linda (2017): Grenzen für die Gleichberechtigung. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 53, März 2017.
Märk-Rohrer, Linda (2017): Mythos Chancengleichheit. Frauen und Gleichberechtigung in Liechtenstein. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 59).
Märk-Rohrer, Linda (2017): Traditionalisierungseffekte entschärfen. Beitrag im Weiss Magazin 21, 2017.
Marxer, Wilfried (2017): «Opposition ist Mist». Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 52, Februar 2017.
Anfang
Zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Vor
Ende